Canon EOS R7 vs. Canon EOS R10 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras von Canon mit RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R7, rechts die Canon EOS R10.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R7 und EOS R10 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS R7 vs. Canon EOS R10 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras von Canon mit RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R7, rechts die Canon EOS R10.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R7 und der EOS R10 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

Canon EOS R7 vs. Canon EOS R10 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras von Canon mit RF-Bajonett


Links sehen Sie die Canon EOS R7, rechts die Canon EOS R10.

Canon hat mit der EOS R7 und EOS R10 seit Mitte 2022 zwei spiegellose Systemkameras mit dem RF-Bajonett und APS-C-Sensor im Programm. Beide können dank dieses Bajonetts bereits auf ein recht großes Angebot an Objektiven zurückgreifen. Wir schauen uns die neuen spiegellosen Modelle an und gehen auf deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede ein.

Panasonic Lumix DC-GH6 vs. DC-GH5 II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Foto- und Videokameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-GH6 und Panasonic Lumix DC-GH5 II unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, prüfen wir jetzt die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic Lumix DC-GH6 vs. DC-GH5 II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Foto- und Videokameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-GH6, rechts die Panasonic Lumix DC-GH5 II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-GH6 und der Panasonic Lumix DC-GH5 II die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Panasonic Lumix DC-GH6 vs. DC-GH5 II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Foto- und Videokameras von Panasonic mit Micro Four Thirds-Sensor


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-GH6, rechts die Panasonic Lumix DC-GH5 II.

Die Kameras der GH-Serie stellen bei Panasonic schon seit Generationen die Flaggschiffe im Multimedia-Segment dar. Alle Modelle waren schon immer nicht nur für Foto-, sondern auch für Videografen interessant. Mit der Lumix DC-GH5 II hat Panasonic zum ersten Mal eine nur leicht überarbeitete Version vorgestellt, sie ersetzt die mittlerweile schon fünf Jahre alte GH5. In folgendem Test nehmen neben wir der GH5 II auch das neue Flaggschiff GH6 unter die Lupe und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede der beiden DSLMs ein.

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10 unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf bestimmte Features, die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Z 30 und der Sony ZV-E10 die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit, das Kitobjektiv und das Objektivangebot der spiegellosen Systemkameras ein.

Nikon Z 30 und Sony ZV-E10 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose APS-C-Kameras der Einsteigerklasse für Content Creator


Links sehen Sie die Nikon Z 30, rechts die Sony ZV-E10.

Digitalkameras sind heute nicht nur für Fotografen interessant, umfangreiche Videofunktionen machen sie auch sehr gut für Videoaufnahme geeignet. Da Videos im Alltag eine immer größere Rolle spielen, wird die Videofunktion auch bei ursprünglich für Fotos entwickelte Systemkameras immer wichtiger. Aus diesem Grund setzen mittlerweile fast alle Hersteller auf viele Videofeatures. Sony und Nikon haben sogar neue Modelle entwickelt, die diese Bedürfnisse optimal abdecken sollen. In folgendem Vergleichstest schauen wir uns mit der Sony ZV-E10 und der Nikon Z 30 zwei günstige spiegellose Systemkameras der Einsteigerklasse mit einem Fokus auf Videos an.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Canon EOS R5 und EOS R6 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor


Links sehen Sie die Canon EOS R5, rechts die Canon EOS R6.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5 und der EOS R6 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras von Canon mit Vollformatsensor

Links sehen Sie die Canon EOS R5, rechts die Canon EOS R6.

Canon bietet mit der EOS R5 und EOS R6 zwei spiegellose Systemkameras der Oberklasse an. Beide richten sich an ambitionierte Fotografen wie Videografen und besitzen eine lange Liste an Funktionen sowie Features. In folgendem Testbericht vergleichen wir beide DSLMs im Detail und gehen darauf ein, welche Kamera sich für wen besser eignet.

x