Ultraweitwinkel für DSLRs: Irix 21mm F1,4 Dragonfly

Das Objektiv wird mit Canon EF-, Nikon F- und Pentax K-Bajonett angeboten

Mit dem Irix 21mm F1,4 Dragonfly ist eines von zuletzt sehr wenigen neuen Objektiven für Spiegelreflexkameras erschienen. Dieses wird mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F sowie Pentax K angeboten und kann an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren genutzt werden. Als Basis diente das schon seit Anfang des Jahres erhältliche Irix Cine 21mm T1,5-Modell, die Optik soll daher höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Wer die Festbrennweite an DSLMs einsetzen möchte, kann auf die bekannten Bajonettadapter zurückgreifen.

Samsung Galaxy S22 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S22 Ultra in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S22 Ultra hatten wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

dkamera Wochenrückblick KW13

Zwei Testberichte, ein neues Objektiv, neue Filteradapter und neue Smartphones

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 13, die wir vom 28. März bis 02. April 2022 veröffentlicht haben.

Samsung Galaxy S22 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S22 Ultra auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Nikon Sommer-Aktion

Spare bis zu 400 € - Aktionszeitraum 27.05.2022 bis 18.07.2022

Spare 400 € beim Kauf von Nikon Produkten.

Partnerschaft der Photopia und des Photoindustrie-Verbandes

Der Photoindustrie-Verband übernimmt die ideelle Trägerschaft der Photopia Hamburg

Ende 2020 gab die koelnmesse bekannt, dass die jahrzehntelang in Köln abgehaltene Photokina ausgesetzt wird. Seitdem sind mittlerweile fast 1,5 Jahre ins Land gegangen, Neuerungen gibt es von der ehemaligen Leitmesse der Photoindustrie nicht zu berichten. Dass es eine Neuauflage geben wird, erscheint unrealistisch. Bedarf an überregionalen Fotomessen gibt es jedoch weiterhin. Der Photoindustrie-Verband, der die wichtigsten Unternehmen der Branche vertritt, hat nun mitgeteilt, dass er im Rahmen einer Partnerschaft mit der Hamburg Messe exklusiv die ideelle Trägerschaft der Phototopia Hamburg übernommen hat. Die Vereinbarung gilt vorerst für zwei Jahre.

Samsung Galaxy S22 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Auch 2022 gehört Samsung zu den Unternehmen, die mit ihren Smartphones in der ersten Liga mitspielen. Die S22-Serie umfasst insgesamt drei Modelle: neben dem S22 und dem S22+ auch das S22 Ultra. Letzteres stellt das Flaggschiff dar und bringt unter anderem eine besonders gute Kamera-Ausstattung mit. Zur Feature-Liste gehört zudem der S-Pen. Dieser macht das S22 Ultra zum Note-Ersatz. Wir haben das High-End-Smartphone unter die Lupe genommen.

Neu: Xiaomi Redmi Note 11 Pro+ 5G und Note 11S 5G

Smartphones mit 108 Megapixel bzw. 50 Megapixel auflösenden Hauptkameras

Xiaomi erweitert sein Angebot an Smartphones um zwei neue Modelle der gehobenen Mittelklasse. Beide bringen 5G-Unterstützung mit und sind auf der Rückseite mit drei Kameras ausgestattet. Das neue Flaggschiff der Note-11-Serie ist das Redmi Note 11 Pro+ 5G. Hier setzt Xiaomi auf eine Hauptkamera mit 108-Megapixel-Sensor. Der verwendete Samsung ISOCELL HM2 -Chip gehört zur 1/1,52-Zoll-Klasse und verfügt über 0,7μm große Pixel.

Neu: H&Y REVORING Filteradapter

Adapter zum Einsatz von Filtern an Objektiven mit unterschiedlich großen Gewinden

Wer seine Rundfilter an mehreren Objektiven nutzen wollte, war bislang auf gleich große Filtergewinde angewiesen oder musste auf Step-Up- oder Step-Dow-Adapter zurückgreifen. Das ändert sich mit den H&Y REVORING Filteradaptern. Dabei handelt es sich um sogenannte Stufenringadapter. Diese werden über ein Klemmsystem am Frontgewinde befestigt und sollen laut Pressemeldung mit einer Handbewegung fixiert sowie gelöst werden können. Mit einem Adapter kann man zwar nicht alle Filtergewindegrößen abdecken, pro Adapter sind aber einige klassische Gewindedurchmesser nutzbar.

Venus Optics Laowa Argus 25mm F0,95 MFT APO vorgestellt

Besonders lichtstarke, manuelle Festbrennweite für Micro Four Thirds-Kameras

Venus Optics bietet ein weiteres Laowa-Objektiv der Argus-Serie an. Während die ersten drei Modelle für Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren entwickelt wurden, hat Venus Optics das Argus 25mm F0,95 MFT APO für Micro Four Thirds-Kameras konstruiert. Der Bildwinkel entspricht daher einem 50mm-Objektiv an Vollformatkameras. Dadurch lässt es sich vielfältig einsetzen, unter anderem für die Aufnahme von Porträts.

dkamera Wochenrückblick KW12

Zwei Testberichte, zwei neue Objektive und eine modulare Actionkamera

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche zwölf, die wir vom 21. März bis 26. März 2022 veröffentlicht haben.

Systemblitz mit Batterie- oder Li-Ion-Akkubetrieb: Nissin MG60

Drahtlos ansteuerbarer Blitz mit Leitzahl 60, zehn Blitzen/Sek. und Zoomreflektor (24-200mm)

Nissin hat mit dem MG60 einen Systemblitz für Kameras von Canon, Nikon und Sony angekündigt, der neben einer hohen Leistung unter anderem auch mit unterschiedlichen Batteriesystemen überzeugen möchte. Das sogenannte „Wide Variety Battery System“ erlaubt nicht nur den Einsatz von klassischen NiMH-Batterien oder äquivalenten Akkus, es lassen sich auch Lithium-Ionen Akkus (Modell 14500) nutzen. Dadurch können Fotografen jederzeit auf den optimalen Energiespender zurückgreifen.

Zweite Generation: Samyang AF 35mm F1,4 II

Lichtstarke Festbrennweite mit Wetterschutz für spiegellose Systemkameras von Sony

Ende 2021 hatte Samyang mit dem AF 50mm F1,4 II bereits ein Update für ein schon länger erhältliches Objektivs vorgestellt. Nun hat auch das AF 35mm F1,4  ein Update erhalten. Das Samyang AF 35mm F1,4 II unterscheidet sich vom Vorgängermodell unter anderem durch eine Focus-Hold-Taste sowie einen Custom-Switch. Die Taste lässt sich im Kameramenü individuell belegen, der Custom Switch lässt sich mittels der Samyang Lens Station konfigurieren.

Canon EOS R3 Testbericht

24 Megapixel, 30 Bilder/Sek., Sucher mit 5,76 Mio. Subpixel, 6K60p-Video, CFexpress & SD, GPS

Canon gehört zu den Herstellern, die sich erst recht spät mit spiegellosen Systemkameras beschäftigt haben. Die EOS M-Serie gibt es mittlerweile zwar schon ein Jahrzehnt, höherklassige Modelle umfasste diese aber nie. Wer eine Oberklasse-Kamera erwerben wollte, musste bei Canon daher lange zu Spiegelreflexmodellen greifen. Das änderte sich 2018 mit der EOS R. Seit Ende 2021 bietet Canon nun auch ein echtes Spitzenmodell an.

Actionkamera mit wechselbaren Modulen: Insta 360 One RS

Neben einem Modul mit 360 Grad können auch ein 4K-Boost- & ein 1-Zoll-Modul erworben werden

Insta360 bietet mit der One RS eine neue Actionkamera an. Diese setzt auf einen modularen Aufbau mit dreiteiligem Design. Neben dem „Kern“, der unter anderem den Bildprozessor umfasst, besteht jede Actionkamera aus dem Kameramodul mit Objektiv und der Akku-Basis. Wer alle drei Objektive erwirbt, kann sich abhängig von der Aufnahmesituationen und seinen Wünschen immer für das optimal geeignet Modul entscheiden.

Testbericht des Sony FE PZ 16-35mm F4 G

Sehr kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv mit Powerzoom-Motor für Vollformat-DSLMs

Sony hat sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras in den letztem Jahren stark ausgebaut. Nach zahlreichen neuen Modellen scheint nun die Zeit der Überarbeitungen gekommen zu sein. Des Weiteren kommt der Videoaufnahme eine immer höhere Bedeutung zu. Beide Trends lassen sich auch beim neuen Sony FE PZ 16-35mm F4 G wiederfinden. Dieses haben wir in folgendem Test unter die Lupe genommen.

Powerzoom mit E-Bajonett: Sony FE PZ 16-35mm F4 G

Das Ultraweitwinkel wurde unter anderem für Videoaufnahmen optimiert

Sony bietet mit dem FE PZ 16-35mm F4 G ein neues Powerzoom-Objektiv für Kameras mit E-Bajonett an. Der Begriff Powerzoom steht bei Sony für Objektive, die über einen elektronischen Zoommotor zum Verändern der Brennweite verfügen. Der Motor ermöglicht deutlich sanftere Brennweitenänderungen als sie in aller Regel durch das Drehen des Zoomrings per Hand möglich wären. Als weiterer Vorteil muss das Steuern der Brennweite über die Kamera genannt werden.

Firmware-Updates für drei Pentax-DSLRs

Die neuen Firmware-Versionen sind für die K-1, K-1 Mark II und K-3 Mark III erhältlich

Ricoh hat für drei Pentax-Spiegelreflexkameras neue Firmware-Updates herausgegeben. Wie üblich verbessern die Updates die generelle Stabilität der Kamera, darüber hinaus wird jedoch auch der Funktionsumfang erweitert. Bei den Vollformatmodellen Pentax K-1 (Testbericht) und Pentax K-1 Mark II fügt das Update den Bildstil „Satobi“ hinzu. Dieser erzeugt ein Bild, das die Farben mit ausgeprägtem Cyanblau, stumpfem Gelb und verblasstem Rot darstellt. Dies soll an Farbfotos aus den 60er und 70er Jahren erinnern. Des Weiteren gibt Ricoh an, dass der Stil den Bildeindruck einer trockenen und trostlosen Landschaft vermittelt sowie eher verblasste Farben mit nostalgischer Anmutung zeigt.

dkamera Wochenrückblick KW11

Eine limitierte Sonderedition, neue Smartphones sowie Objektive und ein Vergleichstest

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche elf, die wir vom 14. März bis 19. März 2022 veröffentlicht haben.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor und 4K-Aufnahme

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.