Panasonic auf der Photokina 2016

Unser Bericht vom Panasonic-Stand in Halle 3.2 mit der Lumix DMC-LX15 und Lumix FZ2000

Während einige andere Kamerahersteller zur Photokina 2016 mit Neuerscheinungen gegeizt haben, hat Panasonic drei neue Kameramodelle vorgestellt sowie ein weiteres angekündigt. Wir haben den Stand von Panasonic in Halle 3.2 besucht und unter anderem die neuen Kameramodelle ausprobiert.

Nikon auf der Photokina 2016

Unser Bericht vom Nikon-Stand in Halle 2.2 mit der Nikon D3400 und den KeyMission-Actionkameras

Nikon hat zur Photokina keine neuen Digitalkameras oder Objektive vorgestellt, sondern drei Actionkameras der KeyMission-Serie. Daher steht der Stand in Halle 2.2 zumindest zum Teil im Zeichen der neuen Actionmodelle. Bei den drei Kameras handelt es sich um grundverschiedene Ausführungen, mit denen Nikon auch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen möchte.

Sony auf der Photokina 2016

Unser Bericht vom Sony-Stand in Halle 5.2 mit der Sony Alpha 99 II und dem FE 50mm F2,8 Macro

Sony zählt zu den wichtigsten Kameraherstellern, dementsprechend groß ist auch der Stand in Halle 5.2. Zu den dort vorhandenen Produkten gehören unter anderem Digitalkameras, Camcorder, Actionkameras oder auch Videoobjektive. Die Fotokameras stehen aber natürlich im Vordergrund, wobei die zur Photokina erschienene Sony Alpha 99 II natürlich einen besonderen Status besitzt.

Canon auf der Photokina 2016

Unser Bericht vom Stand in Halle 3.2 mit der Canon EOS 5D Mark IV und der EOS M5

Canon hat auf der Photokina 2016 selbst keine neuen Produkte vorgestellt, kurz vor der Fotomesse wurden mit der Canon EOS 5D Mark IV und der Canon EOS M5 jedoch zwei neue Digitalkameras präsentiert. Die Canon EOS 5D Mark IV stellt wie auch schon das Vorgängermodell Canon EOS 5D Mark III eine Allroundkamera für Fotografen dar. Ihr neu entwickelter CMOS-Sensor in Vollformatgröße löst 30,1 Megapixel auf und unterstützt die Dual Pixel CMOS AF-Technologie. Diese  erlaubt eine schnelle Fokussierung bei Aufnahmen im Liveviewmodus und bei der Videoaufnahme.

Nikon präsentiert drei Actionkameras: KeyMission 360, 170 und 80

Alle drei sind wasserdicht, stoßfest und lassen sich bis zu minus zehn Grad Celsius einsetzen

Dass Nikon unter die Actionkamera-Hersteller geht, ist seit der Entwicklungsankündigung der Nikon KeyMission 360 im Januar dieses Jahres kein Geheimnis mehr. Nun wurden drei Modelle vorgestellt, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Die teuerste der drei Kameras ist die bereits erwähnte KeyMission 360, nur diese kann auch 360-Grad-Fotos und -Videos speichern.

In der Entwicklung: FujiFilm stellt ein Mittelformatsystem vor

Die erste Kamera des neuen Systems wird den Namen GFX 50S tragen und Anfang 2017 erscheinen

FujiFilm hat sich mit seinen spiegellosen Systemkameras mit X-Bajonett in den letzten Jahren einen Namen gemacht und immer mehr Fotografen von der spiegellosen Fotografie überzeugen können. Nun geht man noch einen Schritt weiter und präsentiert ein neues spiegelloses Kamerasystem, das sich dank eines Mittelformatsensors mit einer besonders guten Bildqualität von der Masse der Kamerasysteme absetzen soll. Dazu befindet sich neben einer Mittelformatkamera auch ein neues Bajonett mitsamt passenden Objektiven  in der Entwicklung.

Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M1 Mark II

Unsere ersten Eindrücke vom neuen Spitzenmodell von Olympus

Olympus hat mit der OM-D E-M1 Mark II sein neues Flaggschiff vorgestellt und dabei mit neuen Features nicht gekleckert, sondern geklotzt. Obwohl selbst das Vorgängermodell Olympus OM-D E-M1 keineswegs als langsam bezeichnet werden kann, hat Olympus bei der E-M1 Mark II noch eine ganze Schippe draufgelegt. Wir konnten uns ein Vorserienmodell der spiegellosen Systemkamera kurz ansehen und schildern hier unsere ersten Eindrücke.

Neue Einsteiger DSLM-Kamera: Olympus PEN E-PL8

15,9 Megapixel MFT-Sensor, 8,5 Bilder/Sek., Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN

Mit der PEN E-PL8 stellt Olympus eine neue spiegellose Systemkamera der Einsteigerklasse vor. Die E-PL8 soll laut Olympus mit einem edlen Design und Social-Media-Skills überzeugen. Sie besitzt einen 17,3 x 13,0mm großen Micro-Four-Thirds-Sensor, das Live MOS-Modell löst 15,9 Megapixel auf. Die ISO-Wahl kann zwischen 200 und 25.600 erfolgen. Mit der Low-Einstellung, die ISO 100 entspricht, kann der Sensorempfindlichkeitsbereich zudem erweitert werden. Der Sensor wird durch seine bewegliche Lagerung auch zur Bildstabilisierung verwendet, um bis zu 3,5 Blendenstufen lässt sich die Belichtung ohne Verwacklungen dadurch verlängern.

Neues Flaggschiff mit A-Bajonett: Sony Alpha 99 II

42,2 Megapixel Vollformatsensor, 12 Bilder pro Sekunde, Hybrid-Autofokus, 4K-Video (2160p30)

Sony löst sein bereits in die Jahre gekommenes Spitzenmodell mit A-Bajonett Sony Alpha 99 (Testbericht) mit dem neuen Flaggschiff Alpha 99 II ab. Die SLT-Kamera mit dem halb durchlässigen Spiegel vereint einige bereits von Sony bekannte Technologien mit neuen Features und soll dadurch besonders leistungsfähig ausfallen. Um die beste Bildqualität zu ermöglichen, kommt bei der Sony Alpha 99 II ein Vollformatsensor mit 42,2 Megapixel und rückwärtiger Belichtung zum Einsatz. Dieser dürfte bereits bei der Sony Alpha 7R II verwendet werden – die technischen Daten lassen es zumindest vermuten.  Die Sensorempfindlichkeit lässt sich wie schon bei der 7R II zwischen ISO 50 bis ISO 102.400 wählen.

Bridgekamera mit vielen Video-Features: Panasonic Lumix FZ2000

1,0“ MOS-Sensor, 20x Leica-Zoom (24-480mm KB; F2,8-4,5), 12 Bild./Sek, 4K-Video (2160p30), WLAN

Panasonic bietet mit der Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) seit dem Jahr 2014 eine Bridgekamera der Spitzenklasse an. Nun erhält dieses Modell mit der Panasonic Lumix DMC-FZ2000 ein Update. Auch die FZ2000 verfügt wieder über einen 1,0 Zoll großen BSI MOS-Sensor mit einer Auflösung von 20 Megapixel, die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen 80 und  25.600 wählen. Vom neuen 20x Zoomobjektiv (Leica DC Vario-Elmarit mit 16 Linsen in elf Gruppen) wird aber nun ein Brennweitenbereich von 24 bis 480mm (KB-äquivalent) bei einer Lichtstärke von F2,8 bis F4,5 abgedeckt. Die FZ1000 hatte noch ein 16x Zoomobjektiv (25 bis 400mm, F2,8 bis F4,0) verbaut.

Preview: Hands-On-Test der Panasonic Lumix DMC-G81

Unser erster Praxistest der abgedichteten MFT-Kamera mit elektr. Sucher und Bildstabilisator

Mit der Lumix DMC-G81 stellt Panasonic das große Schwestermodell der 2015 eingeführten Lumix DMC-G70 vor. Die G81 stellt eine verbesserte Version der G70 dar und schließt teilweise sogar zum bisherigen Spitzenmodell Panasonic Lumix DMC-GH4 auf. Wir konnten die Kamera bereits unter die Lupe nehmen. Gut zu wissen: Da es sich bei unserem Testgerät um ein Vorserienmodell handelte, welches noch nicht das finale Design besaß, werden die im Handel erhältlichen Modelle in ein paar Punkten von unserer getesteten Kamera abweichen.

Neues Mittelklassemodell von Panasonic: Lumix DMC-G81

Wettergeschütze MFT-Kamera mit Magnesiumgehäuse und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Im Sommer 2015 hat Panasonic mit der Lumix DMC-G70 (Testbericht) ein Kameramodell der Mittelklasse vorgestellt, das im dkamera.de-Testbericht mit einer langen Featureliste zu gefallen wusste. Nun präsentiert Panasonic mit der Lumix DMC-G81 ein weiteres Modell der G-Serie, welches mit einer nochmals verbesserten Ausstattung überzeugen soll.