Tamron 28-75mm F2,8 Di III VXD G2 nun auch für Nikon-Kameras

Standardzoom mit Linearmotor für alle Kameras mit Z-Bajonett

Tamron erweitert sein Angebot an Objektiven mit dem Z-Bajonett um das 28-75mm F2,8 Di III VCD G2. Das Standardzoom lässt sich schon etwas länger mit dem E-Bajonett von Sony erwerben, bald wird es als viertes Modell von Tamron auch an den Z-Kameras von Nikon genutzt werden können. Die technischen Daten des neuen Objektivs ändern sich nur wenig, lediglich beim Gewicht liegt das Z-Modell 10g oberhalb des E-Modells. Verwenden kann man das Zoom ab Mitte April an Kameras mit Vollformat- sowie APS-C-Sensoren, an letzteren ergibt sich wegen des kleineren Bildwandlers jedoch eine KB-Brennweite von 42 bis 113mm.

Für Canon-Kameras: Sigma 18-50mm F2,8 DC DN Contemporary

Lichtstarkes Standardzoom mit angepasstem Steuerungsalgorithmus und Schrittmotor

Im Frühling dieses Jahres hatte Sigma die Vorstellung von mehreren Objektiven mit dem RF-Bajonett von Canon angekündigt. Darunter befand sich auch das Sigma 18-50mm F2,8 DC DN Contemporary. Dessen Verfügbarkeit Sigma wurde nun für den 11. Juli bekanntgegeben. Mit seiner durchgängigen Lichtstärke von F2,8 ist das neue Modell für Canon-Fotografen von besonderem Interesse, bislang ließ sich für die APS-C-Modelle des japanischen Unternehmens nur ein lichtschwaches Standardzoom erwerben.

Neu: Nikkor Z 35mm F1,4

Festbrennweite mit hoher Lichtstärke für die Z-Kameras (FX und DX) von Nikon

Nikon hat mit dem Nikkor Z 35mm F1,4 das lang erwartete, besonders lichtstarke 35mm-Objektiv angekündigt. Anders als auf früheren Roadmaps (die allerdings schon länger kein Update mehr erhalten haben) angegeben, handelt es sich beim jetzt erschienenen Modell allerdings um kein Objektiv der S-Line. Dies ist angesichts der Tatsache, dass das Nikkor 35mm F1,8 S der S-Line angehört, durchaus überraschend. Beim Preis macht sich der Verzicht auf das Premium-Label positiv bemerkbar, mit 729,00 Euro fällt die UVP des neuen Modells sogar niedriger als der Straßenpreis des Nikkor 35mm F1,8 S (circa 760 Euro) aus.

Kompakte Festbrennweite: Voigtländer 50mm F2,2 Color-Skopar

Das Objektiv für Leica-M-Kameras wird in Schwarz und Silber angeboten

Voigtländer hat mit dem 50mm F2,2 Color-Skopar VM eine kompakte und leichte Festbrennweite für Kameras mit dem M-Bajonett von Leica angekündigt. Diese bringt lediglich 135g auf die Waage und misst nur 5,1 x 3,0cm. Dadurch eignet sich das Objektiv sehr gut für Einsätze, bei denen das Equipment möglichst kompakt sein soll.

Erstes Objektiv mit L-Bajonett: Samyang AF 35-150mm F2-2,8 L

Das Objektiv ersetzt mehrere Festbrennweiten und bietet sich vor allem für Filmaufnahmen an

Bereits im Juli 2023 hatte Samyang den Beitritt zur L-Mount-Allianz verkündet, jetzt wurde mit dem Samyang AF 35-150mm F2-2,8 L das erste Objektiv mit L-Bajonett vorgestellt. Um ein ganz neues Modell handelt es sich dabei allerdings nicht, das Samyang AF 35-150mm F2-2,8 kann schon länger dem E-Bajonett von Sony erworben werden. Für Besitzer einer Kamera mit L-Bajonett ist die Vorstellung allerdings sehr erfreulich, ein Objektiv mit derartigen Spezifikationen ließ sich bislang nicht erwerben.

VR-Objektiv für APS-C: Canon RF-S 3,9mm STM Dual Fisheye

Spezialoptik mit 144 Grad Sichtfeld zum Erstellen immersiver Inhalte

Canon hat mit dem RF-S 3,9mm STM Dual Fisheye ein weiteres für VR-Aufnahmen entwickeltes Objektiv angekündigt. Dieses besteht laut Canon aus zwei einzelnen Objektiven, die nebeneinander angeordnet sind und die die menschliche stereoskopische Sehweise simulieren. Gedacht ist die Festbrennweite zum Erstellen immersiver Inhalte, der stereoskopische Effekt ermöglicht die Wahrnehmung räumlicher Tiefe.

Neu: Tamron 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Telezoom für Vollformat- und APS-C-Kameras mit vergrößertem Brennweitenbereich

Tamron erweitert mit dem 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD sein Angebot an Teleobjektiven für spiegellose Systemkameras. Das zunächst mit dem E-Bajonett von Sony verfügbare Objektiv wurde laut Pressemitteilung als Reaktion auf Feedback von Fotografen entwickelt. Diese bevorzugen ein Objektiv mit etwas kürzerer Anfangsbrennweite. Anstatt der üblichen 70mm startet das Tamron 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD daher bereits bei 50mm.

Canon stellt das RF 35mm F1,4L VCM vor

Der spezielle Blendenring der Festbrennweite funktioniert nur bei Videoaufahmen

Canon hat mit dem RF 35mm F1,4L VCM eine lichtstarke Festbrennweite angekündigt. Das Objektiv wurde sowohl für Fotos als auch Videos optimiert und bringt für letztere einen speziellen Blendenring mit. Dieser kann laut Canon bei aktuellen Kameras nur bei Videos zur Wahl der Blende (F1,4 bis F16; elf Lamellen) genutzt werden, bei Fotos ist er ohne Funktion. Sofern die Blende über die Kamera verändert werden soll, ist er auf die A-Position zu stellen.

Spiegelteleobjektiv für Vollformatkameras: TTArtisan 250mm F5,6

Das Objektiv besitzt das M42-Bajonett und kann mittels Adaptern an allen DSLMs genutzt werden

TTArtisan hat mit dem 250mm F5,6 ein neues Teleobjektiv vorgestellt. Im Gegensatz zu den meisten Objektiven am Markt handelt es sich allerdings nicht um eine klassische Konstruktion, sondern um ein Spiegellinsenobjektiv. Dadurch fällt es für ein Modell mit 250mm Brennweite sehr leicht (380g) und auch sehr klein (7,2 x 6,5cm) aus. Darüber hinaus soll es kaum chromatische Aberrationen und eine hohe Abbildungsleistung aufweisen.

Sehr lichtstarkes Zoom: Sigma 28-45mm F1,8 DG DN Art

Für Vollformat- oder APS-C-Kameras mit Sonys E-Bajonett oder dem L-Bajonett

Sigma hat mit dem 28-45mm F1,8 DG DN Art ein äußerst lichtstarkes Zoomobjektiv angekündigt. Das für Vollformat-DSLMs konstruierte Modell bietet einen Brennweitenbereich von 28 bis 45mm und verfügt dabei über eine konstante Blende von F1,8. Dadurch lassen sich mit dem Objektiv prinzipiell mehrere Festbrennweiten ersetzen. Wer das Zoom an einer APS-C-Kamera einsetzen möchte, kann dies natürlich auch. Mit 42 bis 68mm deckt es dann jedoch einen ungewöhnlichen Brennweitenbereich ab.

Weitere Produktvorstellung von Sigma am 03. Juni

Es wird die Ankündigung des Sigma 28-45mm F1,8 DG DN Art erwartet

Erst vor kurzem hatte Sigma mit dem 24-70mm F2,8 DG DN II Art ein neues Standardzoom für Vollformatmodelle präsentiert. Nun hat das Unternehmen eine weitere Produktvorstellung für den 03. Juni 2024 um 14 Uhr deutscher Zeit in Aussicht gestellt. Details zum neuen Produkt nennt Sigma nicht, höchstwahrscheinlich wird es sich aber um das Sigma 28-45mm F1,8 DG DN Art handeln. Dieses bietet für ein Vollformat-taugliches Zoom eine extrem hohe Lichtstärke und wird dementsprechend große Abmessungen und ein hohes Gewicht aufweisen.

Testbericht des Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR

Supertelezoom für Vollformatkameras mit Innenzoom-Konstruktion und optischem Bildstabilisator

Brennweite kann man in machen Situationen nicht genug haben. Die für diese Situationen sinnvollen Superteleobjektive bieten die Objektivhersteller als Festbrennweiten oder Zoomobjektive an. Erstere sind meistens lichtstark und teuer, Letztere lichtschwächer und günstiger. Von Nikon lässt sich mit dem Nikkor Z 180-600mm F5,6-6,3 VR ein Supertelezoom für die Aufnahme weit entfernter Motive erwerben. Dieses schauen wir uns im folgenden Testbericht genauer an.

x