Kompaktes Ultraweitwinkel: Laowa 14mm F4 FF RL Zero-D

Die Festbrennweite soll trotz ihrer kurzen Brennweite praktisch keine Verzerrungen zeigen

Venus Optics hat mit dem Laowa 14mm F4 FF RL Zero-D ein weiteres kompaktes Ultraweitwinkel-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite fällt mit 14mm nicht ganz so weitwinkelig wie das vor ein paar Wochen vorgestellte Laowa 11mm F4,5 FF RL aus, wird im Gegensatz zu diesem jedoch mit dem Zusatz „Zero-D“ bezeichnet. Zero-D steht für Zero Distortion, also keine Verzerrungen. Diese sind bei Objektiven mit kurzen Brennweiten normalerweise zu finden.

Viltrox FX-23mm F1,4 jetzt auch für Sony E verfügbar

Festbrennweite mit umgerechnet 35mm Brennweite für DSLMs mit APS-C-Sensor

Nachdem Rollei bereits im August den Verkauf des Viltrox FX-23mm F1,4 für spiegellose Systemkameras von FujiFilm angekündigt hatte, lässt sich die Festbrennweite nun auch für Modelle von Sony erwerben. Der Einsatz des Viltrox FX-23mm F1,4 kann ohne Einschränkungen nur an Kameras mit APS-C-Sensoren erfolgen, an Vollformatmodellen ist der Cropmodus zu aktivieren. Die kleinbildäquivalente Brennweite liegt in beiden Fällen bei 35mm.

Samyang stellt das AF 35mm F1.8 FE vor

Festbrenwneite für spiegellose Systemkameras von Sony

Als weiteres Objektiv seiner „tiny but …“-Serie hat Samyang das AF 35mm F1,8 angekündigt. Die Festbrennweite besitzt wie alle Modelle der Serie das E-Bajonett und ist für Vollformatkameras geeignet. An APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 53mm. Die größte Blendenöffnung liegt bei F1,8, schließen lässt sich die Blende auf bis zu F22. Dafür werden neun abgerundete Blendenlamellen genutzt.

Neu: Nikkor Z 50mm F1,2 S und Nikkor Z 14-24mm F2,8 S

Objektiv-Duo mit Z-Bajonett für professionelle Einsätze

Nikon ergänzt sein Objektivangebot um zwei Modelle für Fotografen mit besonders hohen Ansprüchen, beide Objektive gehören natürlich zur hochqualitativen S-Serie. Das Nikkor Z 50mm F1,2 S ist das lichtstärkste Objektiv mit Z-Bajonett und Autofokus, das Nikkor Z 14-24mm F2,8 S das dritte F2,8-Zoom und rundet die „Holy Trinity“ aus Nikkor Z 24-70mm F2,8 S sowie Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S ab.

Kompaktes Kitzoom: Sony FE 28-60mm F4-5,6

Mit Parkposition, Linearmotor und abgedichtetem Gehäuse

Als Kitobjektiv der neuen und besonders kompakten Vollformatkamera Alpha 7C hat Sony das ebenso sehr kleine FE 28-60mm F4-5,6 vorgestellt. Das neue Kitzoom kommt mit 28 bis 60mm Brennweitenabdeckung fast an das ältere Sony FE 28-70mm F3,5-5,6 OSS heran, fällt mit Blende F4 bis F5,6 aber etwas lichtschwächer aus. Zudem muss auf einen optischen Bildstabilisator verzichtet werden. Die kompakten Abmessungen erreicht Sony unter anderem durch eine Parkposition, vor dem Einsatz ist der Tubus in die 28mm-Stellung zu bringen.

Sehr weitwinkelig: Laowa 11mm F4,5 FF RL

Die Festbrennweite wird für Kameras mit Sony E-, Nikon Z-, Leica M- und L-Bajonett angeboten

Venus Optics erweitert sein Portfolio wieder einmal um ein Ultraweitwinkelobjektiv. Das Laowa 11mm F4,5 FF RL wurde für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensoren konstruiert, kann aber natürlich auch an APS-C-Modellen genutzt werden. In diesem Fall entspricht die kleinbildäquivalente Brennweite rund 16,5mm.

Panasonic stellt weitere Lumix-S-Objektive in Aussicht

Neben den schon bekannten Festbrennweiten wird unter anderem auch ein Telezoom genannt

Panasonic arbeitet weiter daran, sein Objektivangebot für Kameras mit L-Bajonett zu vergrößern. Die neueste Roadmap konkretisiert zum Teil die zuletzt im Frühjahr 2020 genannten Objektivdaten. Ende 2020 soll mit dem Lumix S 85mm F1,8 eine weitere Festbrennweite auf den Markt kommen, diese wird unter 1.000 Euro kosten. Neben dem schon länger erhältlichen Lumix S PRO 50mm F1,4 wird es damit eine zweite Vollformat-taugliche Festbrennweite von Panasonic zu erwerben geben.

Besonders lichtstark: Fujinon XF50mm F1 R WR

Als erstes DSLM-Objektiv mit Blende F1 unterstützt es die automatische Fokussierung

Schon länger war bekannt, dass FujiFilm an einem Objektiv mit Blende F1 und 50mm Brennweite arbeitet. Dieses wurde nun offiziell vorgestellt. Mit dem Fujinon XF50mm F1 R WR kann das erste DSLM-Objektiv mit Blende F1 und Autofokus-Unterstützung erworben werden. Umgerechnet auf Kleinbild entspricht die Brennweite 76mm, das Objektiv eignet sich damit unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Porträts.

Meyer Optik Görlitz Lydith 30 F3.5 II ab jetzt erhältlich

Manuelle Festbrennweite mit besonderen optischen Features

Im Frühjahr 2020 hatte die hinter der Marke Meyer Optik Görlitz stehende OPC Optics die Entwicklung zahlreicher neuer Objektive bekanntgegeben. Im Juni erschien mit dem Trioplan 100mm F2,8 II vor rund zwei Monaten das erste der neuen Modelle, nun lässt sich mit dem Lydith 30 F3,5 II das zweite Objektiv erwerben.

Laowa 50mm F2,8 2x Ultra Macro für MFT vorgestellt

Makro-Objektiv mit hoher Vergrößerung und elektronischer Blendenkontrolle

Nach dem Laowa 100mm F2,8 2x Utra Macro APO und dem Laowa 65mm F2,8 2x Ultra Macro APO hat Venus Optics mit dem Laowa 50mm F2,8 2x Ultra APO Macro ein  weiteres Makro-Objektiv mit Abbildungsmaßstab 2:1 für spiegellose Systemkameras vorgestellt. Dieses wurde für den Einsatz an Micro Four Thirds-Kameras konstruiert, die kleinbildäquivalente Brennweite liegt daher bei 100mm.

TTArtisan stellt ein ganz besonderes 35mm F1,4-Objektiv vor

Vergoldete Festbrennweite für Kameras mit Leica M-Bajonett

TTArtisan gehört zu den chinesischen Optikherstellern, die sich in der letzten Zeit mit ihren vergleichsweise günstigen Objektiven auch außerhalb Asiens einen Namen gemacht haben. Dieses Mal steht aber nicht der Preis im Vordergrund, sondern das besondere Gehäuse. Beim kürzlich vorgestellten „TTArtisan 35mm F1,4 24K Gold Skin“ wurde dieses nämlich vergoldet (24 Karat). Des Weiteren wird es das Objektiv nur in einer auf 200 Stück limitierten Auflage geben.

Venus Optics bietet sechs Objektive mit L-Bajonett an

Unter anderem das Laowa 10-18mm F4,5-5,6, Laowa 12mm F2,8 Zero-D und Laowa 15mm F2 Zero-D

Der chinesische Hersteller Venus Optics bietet sechs seiner bekannten Laowa-Objektive ab sofort auch mit L-Bajonett an. Diese für spiegellose Systemkameras oder Spiegelreflexkameras konstruierten Objektive lassen sich unter anderem teilweise bereits für Kameras von Sony (E-Bajonett), Nikon (F- und Z--Bajonett) oder auch Canon (EF- sowie RF-Bajonett) erwerben. Durch die Ergänzung um das L-Bajonett sind die Objektive nun auch an Vollformat- und APS-C-DSLMs von Panasonic, Leica und Sigma einsetzbar.