Neuvorstellung: Canon PowerShot G10

14,6 Megapixel, RAW Format, 28mm Weitwinkel und 5x optisches Zoom

Als weitere Digitalkamera-Neuheit wurde die Canon PowerShot G10, welche die Nachfolgerin der im August 2007 vorgestellten Canon PowerShot G9 darstellt, präsentiert. Die PowerShot G10 bietet im Vergleich zur Vorgängerin mehr Megapixel (effektiv statt 12,0 nun 14,6 MP) auf gleicher Sensorgröße (1/1,7 Zoll CCD Sensor). Hierbei kann man nur hoffen, dass der neue DIGIC IV (G9: DIGIC III) Bildprozessor bei diesem irrsinnigen Bildsensorgröße-Megapixel Verhältnis noch eine halbwegs passable Bildqualität erzielen kann.

Das optische 5fach Zoom (G9: 6fach Zoom) der neuen Canon PowerShot G10 umfasst eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 140mm (G9: 35 bis 210mm) und bietet damit zwar weniger optischen Zoom als ihre Vorgängerin, dies kann man jedoch durch den interessanteren Brennweitenbereich durchaus verschmerzen.

Neuvorstellung: Canon PowerShot SX1 IS und SX10 IS

10 MP, 20x Zoom, 28mm Weitwinkel, CMOS Bildsensor und Full HD Videoaufzeichnung

Update: Ab ca. Mitte März 2009 wird für die PowerShot SX1 IS von Canon ein neues Firmware angeboten, das der SX1 IS nachträglich die Funktion nachliefern wird, Bilder neben JPEG auch im RAW Format aufzeichnen zu können.

Originaltext: Canon hat die beiden neuen PowerShot Digitalkameras SX1 IS und SX10 IS präsentiert. Sehr erfreuliche Eckdaten sind jeweils das 20fache optische Zoomobjektiv mit Ultraschallmotor (USM) und "Voice Coil Motor" (VCM) für nahezu geräuschloses Zoomen und nahezu geräuschlose Fokussierung. Beide Kameras decken einen Brennweitenbereich von 28 bis 560mm nach KB ab, können im Makro-Modus ab sage und schreibe 0cm Motivabstand scharfstellen, haben einen optischen Bildstabilisator mit Sensor-Shift Technologie verbaut und beziehen ihre Energie aus 4 AA Akkus. Die Displays der Kameras (SX1: 2,8 Zoll, SX10: 2,5 Zoll) sind dreh- und schwenkbar und lösen jeweils mit 230.000 Bildpunkten auf.

dkamera startet große Digitalkamera Testbericht-Offensive

Neue Digitalkamera Testberichte mit vielen interessanten Funktionen



 

Ab heute starten wir die umfangreichste Testbericht-Offensive seit bestehen von dkamera.de. Ab sofort werden wir nicht nur mehr Digitalkamera Testberichte veröffentlichen, sondern haben die Testberichte auch um viele neue Funktionen erweitert. Unter anderem bieten unsere neuen Testberichte nun individuelle Vergleichsmöglichkeiten der Bildqualität, der Geschwindigkeit, der Abbildungsleistung und der Farbwiedergabe von Kameras. Im Zuge dieser Erweiterung unseres Onlineangebotes haben wir bereits mehrere Testberichte fertiggestellt, welche wir nun in den kommenden Tagen und Wochen veröffentlichen werden.

Die ersten beiden neuen Testberichte, die heute das Licht der Welt erblicken, behandeln die beiden digitalen Spiegelreflexkameras Canon EOS 40D und Olympus E-3. Über diese Links oder die Links am Ende des Beitrages gelangen Sie dort hin.

Bestellen Sie den kostenlosen, wöchentlich erscheinenden dkamera.de Newsletter, damit Sie keinen der neuen Testberichte verpassen.

Neuvorstellung: Canon EOS 5D Mark II

21,0 Megapixel, Vollformat CMOS Sensor, Live View und Full HD Videoaufzeichnung

Canon hat heute Morgen die langersehnte EOS 5D Mark II präsentiert. Das Vollformat (36 x 24mm CMOS Bildsensor) Flaggschiff bietet eine Auflösung von effektiv 21,0 Megapixel. Unterstützt werden nun UDMA CF Speicherkarten bis zum UDMA-Mode-6, wobei mit solchen Karten im JPEG Serienbildmodus bis zu 310 Bilder in Folge bei 3,9 Bildern pro Sekunde möglich sind. Im RAW Format können bei 3,9 Bildern pro Sekunde nur 13 Bilder in Folge aufgezeichnet werden.

Die Canon EOS 5D Mark II hat ein 3,0 Zoll großes Display welches mit einer nativen Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten, also 920.000 Pixel auflöst. Der Pentaprisma-Sucher bietet 98 Prozent Bildfeld-Abdeckung und eine 0,71fache Vergrößerung. Die Standard ISO Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 6.400 können nach unten auf ISO 50 und nach oben auf ISO 12.800 bis ISO 25.600 erweitert werden. Die Kamera bietet eine Live View Funktion mit 5 oder 10facher Vergrößerung, mit Autofokus, Live Mode und Gesichtserkennung.

Neuvorstellung: Casio Exilim EX-FH20

High Speed Digitalkamera mit 26mm Weitwinkel, RAW Format und 20x Zoom

Casio hat heute Morgen die 9,0 Megapixel High Speed Exilim EX-FH20 Bridge Digitalkamera vorgestellt. Das optische 20fach Zoom deckt eine Brennweite von 26 bis 520mm nach KB ab. Die Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CMOS Bildsensor verbaut, welcher per Shift-Technologie optisch stabilisiert ist. Die EX-FH20 kann im DNG Bildformat aufzeichnen und erlaubt High-Speed Serienbildaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde bei 3.264 x 2.448 (8,0 MP) Pixel oder mit 40 Bildern pro Sekunde bei 3.072 x 2.304 (7,1 MP) Pixel. Bei 480 x 360 Pixel können bis zu 210 Bilder pro Sekunde, bei 224 x 168 Pixel können 420 Bilder pro Sekunde und bei 224 x 56 Pixel können bis zu 1.000 Bilder Pro Sekunde aufgenommen werden.

Der 0,2 Zoll große elektronische Sucher löst mit 201.600 Pixel auf. Ab 1cm Motivabstand kann die Casio Exilim EX-FH20 im Makromodus scharfstellen. Die Digitalkamera bezieht ihre Energie aus vier AA Akkus, werden vier NiMH-Akkus verwendet, können mit einer Akkuladung bis zu 400 Fotos nach CIPA aufgenommen werden.

Neuvorstellung der Leica M8.2

Leiserer Verschluss, kratzfestes Display und neues Design

Leica hat heute mit der Leica M8.2 die Nachfolgerin der Leica M8 präsentiert. In der Kamera arbeitet ein neu entwickelter, besonders leise und erschütterungsarm ablaufender Metalllamellenschlitzverschluss.

Das Design der schwarzen Ausführung der Leica M8.2 wurde zudem unauffälliger gestaltet. Das Leica Markenzeichen (der rote Punkt mit dem Leica Schriftzug) sowie der Zubehörschuh sind, genau wie das Gehäuse, schwarz lackiert. Zudem soll die schwarze Kameraversion der M8.2 eine neue, besonders widerstandsfähige, tiefschwarze Lackierung besitzen.

Leica präsentiert C-LUX 3 und D-LUX 4

Neue Leica Kameras ähnlich der Panasonic Lumix DMC-FX37 bzw. DMC-LX3

Leica hat heute die kompakten Digitalkameras C-LUX 3 und die D-LUX 4 (siehe Abbildungen oben) präsentiert. Die neue Leica C-LUX 3 ist beinahe baugleich zur von uns am 22.07.2008 vorgestellten Panasonic Lumix DMC-FX37. Als Unterschiede der Lumix DMC-FX37 zur neuen Leica C-LUX 3 sind die leicht veränderten Akkulaufzeit-Angaben zu nennen: mit einer Akkuladung sind nach CIPA 30 Bilder mehr möglich, die FX37 hat zusätzlich ISO 80 vorhanden, ein anderes Menüdesign und leicht veränderte Einstellrad-Optionen.

Das "Vorbild" der Leica D-LUX 4 ist die von uns ebenfalls am 22.07.2008 vorgestellte Panasonic Lumix DMC-LX3. Bis auf das andere Menüdesign und die veränderte Bildabstimmung sind diese beiden Digitalkameras beinahe identisch.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-G1

Die Digitalkamera der Zukunft mit Micro Four Thirds Wechselobjektiv-Standard

Update 19.11.2008, 14:57 Uhr:
Wir haben gerade unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-G1 veröffentlicht:
Weiter zum dkamera Testbericht der Panasonic Lumix DMC-G1

12.09.2008, 10:22 Uhr:
Panasonic hat heute morgen die höchst interessante Lumix G Micro System Digitalkamera-Serie vorgestellt. Die Panasonic Lumix DMC-G1, welche mit ihrem 17,3 x 13,0mm großen Live MOS Bildsensor (vergleiche unseren Beitrag zum Bildsensorgrößen-Vergleich) effektiv 12,0 Megapixel auflöst, wird dabei die erste Digitalkamera dieser Art sein, welche sich in die neue Kamera-Kategorie "Elektronischer Sucher und Objektivwechsel-Möglichkeit" (Electronic Viewfinder Interchangeable Lens = EVIL) einordnet. Der Clou ist, bei diesen EVIL Kameras gibt es den bei Spiegelreflex (DSLR) Kameras vorhandenen Schwingspiegel und den Spiegelkasten nicht mehr. Dadurch können diese Kameras wesentlich leichter und kleiner ausfallen, haben aber dennoch die Möglichkeit, verschiedene Objektive verwenden zu können.

Neuvorstellung: Sony Alpha 900 DSLR

Spiegelreflex Kamera mit effektiv 24,4 Megapixel auf CMOS Vollformat-Bildsensor

Sony hat heute am späten Nachmittag die Sony Alpha 900 Spiegelreflex Digitalkamera mit einem 35,9 x 24,0mm großen Sony Expeed CMOS Vollformat-Bildsensor offiziell präsentiert. Die Kamera kann im Serienbildmodus 5,0 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von effektiv 6.048 x 4.032 Pixel (24,4 MP) aufzeichnen. Der integrierte optische Bildstabilisator "SteadyShot INSIDE" mit CMOS-Shift Technologie stabilisiert jedes Objektiv optisch und lässt das Fotografier-Herz höher schlagen, denn damit soll es möglich sein, eine um bis zu 4 Lichtwerte längere Verschlusszeit zu wählen. Die Alpha 900 ist im übrigen die erste DSLR mit stabilisiertem Vollformat-Bildsensor. Das 3,0 Zoll große Display löst mit sagenhaften 921.600 Pixel auf, was einer effektiven Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten gleichkommt. Leider kann auf dem Kameradisplay keine Live View genossen werden, da die Sony Alpha 900 schlichtweg keine Live View Funktion besitzt.

Zehn neue kompakte Digitalkameras von Hyundai

Viele Modelle sind zu Kameras anderer Hersteller identisch

Hyundai will nun ebenfalls beim Verkauf von kompakten Digitalkameras am deutschen Markt mitmischen. Unter den zehn neuen Hyundai Digitalkameras gibt es Modelle ab 5 Megapixel bis maximal 10 Megapixel, wobei alle Kameras einen 1/2,5 Zoll großen CCD bzw. CMOS Bildsensor verbaut haben. Hyundai hat sich bei "seinen" Kameras jedoch einiges abgeschaut. Genaugenommen gibt es einige der neuen Hyundai Kameras mit gleichen technischen Daten und völlig identischer Form schon seit einiger Zeit beispielsweise von Rollei, Traveler, Braun Germany und Jenoptik.

Neuvorstellung: Sony Cyber-shot DSC-T500

3,5 Zoll Touchscreen, 5x Zoom, optischer Bildstabilisator, HD Videoaufzeichnung

Sony hat heute die neue kompakte Digitalkamera Cyber-shot DSC-T500 präsentiert. Die Kamera glänzt mit einigen Superlativen, wie einem 3,5 Zoll (8,8cm) großen Touchscreen Display im 16:9 Format, effektiv 10,0 Megapixel (1/2,3 Zoll CCD Bildsensor), einem Carl Zeiss Vario-Tessar 5fach Zoom (33 bis 165mm nach KB), einem 720p HD Videoaufzeichungs-Modus (1.280 x 720 Pixel, 30 Bilder pro Sekunde, MP4 H.264/AVC Format), einer automatischen Gesichtserkennung (erkennt bis zu 8 Gesichter gleichzeitig) mit Lächelautomatik, einem optischen Bildstabilisator (Optical SteadyShot), einer Diashow-Funktion mit Hintergrundmusik und Übergangseffekten und nicht zuletzt mit der Dynamic Range Optimization (DRO). All dies hat Sony in einem 97 x 59 x 22mm kleinen Aluminiumgehäuse untergebracht.

Neuvorstellung: Nikon D90 optional mit GPS

12,2 Megapixel, CMOS Sensor, 3,0 Zoll Display mit 920.000 Pixel und HD Videomodus

Nikon hat heute Morgen die neue Nikon D90 präsentiert, welche mit ihrem 23,6 x 15,8mm großen CMOS Bildsensor effektiv 12,2 Megapixel auflöst. Die D90 verfügt über eine Live View Funktion mit Kontrastautofokus und automatischer Gesichtserkennung. Es können alle Nikon F Objektive verwendet werden, die Brennweitenverlängerung liegt bei ca. 1,5fach. Die Einschaltzeit der Kamera wird mit nur 0,15 Sekunden und die Auslöseverzögerung gar nur mit 65 Millisekunden angegeben. Eine der Besonderheiten der Nikon D90 ist, sie kann nicht nur Fotos sondern - als erste DSLR Kamera - auch Videos sogar in HD aufzeichnen. Folgende drei Videomodi stehen dabei zur Auswahl: 1.280 x 720, 640 x 424 oder 320 x 216 mit je 24 Bildern pro Sekunde jeweils im AVI Motion JPEG Format inklusive Tonaufzeichnung in Mono.