Neue Firmware für Canon EOS 50D, 450D und 1000D

AF-Hilfslicht-Ansteuerung des Speedlite 270 EX und Korrekturen für die EOS 50D

Canon hat drei neue Firmware Updates für die folgenden digitalen Spiegelreflex Kameras herausgegeben:

Alle drei Kameras erhalten mittels der neuen Firmware Updates die Fähigkeit, das AF-Hilfslicht des neuen Speedlite 270 EX Blitzgerätes anzusteuern, welches seit April 2009 auf dem Markt erhältlich ist.

Die Canon EOS 50D (siehe unseren Testbericht zur Canon EOS 50D) erhält zudem nach Aufspielen der neuen Firmware 1.0.6 zwei Fehlerkorrekturen: Die Genauigkeit der Fehleranzeige, welche im Falle eines Fehlers am Kameradisplay ausgegeben wird, wurde verbessert. Zudem wurde das Phänomen behoben, dass unter bestimmten Umständen eine Streifenbildung im Foto auftrat.

Neue Firmware für Canon EOS 50D, 450D und 1000D

AF-Hilfslicht-Ansteuerung des Speedlite 270 EX und Korrekturen für die EOS 50D

Canon hat drei neue Firmware Updates für die folgenden digitalen Spiegelreflex Kameras herausgegeben:

Alle drei Kameras erhalten mittels der neuen Firmware Updates die Fähigkeit, das AF-Hilfslicht des neuen Speedlite 270 EX Blitzgerätes anzusteuern, welches seit April 2009 auf dem Markt erhältlich ist.

Die Canon EOS 50D (siehe unseren Testbericht zur Canon EOS 50D) erhält zudem nach Aufspielen der neuen Firmware 1.1.6 zwei Fehlerkorrekturen: Die Genauigkeit der Fehleranzeige, welche im Falle eines Fehlers am Kameradisplay ausgegeben wird, wurde verbessert. Zudem wurde das Phänomen  behoben, dass unter bestimmten Umständen eine Streifenbildung im Foto auftrat.

Neue Firmware für Panasonic Lumix DMC-TZ7, TZ6 und FT1

Firmware Version 1.1 bringt Verbesserungen und teilweise neue Funktionen

Panasonic hat heute drei neue Firmware Updates für die folgenden kompakten Digitalkameras herausgegeben:

Die noch relativ junge Panasonic Lumix DMC-TZ7 (siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ7) erhält das erste Firmware Update, welches die Versionsnummer 1.1 trägt. Das Firmware Update soll den Geräuschpegel des Autofokus (Quick AF) beim Fokussieren reduzieren. Als weitere Verbesserung soll die Panasonic Lumix DMC-TZ7 nach Einspielen dieser Firmware in der Lage sein, Videos (AVCHD bei 1.280 x 720 Pixel), welche mit der Panasonic Lumix DMC-GH1 EVIL Kamera aufgenommen wurden, abspielen zu können.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-FS62, FS42 und FS12

Neue kompakte Panasonic Digitalkameras mit 4x Zoom und 10 bis 12 Megapixel

Panasonic hat drei neue kompakte Lumix Digitalkameras mit optischem 4fach Zoomobjektiv vorgestellt.

Die kompakte 10,0 Megapixel Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FS62 hat einen CCD Bildsensor mit einer Größe von 1/2,5 Zoll verbaut. Das optische 4,0 fach Zoom der Lumix DMC-FS62 aus dem Hause Leica deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 33 bis 132 mm ab. Freihandaufnahmen soll der integrierte optische Bildstabilisator ausgleichen.

Neuvorstellung: Nikon D5000

Unser erster Eindruck der neuen Nikon Einsteiger-DSLR Kamera Nikon D5000

 

Wir konnten die neue 12,2 Megapixel Einsteiger-Spiegelreflex Digitalkamera Nikon D5000 schon vorab in Händen halten und ausprobieren. Die DSLR Kamera siedelt sich unterhalb der Nikon D90 an (siehe unseren Testbericht zur Nikon D90), hat aber im Gegensatz zur Nikon D90 (3,0 Zoll Display mit 920.000 Pixel) ein dreh- und schwenkbares 2,7 Zoll großes Display mit 230.000 Pixel verbaut.

Die Dreh- und Schwenkfunktion des Displays funktioniert etwas anders, als bei anderen Kameras dieser Klasse, ist unserer Meinung nach aber gut gelungen und sehr praktisch zu bedienen. Es wird zunächst nach unten geklappt (bei anderen Kameras klappt man das Display zunächst nach links) und kann dann bis zu 180 Grad gedreht werden. Wird es nach unten ganz ausgeklappt, ermöglicht dies Selbstporträtaufnahmen - aber nur, sofern die Kamera nicht auf einem Stativ montiert ist. Wird das Display um 180 Grad gedreht und klappt man dieses nach oben, können sehr einfach Überkopfaufnahmen geschossen werden. Wird es anschließend ganz nach oben geklappt, können die Foto- und Videoaufnahmen auf "gewöhnliche" Art und Weise gemacht werden. Für den Transport wird das Display gedreht und "zugeklappt", so dass es nach innen zeigt und auf der Reise nicht beschädigt werden kann.

Nikon D40 DSLR Kamera bei Mediamarkt

6 Megapixel Nikon Spiegelreflexkamera inklusive 18-55mm Nikkor Objektiv für 299,00 Euro

Im Mediamarkt gibt es derzeit die Nikon D40 inklusive dem AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6 DX Wechselobjektiv für 299 Euro. Das 18-55mm Objektiv mutiert an der Nikon D40 umgerechnet aufs 35mm Kleinbild zu einer brauchbaren weitwinkligen 27-83mm Brennweite. Leider verfügt das Objektiv ebenso wie die Nikon D40 über keinen integrierten optischen Bildstabilisator, was der ein oder andere aber bei diesem Preis eventuell verschmerzen kann. Die Nikon D40 (Markteinführungsdatum: 12/2006) hat dafür ein sehr gesundes Megapixel-Bildsensorgrößenverhältnis, nämlich effektiv 6,0 Megapixel auf einem 23,7 x 15,6mm großen APS-C CCD Bildsensor.

Neuvorstellung: Olympus E-450

Nachfolgekamera der Olympus E-420 mit neuem Bildprozessor und einer neuen Funktion

Olympus hat heute Morgen die Olympus E-450 vorgestellt. Die kleine DSLR Kamera tritt die Nachfolge der im April 2008 eingeführten Olympus E-420 an. Die neue Olympus E-450 hat dabei jedoch nur spärliche Verbesserungen erhalten. Statt dem TruePic III Bildprozessor (E-420) wird nun der TruePic III+ Bildprozessor verbaut, zudem bietet die neue Olympus E-450 eine so genannten "Art Filter"-Funktion. Diese erlaubt es, Aufnahmen nachträglich mit drei verschiedenen Art Filtern zu versehen: "Pop Art Filter", "Weichzeichner" und "Lochkamera". Ansonsten bleibt bei der Modellpflege bis auf den günstigeren UVP-Preis alles beim Alten.

Neuvorstellung: Canon EOS 500D

CMOS Sensor, 15,1 Megapixel, 3,0" LCD mit 920.000 Pixel, Full HD Video, Digic IV Bildprozessor

Canon hat heute Morgen die neue Canon EOS 500D vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind das ultrahochauflösende 3,0 Zoll Display mit einer nativen VGA Auflösung (640 x 480 Pixel x 3 Farben) und der Full HD Videomodus, der es erlaubt, Videos mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 20 Bilder pro Sekunde im H.264 Format aufzuzeichnen. Erst bei einer verringerten Videoauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten kann die Canon EOS 500D "ruckelfreie" Videos mit 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Im Vergleich zur Vorgängerkamera, der Canon EOS 450D (effektiv 12,2 Megapixel, 3,5 Bilder pro Sekunde) hat die Canon EOS 500D zwar einen etwa gleichgroßen CMOS APS-C Bildsensor (22,3 x 14,9mm), der nun aber effektiv 15,1 Megapixel bei 3,4 Bilder pro Sekunde aufzeichnen kann. Die nötige Rechenpower für die beinahe gleichbleibende Serienbildgeschwindigkeit von 3,4 gegenüber 3,5 Bilder pro Sekunde liefert der neue Digic IV Bildprozessor (die Canon EOS 450D hatte einen Digic III Bildprozessor).

Traveler Super Slim XS 8 bei Aldi Süd

8,0 Megapixel Digitalkamera mit 3,0 Zoll Display, 3x Zoom und VGA Videomodus inklusive Zubehör

Aldi Süd verkauft ab dem 19.03.2009 die neue kompakte Traveler Super Slim XS 8 Digitalkamera inklusive 1GB SD Speicherkarte und Kameratasche. Die 8 Megapixel Kamera hat ein 3fach Zoomobjektiv verbaut, welches eine Brennweite von 34 bis 102mm nach KB abdeckt. Das 3,0 Zoll große Display dient als Sucherersatz. Gespeichert wird entweder auf den 28MB großen internen Speicher oder auf SD bzw. SDHC Speicherkarten bis 8GB Kapazität. Als Sonderfunktionen stehen Coupling-Shot, Pre-Shot, 21 Motivprogramme, 7 Aufnahmemodi, 9 Farbeinstellungen, ein digitaler Verwacklungsschutz und eine automatische Gesichtserkennung zur Verfügung. Im Videomodus können Filme in VGA Auflösung (640 x 480 Pixel) bei 30 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Der optische Bildstabilisator

Erklärung der Wirkungsweise des optischen Bildstabilisators

Um die Grenzen der Fotografie immer weiter auszudehnen und die Technik gleichzeitig für den Benutzer einfacher zu gestalten, warten die Hersteller stetig mit mehr oder weniger sinnvollen Technologien auf. Zu den Sinnvolleren gehört die Bildstabilisation, die mittlerweile zu einer wichtigen, teilweise sogar kaufentscheidenden Eigenschaft einer Digitalkamera geworden ist. Doch Stabilisation ist nicht gleich Stabilisation. Auf dem Markt gibt es verschiedene Techniken, die hier kurz vorgestellt werden.

Egal ob es sich um eine kleine Einsteigerkamera oder das große Topmodell handelt, das Ziel der optischen Bildstabilisation ist es, eine durch Verwackeln der Kamera hervorgerufene Unschärfe mechanisch auszugleichen und so auch bei schlechteren Lichtverhältnissen qualitativ gute Bilder zu ermöglichen. Da der Einfluss des Verwackelns direkt von der verwendeten Brennweite abhängig ist, spielt die Stabilisation besonders bei langen Brennweiten eine große Rolle. Sie greift jedoch auch bei kürzeren Brennweiten ein und kann dort die Ergebnisse verbessern.

Neu: GE X3, A1250, A1235, A1050, A1035, A950, E1276 W, E1255 W, E1250 TW und G3 WP

Neun neue kompakte und eine neue Bridge Digitalkamera von General Imaging

GE X3

GE E1276 W
GE G3 WP

General Imaging (GE) hat insgesamt zehn neue Digitalkameras vorgestellt. Unter die neuen Kameras gesellt sich auch die "neue" GE X3, zu der wir schon im April 2008 berichtet und damals auch schon ein Datenblatt erfasst haben. Das entsprechende Datenblatt wurde nun angepasst. Um Ihnen eine schnelle Übersicht der neuen GE Kameras bieten zu können, haben wir eine Tabelle angefertigt, welche einen schnellen Eindruck der vorgestellten Modelle ermöglicht.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-GH1

EVIL Digitalkamera mit drehbarem Display, Full HD Videomodus und zwei neue Lumix G Objektive

Panasonic hat die neue EVIL ("Electronic Viewfinder Interchangeable Lens") Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Micro Four Thirds Wechselobjektiv-Fassung vorgestellt, welche im Gegensatz zur Vorgängerkamera (der Lumix DMC-G1 - siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-G1) nun auch Videos in 1080p Full HD aufzeichnen kann. Die neue Panasonic Lumix DMC-GH1 kann Videos bei effektiv 1.920 x 1.080 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde im AVCHD Format aufzeichnen, wobei während des Filmes eine permanente Schärfenachführung zur Verfügung steht. Das integrierte Stereo-Mikrofon hat einen elektronischen Windgeräusch-Filter, zusätzlich gibt es eine Anschlussmöglichkeit für externe Mikrofone. Bei der Modellpflege bleibt es beim dreh- und schwenkbaren 3,0 Zoll Display mit 460.000 Bildpunkten Auflösung.