dkamera Wochenrückblick KW36

Ein Objektivtest, eine neue Actionkamera von GoPro und neue microSD-Speicherkarten

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 36 vom 04. September bis 09. September 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Nikkor Z 40mm F2, neue microSD-Speicherkarten von Lexar sowie Samsung und auch die Vorstellung der GoPro HERO12 Black.

Samsung kündigt die microSD-Karten der PRO-Ultimate-Serie an

Mit Datenraten von bis zu 200MB/s beim Lesen und bis zu 130MB/s beim Schreiben

Samsung erweitert sein Angebot an microSD-Speicherkarten um die Modelle der PRO Ultimate-Serie. Diese stellen die neue Speerspitze in Samsungs microSD-Portfolio dar und sollen Datenübertragungsraten von bis zu 200MB/s erreichen. Dieser Wert gilt allerdings nur für das Lesen von Dateien, beim Schreiben sind maximal 130MB/s möglich.

Testbericht des Nikkor Z 40mm F2

Leichte und günstige Festbrennweite für APS-C- und Vollformatkameras von Nikon mit Z-Bajonett

Nikon bietet mit dem Nikkor Z 40mm F2 kein klassisches Nifty-Fifty für seine spiegellosen Z-Modelle an. Neben dem Nikkor Z 35mm F1,8 S und dem Nikkor 50mm F1,8 S, die für besonders anspruchsvolle Nutzer gedacht sind, lässt sich mit dem Nikkor Z 40mm F2 auch eine kompaktere sowie deutlich günstigere Lösung erwerben. Wir haben uns das Nikkor Z 40mm F2 in diesem Test genauer angesehen.

Panasonic wird am 12. September eine neue Kamera vorstellen

Es wird die Ankündigung der Panasonic Lumix DC-G9 II mit Phasen-AF erwartet

Mit einem Teaser bei Youtube und Instagram informiert Panasonic über die Vorstellung einer neuen Kamera. Diese soll am nächsten Dienstag, den 12. September, um 16 Uhr deutscher Zeit, angekündigt werden. Konkrete Details nennt Panasonic leider nicht, der Titel des Videos „Another New Phase with LUMIX“ deutet jedoch sehr stark auf ein neues Kameramodell mit Phasen-AF hin. Bei der im Januar vorgestellten Panasonic Lumix DC-S5 II mit Phasen-AF lautete der Video-Titel „New Year New Phase“.

Der CFexpress 4.0-Standard verdoppelt die Datenrate

CFexpress-Speicherkarten erreichen damit bis zu 8GB/s

Die CompactFlash Association (CFA), die unter anderem für alle Spezifikationen rundum den CFexpress-Standard verantwortlich ist, hat den neuen CFexpress 4.0-Standard vorgestellt. Dieser nutzt den PCIe Gen4-Standard und ist dadurch in der Lage, die Datenübertragungsgeschwindigkeit aller drei CFepxress-Speicherkartentypen zu verdoppeln.

Bekannte Hardware, neue Features: GoPro HERO12 Black

Mit HDR-Videoaufnahme, verdoppelter Akkulaufzeit, Wireless Audio und Max Lens Mod 2.0

GoPro hat mit der HERO12 Black seine neueste Actionkamera vorgestellt. Diese setzt auf das bekannte Gehäuse des Vorgängermodells und auch den dort verbauten Bildwandler sowie den GP2-Prozessor. Trotzdem konnte die GoPro HERO12 Black in einer Reihe von Punkten verbessert werden. So soll die Akkulaufzeit im Vergleich zur GoPro HERO11 Black (Testbericht) verdoppelt worden sein. Da die Kamera den bekannten Enduro-Akku mit 1.720mAh nutzt, muss GoPro den Verbrauch der Komponenten deutlich reduziert haben. Da daraus auch deutlich längere Zeiten bis zum Überhitzen zu schließen sind, würde GoPro größere Kritikpunkte der HERO11 Black beheben.

Update 1.13.0 für Sklyum Luminar Neo

Das Update ergänzt mehrere neue Funktionen und behebt zudem Fehler

Skylum hat das Update 1.13 für seine Bildbearbeitungs-Software Luminar Neo veröffentlicht. Dieses erweitert die Software für alle Besitzer des Abonnements sowie des sogenannten 2023/24 Creative Journey Pass um das kürzlich vorgestellte KI-Tool "Studio-Licht". Damit lassen sich laut Skylum bei Bildern Lichteffekte hinzufügen, die nur durch größeren Aufwand im Studio zu erzeugen wären. Darüber hinaus kann man auch neue Texturen sowie Lichtmuster ergänzen.

Neue Version: Pergear 60mm F2.8 MK2 2X Ultra-Macro

Die zweite Generation des Makro-Objekivs lässt sich für sehr viele Kameras erwerben

Peargear hat sein Makro-Objektiv mit zweifacher Vergrößerung neu aufgelegt. Während das Vorgängermodell nur für Kameras mit APS-C- und MFT-Sensoren gedacht war, lässt sich die zweite Generation nun auch an Vollformatkameras verwenden. Hier gehört es mit 60mm Brennweite zu den kürzeren Marko-Objektiven, an APS-C-Kameras und MFT-Kameras entspricht der Bildwinkel einem 90mm- bzw. 120mm-Objektiv.

Lexar kündigt besonders schnelle microSD-Speicherkarten an

Die Lexar Professional Gold microSDXC UHS-II-Speicherkarten erreichen bis zu 280MB/s

Lexar erweitert sein Angebot an Speicherkarten um die Modelle der Professional Gold microSDXC UHS-II-Serie. Diese sind für alle Kameras oder auch Smartphones gedacht, bei denen eine hohe Datenrate von Bedeutung ist. Mit bis zu 280MB/s beim Lesen werden die maximalen Spezifikationen des UHS-II-Standards von 312MB/s fast vollständig ausgeschöpft, konkrete Schreibgeschwindigkeit nennt Lexar allerdings nicht.

dkamera Wochenrückblick KW35

Ein Objektivtest, zwei neue kompakte Vollformat-DSLMs von Sony und ein kompaktes Smartphone

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 35 vom 28. August bis 02. September 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Sony FE 16-35mm F2,8 GM II, zwei neue spiegellose Systemkameras von Sony mit kompakten Abmessungen und das Sony Xperia 5 V.

Kompaktes Flaggschiff mit Dual-Kamera: Sony Xperia 5 V

Smartphone mit 2 Kameras, 6,1" 120 Hz OLED, Snapdragon 8 Gen 2, microSD, 3,5mm Klinke, IP68

Sony hat mit dem Xperia 5 V sein neues kompaktes Flaggschiff angekündigt. Dieses fällt mit Abmessungen von 154 x 68 x 8,6mm in etwa so groß wie das Vorgängermodell und ein gutes Stück kleiner als das Sony Xperia 1 V (Testbericht) mit 165 x 71 x 8,3mm aus. Auf aktuelle Smartphone-Technik muss man allerdings trotzdem nicht verzichten. Dazu gehört unter anderem eine Dual-Kamera mit Ultraweitwinkel- und Weitwinkel-Objektiv. Das Telezoom des Xperia 1 V steht dagegen nicht zur Verfügung.

Zwei neue Sigma-Objektive für das X-Bajonett von FujiFilm

Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary und Sigma 100-400mm F5-6,3 DG DN OS Contemporary

Sigma hat angekündigt, sein Objektiv-Angebot für Kameras mit dem X-Bajonett von FujiFilm zu erweitern. Zum einen wird für die APS-C-Kameras des japanischen Unternehmens die lichtstarke Festbrennweite Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary erworben werden können. Damit werden demnächst vier lichtstarke Festbrennweiten (neben dem oben genannten das Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary, das Sigma 30mm F1,4 DC DN Contemporary und das Sigma 56mm F1,4 DC DN Contemporary) von Sigma erhältlich sein.

Update 6.3 für die Nik Collection von DxO

Vom Update profitieren vor allem die Tools Nik Sharpener und Nik HDR Efex

Die DxO Labs haben für ihre umfangreiche Tool-Sammlung Nik Collection ein Update herausgegeben. Anders, als es die Version 6.3 auf den ersten Blick vermuten lässt, handelt es sich dabei um ein besonders umfangreiches Update. Dieses soll nicht nur für mehr Stabilität sowie eine höhere Geschwindigkeit sorgen, sondern bringt für zwei der Plugins auch wichtige Neuerungen mit.

Sony Alpha 7C II und Alpha 7C im Vergleich

Die vier wichtigsten Unterschiede der kompakten Vollformat-Kameras von Sony

Sony hat mit der Alpha 7C II eine weitere, besonders kompakte DSLM mit Vollformat-Chip vorgestellt. Beim neuen Modell wurde nicht nur das Gehäuse überarbeitet, auch im Inneren hat sich einiges getan. Wir schauen uns in diesem Artikel die wichtigsten Unterschiede der neuen Alpha 7C II und des Vorgängermodells Alpha 7C genauer an.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Handbuch zur Canon EOS R8

368 Seiten starkes Werk für Besitzer der Vollformat-DSLM von Canon

Nachdem der Rheinwerk Verlag zuletzt seine „Handbuch zur Kamera“-Serie um das Handbuch zur Canon EOS R50 erweitert hatte, folgt nun das Handbuch zur Canon EOS R8. In diesem informieren die beiden bekannten Autoren Holger Haarmeyer und Christian Westphalen über alle wichtigen Funktionen und Features der Vollformat-DSLM von Canon.

Firmware-Updates für die Nikon Z 8 und Z 9

Die neuen Versionen beheben Probleme, die bei beiden DSLMs vereinzelt auftreten konnten

Nikon hat für seine beiden spiegellosen Spitzenmodelle Z 8 sowie Z 9 kleinere Firmware-Updates veröffentlicht.  Die Z 8 erhält mit der Firmware 1.01 dabei das erste Update überhaupt. Dieses ändert unter anderem den zeitlichen Ablauf für das Erscheinen der Warnung vor hohen Temperaturen sowie die Position der Warnung. Behoben wurden zudem Probleme mit dem Batterieverbrauch durch die Bluetooth-Verbindung, mit der Funktion des Fokusrings (Fokussierung war trotz „Disable“ für a15 „Man. Fokussierring im AF-Modus“ weiterhin möglich) sowie dem Blitzgeräte SB-800.

Neue kompakte Vollformt-DSLM: Sony Alpha 7C II

32,7 Megapixel, 10 Bilder pro Sekunde, KI-Autofokus, Sucher und Display, 4K-Video (2160p60)

Sony hat mit der Alpha 7C II das Nachfolgemodell der seit 2020 erhältlichen Sony Alpha 7C (Testbericht) vorgestellt. Die neue DSLM verfügt nicht nur über ein überarbeitetes Gehäuse, sondern bringt auch neue Aufnahme-Hardware mit. Diese entspricht zum Teil der Sony Alpha 7 IV, mittels künstlicher Intelligenz wird jedoch eine noch höhere Leistung erreicht.

Kompakt und hochauflösend: Sony Alpha 7C R

DSLM mit dem Gehäuse der Alpha 7C II und der Aufnahme-Hardware der Alpha 7R V

Neben der Alpha 7C II hat Sony mit der Alpha 7C R eine weitere DSLM der kompakten 7C-Serie angekündigt. Diese besitzt das Gehäuse der Alpha 7C II. Die Technik im Inneren stammt jedoch nicht vor allem von der Vollformat-Einsteigerkamera Alpha 7 IV, sondern von Sonys Spitzenmodell Sony Alpha 7R V (Testbericht). Dadurch steht demnächst eine weitere Kamera mit besonders hochauflösendem Sensor zur Verfügung. Hinweis:

Testbericht des Sony FE 16-35mm F2,8 GM II

Ultraweitwinkel der zweiten Generation für Vollformat-DSLMs mit zahlreichen Verbesserungen

Sony hat sein Objektivportfolio in den letzten Jahren nicht nur stetig erweitert, sondern auch bereits mehrere Objektive verbessert. Nachdem unter anderem bereits das Sony FE 24-70mm F2,8 GM II und das Sony FE 70-200mm F2,8 GM OSS II ein Update erhalten haben, folgt mit dem Sony FE 16-35mm F2,8 GM II nun das dritte Modell der sogenannten „Holy Trinity“. Wir haben uns das Ultraweitwinkelzoom für Vollformatkameras genauer angesehen.

Sony stellt das FE 16-35mm F2,8 GM II vor

Umfassend verbessertes Objektiv mit großer Blende für die Vollformatkameras von Sony

Nachdem Sony mit dem FE 24-70mm F2,8 GM II bereits zu Beginn des Jahres 2023 ein neues Standardzoom auf den Markt gebracht hatte, gibt es nun auch ein Update für das seit 2017 erhältliche Sony FE 16-35mm F2,8. Das neue Ultraweitwinkelobjektiv soll unter anderem mit einer verbesserten Abbildungsleistung, einem noch schnelleren Autofokus und einem geringeren Gewicht überzeugen können.