Update des Flaggschiffs: Sony Alpha 1 II

50 Megapixel Exmor RS-Chip, 30 Bilder/Sek., 759 AF-Punkte, AI-Chip, 8K30p-Video, 2,5-GBit-LAN

Vor rund einem Jahr hatte Sony seine Alpha-9-Serie mit der Alpha 9 III aktualisiert, nun folgt mit der Alpha 1 II das neue Modell der Alpha-1-Serie. Hier setzt Sony vor allem auf Detailverbesserungen, größere Updates gibt es vor allem beim Autofokus. Das Herzstück der neuen DSLM ist daher wie beim Vorgängermodell ein 35,9 x 24,0mm großer Exmor RS-Sensor. Der 49,8 Megapixel auflösende Chip kann durch den zusätzlichen DRAM-Chip besonders schnell ausgelesen werden, dadurch fällt unter anderem der Rolling-Shutter sehr gering aus.

Durchgängig sehr lichtstark: Sony FE 28-70mm F2 GM

Standardzoom für Vollformatkameras mit großer Blende und vier XD-Linearmotoren

Sony erweitert mit dem Sony FE 28-70mm F2 GM sein Angebot an Standardzooms um ein besonders lichtstarkes Modell. Im Vergleich zum Sony FE 24-70mm F2,8 GM (oder GM II) bietet es eine um eine Blendenstufe höhere Lichtstärke und eignet sich daher noch besser für Fotos und Videos bei wenig Licht. Verzichten muss man dafür auf besonders weitwinkelige Aufnahmen, wobei 28mm oftmals völlig ausreichend sind. Am Teleende ist das neue Zoom dank der großen Blende besonders gut für Porträts geeignet.

45. Leitz Photographica Auction am 23. November

In Wien lassen sich unter anderem mehrere sehr rare Prototypen ersteigern

Bei der 45. Leitz Photographica Auction kommen am 23. November wieder eine Reihe von Raritäten unter den Hammer. Dazu gehört auch einer der ersten Prototypen der Leica M3. Dieser wurde in den späten 1940er Jahren gebaut, besitzt keine Seriennummer und besteht aus Teilen, die von Hand oder einzeln per Maschine hergestellt wurden. Das macht die Kamera laut Alexander Sedlak, dem Managing Director der Leitz Photographica Auction, zu einem ganz besonderen Modell.

Neu: Braun Photo Technik DigiFrame 81 Slim

Multimedia-Bilderrahmen mit 8 Zoll großem Full-HD-Display

Braun Photo Technik hat mit dem DigiFrame 81 Slim einen besonders flachen Bilderrahmen mit Multimedia-Funktionen angekündigt. Dieser misst ohne Standfuß lediglich 9,5mm in der Tiefe und bringt nur 290g auf die Waage. Mit Standfuß kommt der Bilderrahmen auf Abmessungen von 19,4 x 16,4 x 5,7cm. Das 8,0 Zoll große IPS-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung löst 1.024 x 768 Pixel auf.

Vollformat-Objektiv: 7Artisans 10mm F2,8 II Fish-Eye ED

Manuelles Fisheye mit 185 Grad Bildwinkel und 15cm Naheinstellgrenze

7Artisans hat mit dem 10mm F2,8 II Fish-Eye ED eine neue Version des schon länger erhältlichen 10mm F2,8 Fish-Eye ED vorgestellt. Dieses hebt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch ein neues Gehäuse-Design ab. Erhalten bleibt dagegen die rein manuelle Bedienung. Die Wahl der Blende und das Fokussieren müssen daher über die Einstellringe der Festbrennweite erfolgen.

Jinbei stellt das EF-40Bi LED-Dauerlicht vor

LED-Licht mit bis zu 7.650 Lux, wechselbarem Akku, Betrieb per USB und App-Steuerung

Jinbei hat mit dem EF-40Bi ein neues LED-Dauerlicht angekündigt. Laut Pressemitteilung richtet sich dieses an Foto- wie Videografen, bietet eine Lichtleistung von 40 Watt und eine Beleuchtungsstärke von bis zu 7.650 Lux bei einem Meter Entfernung. Dafür ist allerdings die mitgelieferte Fresnellinse zu verwenden. Diese unterstützt auch das Fokussieren. Ohne Linse kommt das LED-Dauerlicht laut Datenblatt nur auf 1.250 Lux.

Weitere Expansion: MPB geht in Österreich an den Start

Der Online-Anbieter für gebrauchte Foto- und Videoausrüstung wird bald in zehn Märkten aktiv sein

Nachdem MPB dieses Jahr bereits in den Niederlanden an den Start gegangen ist, folgt nun auch der Launch in Deutschlands südlichem Nachbarland. Laut Pressemitteilung werden Käufer:innen und Verkäufer:innen in Österreich bald den Zugang zu einer speziellen Sprach- und Währungsversion der MPB-Plattform erhalten und gebrauchte Foto- und Videoausrüstung kaufen, verkaufen sowie in Zahlung geben können.

Neu: Viltrox AF 135mm F1,8 LAB

Die Festbrennweite wurde für Vollformatkameras konstruiert und ist mit dem E-Bajonett erhältlich

Viltrox hat mit dem AF 135mm F1,8 LAB ein Objektiv angekündigt, das die höchsten Ansprüche erfüllen soll. Konstruiert wurde es für Vollformatkameras, es kann aber natürlich auch an Modellen mit kleineren Bildwandlern genutzt werden. Beim Einsatz an einer APS-C-Kamera entspricht der Bildwinkel einer Vollformatoptik mit 203mm. Die hohe Lichtstärke macht die Festbrennweite optimal für Porträts oder Aufnahmen bei wenig Licht, die Schärfentiefe fällt zudem sehr gering aus.

Für APS-C-Kameras: Laowa 12-24mm F5,6 Zoom Shift

Erstes Zoomobjektiv mit Shift-Funktion; mit manueller Blenden- und Fokuswahl

Venus Optics hat mit dem Laowa 12-24mm F5,6 Zoom Shift das erste Zoomobjektiv mit Shift-Funktion angekündigt. Diese erlaubt das Shiften um plus bis minus sieben Millimeter und dadurch unter anderem das Korrigieren stürzender Linien. Darüber hinaus kann man die Optik um 180 Grad rotieren, alle 15 Grad rastet der Mechanismus dabei ein.

Update: DxO Pure RAW 4.6 erschienen

Das Update ergänzt unter anderem die DeepPRIME XD2s-Rauschreduzierung

DxO Labs hat für die Entrauschungs- und Korrektursoftware PureRAW das Update 4.6 herausgegeben. Während vorherige Updates vor allem die Liste der unterstützen Kameras und Objektive verlängert haben, bekommt PureRAW mit dem neuesten Update mehrere neue Features spendiert. Dazu gehört unter anderem die Entrauschungstechnologie DeepPrime XD2s. Diese wurde das erste Mal bei DxO PhotoLab 8 integriert und kann nun auch bei PureRAW verwendet werden.

Rucksack und Trolley in einem: Fotoliner Ocean Pro Trolley

Hybrid-Rucksack mit versenkbarem Griff und integrierten Rollen

Rollei baut seine Fotoliner Ocean-Serie weiter aus und hat mit dem Fotoliner Ocean Pro Trolley eine 2-in-1-Lösung vorgestellt. Der Hybrid-Rucksack lässt sich nicht nur als Rucksack nutzen, sondern durch den integrierten Doppelstangengriff und die verbauten Rollen auch als Trolley. Beim Einsatz als Rucksacks ist der Griff dabei einfach zu verstauen, die Rollen lassen sich zudem mit einem herausziehbaren Schmutzschutz abdecken.

Lichtstarke Festbrennweite: Sirui Aurora 85mm F1,4

Das Objektiv wird mit dem E-Bajonett, dem X-Bajonett und dem Z-Bajonett angeboten

Ende des letzten Jahres hatte Sirui mit den Modellen der Sniper-Serie die ersten drei hauseigenen Objektive mit Autofokus vorgestellt. Während die genannten Modelle allerdings nur für APS-C-Kameras konstruiert waren, ist die neueste Festbrennweite des Unternehmens auch für Vollformatkameras tauglich. Mit 85mm gehört das Sirui Aurora 85mm F1,4 zu den leichten Teleobjektiven, eignet sich also besonders für die Aufnahme von Porträts. Durch die große Blendenöffnung von F1,4 sind Fotos nicht nur bei wenig Licht möglich, damit lässt sich auch eine geringe Schärfentiefe erzielen.

Neu: Braun Digiframe WiFi 10B und 10W

Digitale Bilderrahmen mit 10,1 Zoll IPS-Panel, 32GB Speicher und WLAN

Braun Photo Technik hat mit dem Digiframe WiFi 10B und 10W zwei neue digitale Bilderrahmen vorgestellt. Beide Modelle unterscheiden sich nur hinsichtlich der Gehäusefarbe (Schwarz oder Weiß) und können zudem mit drei unterschiedlichen Rahmenfarben (Weiß, Buche oder Grau) erworben werden. Gleich ist dagegen das verbaute Touch-Display, ein 10,1 Zoll messendes IPS-Panel mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Hinstellen kann man die Rahmen vertikal oder horizontal, ein Lagesensor sorgt automatisch für die korrekte Ausrichtung der Bilder.

Spezielle Optik: TTArtisan 75mm F1,5 Swirly Bokeh

Durch das M42-Bajonett lässt sich die Festbrennweite an fast allen modernen Kameras montieren

TTArtisan hat mit dem 75mm F1.5 Swirly Bokeh ein Objektiv mit besonderem Bokeh vorgestellt. Während moderne Objektive üblicherweise auf ein ruhiges und harmonisches Bokeh optimiert werden, zeigt das TTArtisan 75mm F1,5 eine Art Strudeleffekt. Dieser kann für die kreative Gestaltung der Aufnahmen genutzt werden.

Nikon Z50II und Z 50 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras

Nikon hat mit der Z50II eine neue spiegellose Systemkamera mit APS-C-Chip angekündigt. Die Kamera ist das Nachfolgemodell der Z 50 und hebt sich von dieser unter anderem durch einen verbesserten Autofokus sowie zusätzliche Videofeatures ab. Wir gehen in diesem Artikel auf die wichtigsten Unterschiede der beiden DSLM-Modelle ein.

Nikon stellt die Z50II vor

20,7 Megapixel APS-C, 30 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Dreh- &Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p60)

Nikon hat mit der Z50II das Nachfolgemodell der 2019 auf den Markt gebrachten Z50 vorgestellt. Die neue spiegellose Systemkamera ist wie ihr Vorgängermodell mit einem 23,7 x 15,7mm großen APS-C-Sensor ausgestattet. Dieser löst 20,7 Megapixel auf, als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 51.200 (erweiterbar auf ISO 50 bis ISO 204.800) zur Wahl. Für eine etwas bessere Bildqualität bei hohen ISO-Stufen soll der neue Expeed 7-Bildprozessor sorgen, der deutlich leistungsfähigere Chip beschleunigt zudem noch weitere Prozesse.

Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 10 VI in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Sony Xperia 10 VI haben wir unter anderem die Bildqualität geprüft. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter die Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neue Sofortbildkamera: Lomo’Instant Wide Glass

Ein Glasobjektiv soll für Aufnahmen mit einer besonders hohen Bildqualität sorgen

Sofortbildkameras sind nicht gerade für ihre hervorragende Bildqualität bekannt, hier stehen andere Features im Fokus. Bedarf nach höher qualitativen Fotos ist allerdings durchaus vorhanden. Genau diese Personen möchte Lomography mit der Lomo’Instant Wide Glass ansprechen. Diese Sofortbildkamera verfügt über ein mehrfachvergütetes Objektiv mit Glaslinsen und soll laut Herstellerangabe eine unübertroffene Schärfe und unglaubliche Farben liefern. Konkrete Daten zum optischen Aufbau der Festbrennweite nennt Lomography allerdings nicht.

Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Sony Xperia 10 VI auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Ricoh bringt die Grad ND-Funktion nach Europa

Kostenpflichtiges Pentax Premium-Feature zum Nachrüsten per QR-Code

In anderen Märkten bietet Ricoh für die Pentax-DSLRs schon länger die sogenannten Premium Features an. Nachdem die Einführung in Japan und den USA anscheinend erfolgreich verlaufen ist, kann die erste Premium-Funktion nun auch in Europa erworben werden. Dabei handelt es sich um die Grad ND-Funktion. Diese auch als Grad ND-Simulator bezeichnete Funktion ermöglicht das Erstellen von Bildern mit einem größeren Dynamikumfang, indem ein Grauverlaufsfilter simuliert wird.