Qualcomm Snapdragon 8 Elite: Verbesserte Kamera-Features

Mit neuen KI-Funktion, höherer Rechenleistung und Fotos mit bis zu 320 Megapixel

Alljährlich im Herbst präsentiert Qualcomm seine neuen Mobilprozessoren. Das 2025er-Flaggschiff trägt den Namen Snapdragon 8 Elite und soll unter anderem durch eine selbst entwickelte Mikroarchitektur sowie höhere Taktraten eine deutlich höhere Leistung als das Vorgängermodell Snapdragon 8 Gen 3 erzielen. Da das SoC bei Smartphones einen entscheidenden Einfluss auf die Kameraqualität hat, ist der Blick auf dessen Spezifikationen hinsichtlich der Kamera-Ausstattung kommender Smartphones besonders spannend.

Neues Zubehör: Sony BC-ZD1 sowie DC-C1

Ladegerät und Gleichstromkoppler für Kameras mit dem NP-FZ100-Akku bzw. dem NP-FW50-Akku

Sony erweitert sein Zubehörangebot um das Ladegerät BC-ZD1 und den Gleichstromkoppler DC-C1. Das Schnellladegerät BC-ZD1 erlaubt das Aufladen von zwei Akkus des Typs NP-FZ100. Diese Modelle kommen unter anderem bei allen neueren spiegellosen Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor sowie mehreren DSLMs mit APS-C-Sensor zum Einsatz.

Neu: Insta360 Ace Pro 2

50 Megapixel Fotos, 8K30p-Videoaufnahme, schwenkbares 2,5 Zoll-Display, Vorabaufnahme

Mit der Ace Pro 2 hat Insta360 sein neues Actionkamera-Spitzenmodell vorgestellt. Die neue Kamera hebt sich vom Vorgängermodell Insta360 Ace Pro (Testbericht) unter anderem durch einen „Dual-KI-Chip“ ab. Dabei handelt es sich um einen Pro-Imaging-Chip, der für die Bildverarbeitung und Rauschunterdrückung zuständig ist, sowie um einen KI-Chip, der weitere KI-Aufgaben übernimmt. Dazu gehört unter anderem der neue KI-Highlight Assistent.

Die durchschnittliche Smartphone-Kamera löst 54 Megapixel auf

Diese Daten gelten für im ersten Halbjahr 2024 verkaufte Modelle; Verdopplung seit 2020

Die Auflösungen von Smartphone-Kameras steigen immer weiter an. Für die meisten Nutzer dürfte das keine Überraschung sein, schließlich werden viele Megapixel von unkundigen Fotografen immer noch als besser angesehen. Während der Trend zu höheren Sensorauflösungen eindeutig ist, waren uns genaue Auflösungsstatistiken bislang allerdings nicht bekannt. Diese liefert nun das Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research. Laut dieser Analyse liegt die durchschnittliche Kamera-Auflösung bei Smartphones im ersten Halbjahr 2024 bei 54 Millionen Bildpunkten.

Neue Generation: 7Artisans MF 35mm F1,4 III

Für Vollformatkameras konstruierte Festbrennweite mit Blendenringumschaltung

7Artisans mit dem 7Artisans MF 35mm F1,4 III eine neue Festbrennweite für Kameras mit Sensoren bis zum Kleinbildformat angekündigt. Von früheren Objektiven setzt sich diese unter anderem durch einen Blendenring ab, der sich sowohl frei als auch mit Stufen drehen lässt. Die Wahl erfolgt per Schalter unterhalb des Blendenrings. Mit F1,4 eignet sich das 7Artisans MF 35mm F1,4 III auch für Einsätze bei wenig Licht, zudem lässt sich eine gute Freistellung erzielen. Abblenden kann man auf bis zu F16, hierfür setzt 7Artisans auf zehn Lamellen.

SanDisks 2TB große SD- und microSD-Karten sind jetzt verfügbar

Mit einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 250MB/s und bis zu 150MB/s beim Schreiben

Im Frühjahr hatte Western Digital die Entwicklung besonders großer SD-Karten mit Kapazitäten von 2TB und 4TB bekanntgegeben. Erstere Modelle lassen sich nun erwerben. Zum einen handelt es sich dabei um die 2TB große SDUC-Karte der Extreme Pro-Serie. Diese soll eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 250MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 150MB/s erreichen. Das zweite Modell ist eine 2TB fassende microSDUC-Karte der Extreme-Serie. Für diese gibt SanDisk bis zu 240MB/s beim Lesen und bis zu 140MB/s beim Schreiben an.

Adobe MAX: Neue Funktionen für Photoshop

Zu den neuen Features gehört u. a. der KI-Einsatz beim Entfernen-Werkzeug

Adobe nutzt wie jedes Jahr seine hauseigene Kreativ-Konferenz Adobe MAX, um neue Features für verschiedene Programme vorzustellen. Wie schon in den letzten Jahren dreht sich dabei vieles um den Einsatz künstlicher Intelligenz. Diese kommt bei den Programmen des US-amerikanischen Unternehmens natürlich schon länger zum Einsatz, neue Innovationen sollen aber noch bessere Ergebnisse möglich machen.

Panasonic Lumix DC-GH7 Testbericht

25 Megapixel, 75 Bilder/Sek., 5,8K30p Open Gate-Video, 4K120p, aktive Kühlung mittels Lüfter

Mit der Lumix DC-GH7 (Datenblatt) hat Panasonic zu Beginn des Sommers 2024 sein neues für Videoaufnahmen optimiertes Flaggschiff angekündigt. Dieses stellt neben der Lumix DC-G9II das zweite Spitzenmodell des Unternehmens mit einem Bildwandler in Micro-Four-Thirds-Größe dar. Anders als die GH6 bringt die GH7 jedoch einen Hybrid-AF mit Phasendetektion und 779 Messfeldern mit. Die Kontrastmessung und die DFD-Technologie stehen ebenso zur Verfügung. Verbesserungen gibt es auch von der Motiverkennung zu vermelden, die DSLM kann Menschen, Tieren, Autos, Motorräder, Züge und Flugzeuge verfolgen.

Canon wird am 30. Oktober neue RF-Objektive vorstellen

Die drei kommenden Hybrid-Modelle werden für Fotos und Videos konstruiert sein

Canon hat verkündet, am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, neue Hybrid-Objektive mit RF-Bajonett vorzustellen. Diese Nachricht kommt überraschend, normalerweise äußert sich Canon nicht zu kommenden Objektiven. Konkrete Daten lässt das Unternehmen dann auch offen, es wird lediglich von L-Objektiven gesprochen. Diese stellen die höchste Güteklasse bei Canon dar. Zu den bisher erschienen Hybrid-Objektiven gehören das Canon RF 24-105mm F2,8 L IS USM Z und das RF 35mm F1,4 L VCM. Beide sind mit einem Blendenring ausgestattet und wurden sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch für Videos optimiert.

DxO ViewPoint 5 angekündigt

Mit weiterentwickeltem ReShape-Fusion-Werkzeug für noch umfangreichere Bearbeitungen

DxO Labs hat eine neue Version der zur Korrektur von Verzerrungen sowie optischen Fehlern entwickelten Software ViewPoint angekündigt. Diese bringt ein stark überarbeitetes Reshape-Werkzeug mit, das nun den Namen ReShape-Fusion trägt. Bislang war es mit dem Reshape-Werkzeug möglich, Punkte manuell in einem Gitternetz zu verrücken und dadurch kleine Bildbereiche zu korrigieren. Das neue ReShape-Fusion-Werkzeug erlaubt nun zusätzlich das Verschieben, das Drehen und das Skalieren.

FujiFilm präsentiert die X-M5

26 Megapixel X-Trans CMOS IV-Sensor, 20 Bilder/Sek, dreh- und schwenkbares LCD, 6,2K-Video,

Nach einer Pause von elf Jahren hat FujiFilm ein neues Modell der X-M-Serie vorgestellt. Die FujiFilm X-M5 stellt den Neubeginn der Serie dar und richtet sich an Foto- sowie Videografen, die eine kompakte Kamera suchen. Die technischen Daten der neuen DSLM können sich aber trotzdem sehen lassen, unter anderem ist ein 26 Megapixel auflösender X-Trans CMOS IV-Sensor (23,5 x 15,6mm) mit einer Auflösung von 26 Megapixel verbaut.

Neues Superteleobjektiv: Fujinon XF 500mm F5,6 R LM OIS WR

762mm KB-Brennweite, 2,75m Naheinstellgrenze, 10,5 x 25,6cm groß und 1.335g schwer

FujiFilm hat mit dem Fujinon XF 500mm F5,6 R LM OIS WR die bisher längste Festbrennweite für Kameras mit dem X-Bajonett vorgestellt. Umgerechnet auf das Kleinbildformat entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 762mm Brennweite. Selbst etwas weiter entfernte Motive lassen sich mit dem Superteleobjektiv daher bildfüllend ablichten.

Zweite Generation: Fujinon XF 16-55mm F2,8 R LM WR II

Deutlich leichteres Standardzoom (24-84mm KB) mit durchgängig hoher Lichtstärke

FujiFilm löst mit dem XF 16-55mm F2,8 R LM WR II das seit 2015 erhältliche XF 16-55mm F2,8 R LM WR ab. Das neue lichtstarke Standardzoom soll nicht nur mit einer hervorragenden Bildqualität überzeugen können, es ist auch deutlich kleiner und leichter. Während das erste Modell 8,3 x 10,6cm misst und 655g auf die Waage bringt, nimmt die zweite Generation mit 7,8 x 9,5cm weniger Platz in der Fototasche ein und lässt sich dank nur 410g auch einfacher transportieren.

FujiFilm teasert kommende Objektive

Alle Daten sprechen für ein lichtstarkes Standardzoom und ein Superteleobjektiv

Kurz vor dem am morgigen Montag stattfindenden X-Summit hat FujiFilm über seine Social Media-Kanäle neue Objektive angeteasert. Genaue Daten nennt FujiFilm zwar nicht, die veröffentlichten Informationen lassen aber bereits einige Rückschlüsse zu. Bei einem Objektiv sind die Abmessungen und die Bauform dank schemenhafter Darstellung bereits sehr gut erkennen – hierbei wird es sich zweifellos um ein Standardzoom handeln.

Firmware 3.00 für die Sony Alpha 7R V

Unter anderem mit einigen Verbesserungen beim Einsatz der Creators' App

Sony hat für seine spiegellose Systemkamera Alpha 7R V die überarbeitete Firmware 3.00 herausgegeben. Diese sorgt für zahlreiche Verbesserungen beim Einsatz der Creators' App, bringt aber auch noch weitere Neuerungen mit. Sofern die Creators' App in der Version 2.5.0 zum Einsatz kommt, ist es nun unter anderem möglich, Aufnahmen fortzusetzen, während Fotos und Videos auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden. Des Weiteren wurde die Funktion "Netzwerk-Streaming" hinzugefügt und kann man nun auch Bilder direkt in die Creators' App hochladen.

Logitech MX Creative Console im dkamera.de-Test

Aus Tastenfeld und Dialpad bestehendes Eingabezubehör für einen besseren Workflow

Spezielle Eingabegeräte für Foto- oder Videografen gibt es schon länger. Mit der Maus oder Tastatur muss man daher nicht unbedingt arbeiten, wenn man Fotos oder Videos bearbeiten möchte. Aus dem Hause Logitech stammt die neue MX Creative Console, mit der sich eine Reihe von unterschiedlichen Aufgaben abdecken lässt. Wir haben sie uns näher angesehen.

Sony stellt den LYT-818-Sensor für Smartphones vor

Der 1/1,28"-Chip soll weniger Rauschen erzeugen und für einen größeren Dynamikumfang sorgen

Sony hat mit dem LYT-818 einen weiteren für Smartphones entwickelten Bildwandler angekündigt. Der zur 1/1,28-Zoll-Klasse gehörende Chip der Lytia-Serie soll bei schlechten Lichtverhältnissen für deutlich weniger Bildrauschen sorgen und zudem mit einem hohen Dynamikumfang überzeugen können. Möglich ist dies durch die Entwicklung hocheffizienter Schaltkreise, die besonders wenig Zufallsrauschen erzeugen.

TTArtisan kündigt das AF 75mm F2 an

Das Objektiv mit Autofokus wird für DSLMs von Nikon und Sony angeboten

TTArtisan hat mit dem AF 75mm F2 ein weiteres Objektiv mit Autofokus für spiegellose Vollformatkameras vorgestellt. Als Bajonette stehen Sony E und Nikon Z zur Wahl, mit 75mm gehört die Festbrennweite zu den leichten Teleobjektiven. Wer die Optik an einer APS-C-Kamera nutzt, erhält den Bildwinkel eines Kleinbildobjektivs mit 113mm. Die Festbrennweite bietet sich daher vor allem für Porträtaufnahmen an.

6. Auktion von Wetzlar Camera Auctions am 12. Oktober

Zu den Raritäten gehören unter anderem die „Cristo-Leica“ und mehrere Prototypen

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, wird die 6. Auktion von Wetzlar Camera Auctions abgehalten. Im Rahmen der in Wetzlar stattfindenden Versteigerung kommen wieder eine Reihe von Raritäten unter den Hammer. Dazu gehört unter anderem ein ganz besonderes Unikat: die Leica M4 Christo "Wrapped Leica“. Dabei handelt es sich um eine Leica M4 des deutschen Fotografen Wolfgang Volz. Dieser hat in einer fast 50-jährigen Zusammenarbeit die Projekte des berühmten Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude fotografisch begleitet.

Panasonic stellt die Lumix DC-S5D vor

Größtenteils bekannte DSLM mit zusätzlicher Unterstützung des DJI LiDAR Range Finder Moduls

Panasonic hat mit der Lumix DC-S5D eine neue DSLM angekündigt. Das Wort „neu“ sollte man allerdings nicht überbewerten, faktisch handelt es sich um die seit 2020 erhältliche Lumix DC-S5 mit zusätzlicher Unterstützung für das DJI LiDAR Range Finder Modul. Dieses besitzt 43.200 Messpunkte, wurde für eine besonders treffsichere Fokussierung bei Videoaufnahmen entwickelt und wird über den Zubehörschuh aufgesteckt sowie per USB mit der Kamera verbunden.