Gerade oder abgewinkelt: Laowa Pro2be 24mm T8 2X Macro

Die speziellen Makro-Objektive lassen sich einzeln sowie im Set erwerben

Die Objektive der Probe-Serie gehören zu den sehr speziellen Modellen am Markt. Sie verfügen über einen sehr langen sowie gleichzeitig sehr schmalen Objektivtubus. Dadurch lassen sich mit ihnen Aufnahmen realisieren, die mit klassisch konstruierten Objektiven unmöglich sind. Das gilt auch für das neue Laowa Pro2be 24mm T8 2X Macro Probe. Hier kommt als Besonderheit zudem ein Objektivmodul hinzu, mit dem sich der Vorderteil des Objektivs bei Bedarf unterschiedlich anwinkeln lässt.

dkamera Wochenrückblick KW34

Ein Testbericht, neue und unterstützte Speicherkarten sowie ein besonderes Objektiv:

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 34 vom 21. August bis 26. August 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht verschiedener Upscaling-Programme, neue Speicherkarten von Lexar und ein voraussichtlich im Herbst auf den Markt kommendes Objektiv von Tamron.

Stark limitiert: Leica M6 Set „Leitz Auction“

Mit dem Leica Noctilux-M 50mm F1,2 und Echtholz-Armierung aus Nussbaumfurnier

Leica bietet mit dem Leica M6 Set „Leitz Auction“ eine weitere Kamera in einer speziellen Sonderedition an. Mit dem neuen Set feiert das Wetzlarer Unternehmen das 20-jährige Jubiläum des Auktionshauses Leitz Photographica Auction. Dieses versteigert seit 2003 historische Kameras, Objektive sowie weitere interessanter Exponate.

Tamron entwickelt das 17-50mm F4 Di III VXD

Standardzoom mit Ultraweitwinkelbereich für die Vollformatkameras von Sony

Tamron hat die Entwicklung eines weiteren Objektivs für die Kameramodelle von Sony angekündigt. Dieses unterscheidet sich von klassischen Standardzooms durch einen sehr großen Weitwinkelbereich. Mit 17mm bietet das 17-50mm F4 Di III VXD die Brennweite eines klassischen Ultraweitwinkels, mit 50mm zudem auch die Brennweite eines Standardzooms. Daher lässt sich das Objektiv vielseitig verwenden. Als Bonus bringt es zudem eine konstante Lichtstärke von F4 mit.

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern (2023)

Sechs Programme bzw. Lösungen zum Hochskalieren im Vergleich

Vor rund zwei Jahren hatten wir zum letzten Mal Programme unter die Lupe genommen, die per Skalierungsfunktion das Verbessern von Bildern mit geringer Auflösung erlauben. Damals kamen die ersten KI-Lösungen auf den Markt, die dank künstlicher Intelligenz bessere Bildergebnisse ermöglichen sollten. In den letzten beiden Jahren hat sich hinsichtlich dieser Thematik natürlich einiges getan, weshalb wir uns die aktuellen Softwarelösungen genauer angesehen haben.

Speicherkarten für die Nikon Z 8: Unterstützte Modelle

Alle offiziell unterstützten CFexpress Typ B-, XQD- und SD-Speicherkarten

Nikon hat eine Liste der unterstützten Speicherkarten für seine Oberklasse-DSLM Z 8 herausgegeben. Diese umfasst alle Modelle, die sich grundsätzlich verwenden lassen als auch Modelle, die für bestimmte Einsatzsituationen notwendig sind. Neben den genannten Speicherkarten sollten auch weitere Modelle funktionieren, mit einer offiziell erwähnten Speicherkarte ist man jedoch stets auf der sicheren Seite.

Neue SD-Speicherkarten von Lexar: Professional Silver Pro-Series

Mit Übertragungsraten von bis zu 280MB/s beim Lesen und bis zu 160MB/s beim Schreiben

Lexar hat neue SD-Speicherkarte der Professional Silver Pro SDXC UHS-II-Serie vorgestellt. Diese unterstützen den UHS-II-Standard und erlauben daher Datenübertragungsraten von bis zu 280 MB/s beim Lesen sowie bis zu 160MB/s beim Schreiben. Letztere Geschwindigkeit ist allerdings von der Kapazität der Speicherkarte abhängig, diese liegt nur bei den 256GB und 512GB fassenden Modellen bei 160MB/s. Wer sich für die Karte mit 128GB entscheidet, kann von bis zu 120MB/s ausgehen, bei 64GB sind es bis zu 130MB/s.

Für Leica M und M39: Voigtländer Color Skopar 28mm F2,8 VM/L

Das Objektiv lässt sich in drei Modellversionen sowie jeweils in Silber und Schwarz erwerben

Voigtländer bietet mit dem Color Skopar 28mm F2,8 VM/L eine weitere Optik mit Retro-Design an. Das Objektiv wird mit den Bajonetten Leica M sowie M39 angeboten und stellt somit eine Festbrennweite für Messsucherkameras dar. An DSLMs lässt sich die Optik natürlich ebenso verwenden, hierfür wird allerdings ein entsprechender Adapter benötigt. Alle Eingaben müssen beim Color Skopar 28mm F2,8 VM/L von Voigtländer manuell erfolgen, für die Wahl der Blende und die Fokussierung stehen zwei Einstellringe zur Verfügung.

dkamera Wochenrückblick KW33

Ein Smartphone-Test, neue Software-Features, ein Kamera-Kühler und ein neues Objektiv

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 33 vom 14. August bis 19. August 2023. Dazu gehören unser Testbericht des Xiaomi 13 Lite, ein Kamerakühler, ein großes Update für Luminar Neo sowie ein Objektiv mit besonderem Bildlook.

Xiaomi 13 Lite Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xiaomi 13 Lite in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Xiaomi 13 Lite haben wir unter anderem die Bildqualität und die Kameras im Detail besprochen. In diesem dritten Teil gehen wir auf die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Mit Seifenblasenbokeh: TTArtisan 100mm F2,8 „Bubble Bokeh“

Manuelles Objektiv für Bilder mit einem besonderen Look

TTArtisan hat mit dem 100mm F2,8 „Bubble Bokeh“ eine neue Festbrennweite angekündigt. Diese möchte weder mit einer besonders hohen optischen Leistung noch einer hohen Lichtstärke überzeugen, sondern mit einem Seifenblasenbokeh. Zu den bekanntesten Objektiven mit diesem Look gehört das Trioplan 100mm F2,8 von Meyer Optik Görlitz. Dieses lässt sich sowohl in der originalen Version über Ebay oder andere spezialisierte Händler erstehen als auch in einer neuen Variante (Trioplan 100 f2.8 II genannt) im Fachhandel sowie direkt bei Meyer Optik Görlitz erwerben.

Xiaomi 13 Lite Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Xiaomi 13 Lite auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, schauen wir uns im zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Großes Technologie-Update für Luminar Neo angekündigt

In den nächsten Monaten werden sechs neue KI-Werkzeuge ergänzt

Sklyum hat bekannt gegeben, dass für die Bildbearbeitungs-Software Luminar Neo in den kommenden Monaten ein großes Update veröffentlicht wird. Dieses soll einen Meilenstein in der Entwicklung darstellen und eine Reihe neuer Tools mit KI-Unterstützung umfassen. Dadurch sollen den Nutzern noch mehr KI-Funktionen zur Verfügung stehen.

Für eine kühle Kamera: Ulanzi Camera Cooling Fan

Kühler aus Aluminium mit einem in zwei Stufen regelbaren Lüfter und integriertem Display

Der hierzulande weniger bekannte, auf Video-Equipment fokussierte Hersteller Ulzani hat mit dem Camera Cooling Fan in neues Zubehörprodukt angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um einen Kühler, der die Temperatur des Kameragehäuses absenken soll. Dies ist bei Videoaufnahmen teilweise notwendig, wenn man lange Aufnahmen mit hohen Bildraten oder Auflösungen speichern möchte.

Xiaomi 13 Lite Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Xiaomi bietet seine Smartphones in unterschiedlichen Serien an. Eine davon trägt nur den Namen der Modell-Generation, die aktuellen Modelle werden daher als Xiaomi „13“ bezeichnet. Diese umfasst bei der aktuellen Generation vier Geräte: Das 13 Ultra, das 13 Pro, das 13 und das 13 Lite. Wir schauen uns in diesem Testbericht mit dem 13 Lite das „Einsteigermodell“ der Serie an.

dkamera Wochenrückblick KW32

Ein Testbericht, mehrere Informationen zu Objektiven und Adaptern sowie die neuesten CIPA-Zahlen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 32 vom 07. August bis 12. August 2023. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht des Nikkor Z 26mm F2,8, die Entwicklung des Tamron 70-180mm F2,8 Di III VC VXD G2 und die CIPA-Zahlen des ersten Halbjahres.

Neuer Autofokus-Adapter: Megadap ETZ21 PRO

Der Adapter ermöglicht den Einsatz von Objektiven mit dem E-Bajonett an Z-Kameras

Megadap hat mit dem ETZ21 PRO einen neuen Adapter zum Einsatz von Sony-E-Objektiven an den spiegellosen Z-Kameras von Nikon auf den Markt gebracht. Dieser soll die gleiche Fokusgeschwindigkeit erreichen und die gleichen Funktionen wie das Vorgängermodell ETZ21 bieten. Als Verbesserungen werden eine überarbeitete Taste zum Arretieren und bessere sitzende Tamron-Objektive genannt.

Testbericht des Nikkor Z 26mm F2,8

Extrem kompakte Festbrennweite für Nikons Vollformat-DSLMs

Seit dem Frühjahr 2023 bietet Nikon mit dem Nikkor Z 26mm F2,8 ein ganz besonders Objektiv an. Dieses zählt zu den sogenannten Pancake-Objektiven und ist besonders flach gebaut. Nichtsdestotrotz eignet sich die Festbrennweite nicht nur für DX-Kameras mit APS-C-Sensor, sondern auch die FX-Modelle mit Vollformatsensor. Wir schauen uns das Nikkor Z 26mm F2,8 in diesem Testbericht genauer an.

Mit Bildstabilisator: Tamron 70-180mm F2,8 Di III VC VXD G2

Das aktuell in der Entwicklung befindliche Objektiv soll im Herbst auf den Markt kommen

Tamron hat angekündigt, an einer verbesserten Version des seit 2020 erhältlichen Telezooms 70-180mm F2,8 Di III VXD zu arbeiten. Damit spendiert Tamron nach dem 28-75mm F2,8 Di III VXD auch seinem lichtstarken Telezoom ein Update. Zu den zahlreichen Verbesserungen gehört unter anderem ein optischer Bildstabilisator, von Tamron „VC“ genannt. Diesen besitzt das Vorgängermodell nicht, weshalb für den optimalen Einsatz eine Kamera mit Sensor-Stabilisator benötigt wird.

CIPA-Zahlen: Das zweite Quartal verlief besser als 2022

Mehr verkaufte Systemkameras und Objektive als im Vergleichszeitraum des Vorjahres

Nachdem das Jahr 2023 mit einer Enttäuschung begann und sich die Verkaufszahlen danach stabilisieren konnten, ging es in der zweiten Hälfte des ersten Halbjahres 2023 deutlich aufwärts. Das berichtet die CIPA (Camera & Imaging Products Association) in ihrem neuesten Report. Von März bis Mai gingen 2023 deutlich mehr Kameras über die Ladentheken als 2022, im Juni waren es praktisch gleich viele. Hinter 2021 bleiben die Verkaufszahlen des aktuellen Jahres allerdings deutlich zurück.