Vollformat-Objektiv für Nikon Z: Viltrox AF 35mm F1,8 Z

Die Festbrennweite verfügt über einen Autofokusmotor und einen USB-C-Anschluss für Updates

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,8 Z ein weiteres Objektiv mit Autofokusmotor und Z-Bajonett vorgestellt. Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur Vollformatgröße aus, kann aber natürlich an Kameras mit Bildwandlern in APS-C-Größe eingesetzt werden. An Vollformatkameras zählt das AF 35mm F1,8 Z zu den Weitwinkelobjektiven, an APS-C-Kameras wegen des Cropfaktors zu den Normalobjektiven (KB-Brennweite 53mm).

Neu: Voigtländer Heliar Classic 50mm F1,5 VM

Festbrennweite mit Retrodesign für Leica M

Voigtländer hat mit dem Heliar Classic 50mm F1,5 VM ein weiteres Objektiv für die Messsucherkameras von Leica mit dem M-Bajonett angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Objektiv im Stile eines etwas älteren Modells. Dies gilt nicht nur für das Gehäuse, sondern auch für die optische Leistung.

Neue Version: Mitakon Creator 135mm F2,5

Die Festbrennweite kann mit einer Reihe von Bajonetten erworben werden

Der chinesische Hersteller ZY Optics hat eine neue Version des Mitakon Creator 135mm F2,8 angekündigt. Statt nur kleine Überarbeitungen vorzunehmen, kommt ein neuer optischer Aufbau zum Einsatz, die Blende fällt mit F2,5 statt F2,8 zudem einen Tick größer aus.  An der Bedienung hat sich dagegen nichts geändert, wie bekannt müssen die Blende und die Fokussierung von Hand über Einstellringe an der Optik erfolgen.

Neu: Laowa Argus 35mm F0,95 FF von Venus Optics

Die Festbrennweite mit besonders großer Öffnung wird mit einer Reihe von Bajonetten angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa Argus 35mm F0,95 FF ein weiteres besonders lichtstarkes Objektiv vorgestellt. Anders als das Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO ist das Laowa Argus 35mm F0,95 FF ein Modell für Vollformatkameras, das zeigt unter anderem das Kürzel „FF“ im Namen. Natürlich kann man die Optik auch an APS-C-Modellen einsetzen, hier beträgt die kleinbildäquivalente Brennweite 53mm.

Kompakte und leichte Festbrennweite: Nikkor Z 40mm F2

Das Objektiv ist für die spiegellosen Systemkameras von Nikon mit Z-Bajonett konstruiert

Nikon hat das vor einiger Zeit erstmals vorgestellte Nikkor Z 40mm F2 nun mit allen technischen Daten offiziell angekündigt. Die Festbrennweite soll laut Nikon einen zuverlässigen Begleiter für jede Situation darstellen und zudem mit kompakten Abmessungen punkten können. Diese liegen lediglich bei 7,0 x 4,6cm, auf die Waage bringt das Nikkor Z 40mm F2 nur 170g. Die Brennweite von 40mm macht die Optik zu einem Weitwinkel- bis Normalobjektiv, an APS-C-Kameras wie der Nikon Z 50 entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 60mm.

Neu: Canon RF 100-400mm F5,6-8 IS USM

Besonders kompaktes Supertelezoom für die spiegellosen Vollformatmodelle von Canon

Canon bietet mit dem RF 100-400mm F5,6-8 IS USM ein weiteres Telezoom mit RF-Bajonett an. Das Objektiv gehört anders als das RF 100-500mm F4,5-7,1L IS USM nicht zur L-Serie, es fällt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 729,00 Euro daher deutlich günstiger als besagtes L-Objektiv aus. Ein besonderes Merkmal des Canon RF 100-400mm F5,6-8 IS USM sind die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht.

Kompakte Festbrennweite: Canon RF 16mm F2,8 STM

Das Objektiv ist für Landschaftsaufnahmen oder auch Videos gedacht

Neben dem RF 100-400mm F5,6-8 IS USM hat Canon heute auch das RF 16mm F2,8 STM vorgestellt. Die Festbrennweite besitzt sehr kompakte Abmessungen und bringt lediglich 165g auf die Waage. Trotzdem deckt sie eine recht kurze Brennweite von 16mm ab und gehört damit zu den Ultraweitwinkelobjektiven. Möglich ist diese Kombination dank eines neuen Objektivdesigns und des kurzen Auflagemaßes des RF-Bajonetts.

Mehrere Laowa-Objektive mit neuen Bajonetten

Dazu gehören u. a. das Laowa 9mm F2,8 Zero-D und das Laowa 24mm F14 2x Macro Probe

Venus Optics hat eine Reihe seiner Objektive mit neuen Bajonetten ausgestattet. Neu sind die Objektive damit natürlich nur indirekt, bislang konnten sie schon mit anderen Bajonetten erworben werden. Besonders freuen können sich Besitzer einer spiegellosen Systemkamera von Nikon mit dem Z-Bajonett. Gleich fünf Objektive erscheinen mit Z-Bajonett, zumindest "optisch" handelt es sich jedoch nur um vier unterschiedliche Modelle.

OM Digital Solutions arbeitet an zwei neuen Pro-Objektiven

M.Zuiko Digital ED 20mm F1,4 Pro und M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4 Pro

OM Digital Solutions hat eine neue Micro-Four-Thirds-Objektivroadmap herausgegeben. Auf dieser sind zwei neue Objektive aufgeführt, beide befinden sich gerade in der Entwicklung. Sie gehören zur Pro-Serie und sollen in Sachen Auflösung und Bildqualität die gewohnt hohen professionellen Standards erfüllen.

Zwei neue Festbrennweiten von Sigma für DSLMs angekündigt

Sigma 24mm F2 DG DN Contemporary und Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary

Sigma erweitert sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras um zwei Festbrennweiten. Beide leuchten Sensoren bis zur Vollformatgröße aus und gehören zur I-Serie. Diese Serie von Objektiv soll neben ihrer Bildqualität auch mit einem besonderen Design sowie einem hochwertigen Ganzmetallgehäuse überzeugen können. Dazu kommen ein Blendenring und ein Bajonett mit Abdichtung. Beide Objektive lassen sich mit L- und Sonys E-Bajonett erwerben.

FujiFilm stellt neue Objektive in Aussicht

Zwei XF-Objektive und drei GF-Objektive sollen in den nächsten Jahren auf den Markt kommen

FujiFilm bietet bereits einige Objektive für seine spiegellosen Systemkameras mit APS-C- und Mittelformatsensoren an. Trotzdem wird das japanische Unternehmen nicht müde, sein Portfolio zu vergrößern. Dies zeigen zwei neue Roadmaps. Neben zwei X-Objektiven, die für 2022 geplant sind, werden in den nächsten beiden Jahren auch drei GF-Objektive erscheinen.

Fujinon XF 23mm F1,4 R LM WR & XF 33mm F1,4 R LM WR

Festbrennweiten mit hoher Abbildungsleistung und Lichtstärke

FujiFilm baut sein Portfolio an APS-C-Objektiven mit X-Bajonett um zwei Festbrennweiten aus. Beide verfügen über eine große Blendenöffnung und sollen nicht  nur an aktuellen, sondern auch an zukünftigen Kameramodellen mit noch höherer Auflösung überzeugen können. Um das zu erreichen, kommen jeweils aufwendige optische Designs mit vielen Linsen zu Einsatz.