Zeiss bringt die neue Milvus-Objektivserie auf den Markt

Die Objektive lassen sich an Canon und Nikon-DSLRs einsetzen

Nach dem letztes Jahr vorgestellten Otus 85mm F1,4 Objektiv war es bei Zeiss in der letzten Zeit um Objektive für Kameras von Canon und Nikon ruhig geworden. Die deutsche Optikschmiede war in diesem Zeitraum aber nicht untätig, sondern hat eine neue Objektivserie mit sechs Objektiven entwickelt. Neben dem Zeiss Milvus 21mm F2,8 gehören dazu auch das Milvus 35mm F2, das Milvus 50mm F1,4, das Milvus 50mm F2 Makro sowie das Milvus 85mm F1,4 und das Milvus 100mm F2 Makro.

Tamron präsentiert zwei neue Festbrennweiten

Die für Vollformat sowie APS-C-Kameras geeigneten Objektive bieten einen Bildstabilisator

Tamron erweitert sein Objektivportfolio um zwei Festbrennweiten, die neben einer besonders hohen optischen Güte auch mit zahlreichen anderen technischen Features überzeugen sollen. Sowohl das Tamron SP 35mm F1,8 Di VC USD als auch das Tamron SP 45mm F1,8 Di VC USD ist gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet, beide Objektive können an Kameras mit Vollformat oder APS-C-Sensoren eingesetzt werden und auch beim neuen äußeren Design gleichen sie sich. Beide Objektive werden für die Bajonette Canon EF, Nikon F sowie Sony A erscheinen.

Panasonic nennt technische Daten des Lumix G 25mm F1,7

Die lichtstarke Festbrennweite ist kompakt und kostengünstig zu erwerben

Mitte Juli dieses Jahres hatte Panasonic die Entwicklung einer lichtstarken Festbrennweite mit dem Namen Lumix G 25mm F1,7 angekündigt, technische Daten zum Objektiv wurden jedoch fast keine genannt. Diese wurden nun bekannt gegeben und auch zum Preis sowie zur Verfügbarkeit gibt es jetzt Angaben.

Canon stellt das EF 35mm F1,4L II USM vor

Das lichtstarke Weitwinkelobjektiv ist mit einer neuen hochbrechenden BR-Linse ausgestattet

Da Canon zu Beginn des Sommers bekannt gegeben hat, dass das EF 35mm F1,4L USM an den neuen Megapixel-Flaggschiffen Canon EOS 5DS R (Testbericht) und Canon EOS 5DS (Testbericht) keine optimalen Ergebnisse liefert, war anzunehmen, dass möglichst schnell ein dafür geeignetes Nachfolgemodell vorgestellt wird. Dieses ist nun erschienen und nennt sich Canon EF 35mm F1,4L II USM.

Tamron bringt das 18-200mm F3,5-6,3 Di II VC auf den Markt

Das Tamron 18-200mm F3,5-6,3 Di II VC ist ein Superzoom-Objektiv mit optischem Bildstabilisator

Wer trotz Systemkamera das ständige Wechseln seiner Objektive leid ist, kann seit vielen Jahren zu den sogenannten Superzoom- bzw. Allroundzoom-Objektiven greifen. Diese decken alle Brennweiten vom Weitwinkel bis zum Telebereich ab. Von Tamron wurde nun ein neues Superzoom vorgestellt. Dieses ist für APS-C-Kameras konstruiert und bietet eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 27 bis 300mm (je nach Kameratyp). Die Blendenöffnung liegt bei F3,5 im Weitwinkel und F6,3 am Teleende.

Nikon präsentiert zwei Zoomobjektive und eine Festbrennweite

Neu sind das AF-S Nikkor 24-70mm F2,8E ED VR, 200-500mm F5,6E ED VR und 24mm F1,8G ED

Nikon hat drei neue Objektive vorgestellt. Alle drei leuchten sowohl die APS-C-Sensoren der DX-Kameras als auch die Vollformatsensoren der FX-Kameras vollständig aus. Das neue Standardzoom für FX-Modelle nennt sich AF-S Nikkor 24-70mm F2,8E ED VR. Im Gegensatz zum Vorgänger AF-S Nikkor 24-70mm F2,8G ED, welches weiterhin erhältlich bleiben wird, verfügt das neue AF-S Nikkor 24-70mm F2,8E ED VR über einen optischen Bildstabilisator und eine elektronische Blendensteuerung für eine präzisere Belichtung.

Nikon hat 95 Millionen Nikkor-Objektive produziert

Über 90 verschiedene Modelle gehören aktuell zum Objektiv-Portfolio

Nachdem wir vor kurzem über den neuen Meilenstein von 110 Millionen produzierten Canon EF- und EF-S-Objektiven berichtet haben, hat nun Nikon mitgeteilt, dass die Stückzahl der insgesamt hergestellten Nikkor-Objektive Mitte Juli dieses Jahres die Marke von 95 Millionen überschritten hat. Nikon nennt dabei eine Anzahl von über 90 Objektiven, die aktuell zum Sortiment zählen. Hierzu werden auch die 1-Nikkor-Objektive für die spiegellosen Systemkameras der 1-Serie gerechnet. Das erste entwickelte und produzierte Nikkor-Objektiv wurde 1959 mit dem Nikkor-S-Auto 5cm F2 auf den Markt gebracht.

Panasonic kündigt die Entwicklung von zwei Objektiven an

Das Leica 100-400mm F4-6,3 und das Panasonic 25mm F1,7 sollen das Portfolio erweitern

Neben der Vorstellung seiner beiden neuen Digitalkameras hat Panasonic die Entwicklung zweier Objektive angekündigt. Mit dem Leica DG 100-400mm F4-6,3 wird Panasonic ein neues Supertelezoom vorstellen. Noch sind aber nicht viele Daten zum neuen Flaggschifftele bekannt. Neben der Brennweite von kleinbildäquivalenten 200 bis 800mm hat sich Panasonic auch schon zur Lichtstärke geäußert. Mit F4 bis F6,3 wird es zu den lichtschwächeren Modellen gehören, wobei die sehr lange Brennweite die relativ kleine Blendenöffnung wieder etwas relativiert.

Canon benennt Objektive für die EOS 5DS und EOS 5DS R

Zu den 36 empfohlenen Objektiven gehören auch ältere Modelle

Die Canon EOS 5DS und EOS 5DS R (Hands-On) sind mit einem 50 Megapixel auflösenden Vollformatsensor ausgestattet, der deutlich mehr Pixel als jede andere Digitalkamera auf dem Markt bietet (ausgenommen Modelle mit noch größeren Sensoren). Dadurch können sich in der Praxis aber mehrere Probleme ergeben. Zum einen sind Verwacklungen bereits deutlich früher sichtbar, weshalb Canon den beiden Spiegelreflexkameras unter anderem eine konfigurierbare Spiegelvorauslösung spendiert hat. Zum anderen ergeben sich bei den Objektiven größere Schärfeabfälle an den – bei Vollformat-Objektiven traditionell schwächeren – Bildrändern.

Tamron veröffentlicht einen Service-Hinweis zu sechs Objektiven

Bei verschiedenen Modellen funktioniert der Liveview-AF der EOS 5DS/5DS R nicht

Tamron hat einen Service-Hinweis zu sechs Objektiven herausgegeben. Laut eigener Erkenntnis sollen diese nicht korrekt mit den neuen Megapixel-Flaggschiffen von Canon namens EOS 5DS und EOS 5DS R (Hands-On) zusammenarbeiten. In diesem Fall soll der Autofokus im Liveviewmodus nicht funktionieren. Betroffen sind das Ultraweitwinkelzoom Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD, die beiden Telezooms Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD und Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD, das Makroobjektiv Tamron SP 90mm F2,8 Di Macro VC USD und die beiden Superzooms Tamron 28-300mm F3,5-5,6 Di VC PZD sowie Tamron 16-300mm F3,5-5,6 Di II VC PZD.

Nikon stellt zwei überarbeitete lichtstarke Superteleobjektive vor

AF-S Nikkor 600mm F4E FL ED VR und AF-S-Nikkor 500mm F4E FL ED VR

Von Nikon wurden zwei neue Superteleobjektive vorgestellt, die gegenüber ihren Vorgängermodellen deutlich leichter ausfallen. Beim AF-S Nikkor 600mm F4E FL ED VR wurden laut Nikon 25 Prozent des Gewichts im Vergleich zum Vorgänger eingespart, beim AF-S-Nikkor 500mm F4E FL ED VR sind es 20 Prozent. Möglich gemacht wird die Gewichtsreduktion durch den Einsatz von Flouritlinsen und einer Magnesiumlegierung des Objektivgehäuses.

Nikon kündigt das AF-S DX Nikkor 16-80mm F2,8-4E ED VR an

Neues lichtstarkes und bildstabilisiertes 5x-Zoomobjektiv für DX-Kameras

Mit dem AF-S DX Nikkor 16-85mm F3,5-5,6G ED VR hat Nikon ein Allroundzoom für Kameras mit DX bzw. APS-C-Sensor im Programm. Dieses ist durch seine größere Brennweitenabdeckung beliebt, die Lichtstärke von F3,5 bis F5,6 macht es aber nicht in allen Situationen sinnvoll einsetzbar. Beim neuen AF-S DX Nikkor 16-80mm F2,8-4E ED VR hat Nikon daher die Lichtstärke sowohl im Weitwinkel als auch im Telebereich angehoben, was die Einsatzmöglichkeiten noch einmal vergrößert.