Lichtstarke Festbrennweite: Fujinon GF 80mm F1,7 R WR

Das Objektiv für die GFX-Modelle wird mit besonders hohen optischen Ansprüchen gefertigt

FujiFilm hat mit dem Fujinon GF 80mm F1,7 R WR sein bisher lichtstärkstes Objektiv für die Mittelformatkameras mit G-Bajonett angekündigt. Dessen kleinbildäquivalente Brennweite liegt wegen des 43,8 x 32,9mm messenden Sensors der GFX-Kameras bei 63mm, es handelt sich also um ein leichtes Teleobjektiv. Die Festbrennweite soll sich durch eine exzellente Bildqualität und einen attraktiven Bokeh-Effekt auszeichnen, dafür kommen unter anderem neun Lamellen zum Einsatz. Als kleinste Öffnung sind F22 wählbar.

FujiFilm präsentiert das XF 27mm F2,8 R WR

Neue Version der kompakten Festbrennweite mit Blendenring und Abdichtungen

FujiFilm hat eine Neuauflage des schon viele Jahre erhältlichen Fujinon XF 27mm F2,8 angekündigt. Das Fujinon XF 27mm F2,8 R WR wird ab März 2021 lieferbar sein und bietet gegenüber der alten Version ein Gehäuse mit Wetterschutz (vor Staub und Spritzwasser und Temperaturen bis minus zehn Grad Celsius) sowie einen zusätzlichen Blendenring. Letzterer lässt sich von F2,8 bis F16 drehen und verfügt zwecks der Blendenwahl über die Kamera über eine zusätzliche A-Position. Sieben Blendenlamellen sollen für eine annähernd runde Öffnung sorgen.

Limited Red Edition des TTArtisan 50mm F0,95 vorgestellt

Die auf 500 Stück limitierte Festbrennweite erscheint zum Jahr des Büffels

TTArtisan hat das schon länger in Schwarz sowie Silber erhältliche 50mm F0.95 für Kameras mit Leica M-Bajonett in einer roten Version präsentiert. Damit „feiert“ man das am 12. Februar 2021 beginnende Jahr des Büffels. Im Gegensatz zu den Standard-Versionen lässt sich die Sonderversion nicht unbegrenzt erwerben, sie ist auf 500 Stück limitiert.

Festbrennweite mit großer Blende: 7Artisans 50mm F1,05

Das Objektiv wird für spiegellose Systemkameras mit verschiedenen Bajonetten angeboten

7Artisans hat mit dem 50mm F1,05 eine neue Festbrennweite auf den Markt gebracht. Diese besitzt eine besonders große Blendenöffnung von F1,05 und eignet sich damit besonders zum Freistellen sowie zum Fotografieren bei wenig Licht. Automatikfunktionen gibt es wie bei den Objektiven von 7Artisans üblich keine, die Blendenwahl und Fokussierung müssen jeweils über Einstellringe direkt am Objektivgehäuse erfolgen. Der Blendenring der Festbrennweite lässt sich frei drehen, auf Rastungen wurde verzichtet. Wählen lässt sich zwischen minimal F1,05 und maximal F16.

Für Leica M: Voigtländer 50 mm F2 APO-Lanthar asphärisch VM

Festbrennweite mit einer besonders guten Abbildungsleistung

Voigtländer wird ab dem ersten Quartal 2021 ein weiteres Objektiv für Messsucherkameras von Leica anbieten. Das Voigtländer 50 mm F2 APO-Lanthar asphärisch VM basiert auf dem schon länger erhältlichen Voigtländer 50 mm F2 APO-Lanthar E, konnte jedoch 9mm kürzer und rund 20 Prozent leichter gebaut werden. Der optische Aufbau entspricht dem genannten E-Objektiv, es kommen daher zehn Linsen in acht Gruppen zum Einsatz.

Sony kündigt das FE 35mm F1.4 GM an

Lichtstarke Festbrennweite der G Master-Serie für spiegellose Systemkameras

Kurz nach Jahresbeginn hat Sony mit dem FE 35mm F1.4 GM ein weiteres Objektiv der G Master-Reihe auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich mit 35mm Brennweite um ein Weitwinkelobjektiv, die größte Blendenöffnung liegt bei F1.4. Zum Schließen der Blende hat Sony einen Blendenring verbaut, dieser erlaubt das Drehen mit sowie ohne Rastungen. Als kleinste Öffnung lassen sich F16 einstellen, elf Lamellen sollen für eine ansprechende Hintergrundunschärfe sorgen.

Neuauflage für Spiegelreflexkameras: Tokina atx-i 17-35mm F4 FF

Das Ultraweitwinkelzoom wird mit Canon EF- sowie Nikon F-Bajonett angeboten

Im Zuge der Überarbeitung seines Objektivportfolios hat Tokina ein weiteres Modell der für Spiegelreflexkameras konstruierten atx-i-Serie auf den Markt gebracht. Der optische Aufbau sollte dem Tokina AT-X 17-35 F4 PRO FX entsprechen, in der letzten Zeit hat Tokina einige ältere Modelle neu aufgelegt.

Klein und leicht: Venus Optics Laowa 10mm F2 Zero-D MFT

Lichtstarke Festbrennweite ohne Verzerrungen für MFT-Kameras

Die chinesische Optikschmiede Venus Lens, bekannt unter anderem für seine zahlreichen Ultraweitwinkelobjektive, hat mit dem Laowa 10mm F2 Zero-D MFT ein weiteres Modell vorgestellt. Die Festbrennweite lässt sich an spiegellosen Systemkameras mit MFT-Sensor einsetzen und soll dank optischer Korrekturmechanismen trotz einer KB-Brennweite von 20mm keine Verzerrungen zeigen.

Tokina verschiebt mehrere Objektive auf 2021

Für Sommer 2021 sind u. a. das Tokina atx-m 35mm F1,8 FE und das atx-m 50mm F1,8 FE geplant

Im Frühjahr dieses Jahres hatte Tokina eine Roadmap herausgegeben, auf der einige neue Modelle zu sehen waren. Diese sollten im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt werden und waren mit einer Ausnahme alle für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras gedacht. Ein Teil der Objektive wurde 2020 angekündigt, drei Modelle (sechs, wenn man gleiche Objektive mit unterschiedlichen Bajonetten einzeln zählt) werden sich voraussichtlich aber erst 2021 erwerben lassen.

Ab jetzt verfügbar: Meyer Optik Görlitz Primoplan 75mm F1,9 II

Festbrennweite mit Vollmetall-Gehäuse für Porträtaufnahmen

Als viertes Modell der neu aufgelegten Objektive ist laut Meyer Optik Görlitz ab sofort das Primoplan 75mm F1,9 II erhältlich. Die Festbrennweite eignet sich für den Einsatz an Kameras mit einem Sensor bis zur Vollformatgröße und wird für diverse Bajonette angeboten. Wie alle Objektive von Meyer Optik Görlitz unterstützt auch das Primoplan 75mm F1,9 II keine Automatik-Funktionen, das Scharfstellen und die Blendenwahl müssen daher manuell über Einstellringe erfolgen. Ersteres geht ab 75cm Abstand vom Sensor.

Weitere Nikkor Z-Objektive zeigen sich

Bis Ende 2022 sollen elf neue Objektive für DSLMs auf den Markt kommen

Nikon hat eine neue Objektivübersichts-Folie für sein Z-System herausgegeben. Auf dieser sind neben allen bereits erhältlichen Objektiven alle zukünftig geplanten Objektive schemenhaft zu erkennen. Wie die Roadmap verrät, sollen bis Ende 2022 insgesamt 27 Nikkor-Z-Objektive und zwei Telekonverter erhältlich sein. Genauere Angaben zu den Vorstellungsdaten macht Nikon allerdings nicht.

Sigma stellt drei Objektive der I-Serie für DSLMs vor

24mm F3,5 DG DN Contemporary, 35mm F2 DG DN Contemporary & 65mm F2 DG DN Contemporary

Sigma ergänzt sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras um drei Modelle der sogenannten I-Serie. Das „I“ steht für Identität, ikonisch und intuitiv, die Festbrennweiten sollen neben ihrer Bildqualität auch mit einem besonderen Design sowie einem hochwertigen Metallgehäuse überzeugen können. Alle drei Modelle eint zudem der jeweils vorhandene Blendenring sowie das abgedichtete Metallgehäuse. Einsetzen lassen sich die Objektive an Vollformat- und APS-C-Kameras mit Sonys E- oder dem L-Bajonett