Unsere Hands-On-Videovorstellung der Pentax K-5II
Solide und hochwertig verarbeitet, so begegnet uns das Gehäuse der Pentax K-5II (Datenblatt)
Im Menü finden sich diverse Einstellungsmöglichkeiten, mit denen so gut wie alle Parameter an die eigenen Wünschen angepasst werden können. Durch die sehr vielen Tasten und Wählräder ist der direkte Zugriff auf sehr viele Einstellungen schnell und ohne Umwege möglich. Bei der Fokussierung im Liveview- und Videomodus kann das Fokusfeld beliebig auf dem Display verschoben werden. Damit der Fotograf kontrollieren kann, dass das Bild scharfgestellt ist, wird das scharf zustellende Objekt während dem Fokussieren vergrößert dargestellt.
Bei den Programmen bietet die Pentax K-5II dem Fotografen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten an: Neben den gewohnten Vollautomatik-, Programm-Automatik- und Halbautomatik-Modi (Blenden-, Zeit und Empfindlichkeitsvorwahl) stehen auch eine kombinierte Blenden- und Zeitvorwahl, sowie ein manueller Modus und ein Langzeitbelichtungs-Programm zur Verfügung. Zudem besitzt die Pentax K-5II ein User-Programm, indem fünf Belichtungsarten gespeichert werden können, einen Blitz-Sync-Modus und einen Video-Modus. Daneben kann die Pentax K-5II HDR-Aufnahmen erstellen, Bilder mit Filter-Effekten versehen und unter anderem auch eine bestimmte Anzahl an Bildern in Folge in einem Intervall aufnehmen.
Die Belichtungsmessung erfolgt über 77 Segmente und lässt eine Mehrfeld-, mittenbetonte oder auch Spotmessung zu. Als Verschlusszeit bietet die Pentax K-5II einen Bereich von 1/8.000 Sekunde bis 30 Sekunden. Über die Bulbmessung kann diese Zeit natürlich beliebig verlängert werden. Der Verschluss wurde laut Pentax auf 100.000 Auslösungen getestet.
Eine Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger Pentax K-5 hat die Pentax K-5II beim Autofokusmodul erhalten. Das SAFOX-X-Autofokusmodul verfügt über neun Kreuzsensoren, die in einem 3x3 Raster in der Mitte angebracht sind. An der rechten und linken Seite befindet sich zudem jeweils ein weiterer Liniensensor. Der Autofokus erlaubt die manuelle Wahl eines Messfeldes oder die automatische Fokussierung über elf oder fünf Messfelder. Der Autofokus fokussiert – wie man es bei diesen technischen Daten erwarten darf – schnell und präzise.
Als Anschlussmöglichkeiten bietet die Pentax K-5II (Geschwindigkeit)
Der Blitz liegt - wie von Spiegelreflexkameras gewohnt - über dem Objektiv und wird per Tastendruck aufgeklappt. Dadurch nimmt er eine erhöhte Position ein und senkt das Risiko, dass Blitzbilder mit roten Augen aufgenommen werden. Er besitzt eine Leitzahl von 13 und kann bei einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 27 Millimeter das Bild gut ausleuchten. Als kürzeste Blitzsynchronisationszeit ist 1/180 Sekunde möglich, zudem erlaubt er diverse Einstellungsmöglichkeiten. Ein externes Blitzgerät lässt sich über den Blitzschuh natürlich auch nutzen. Wichtig für eine Outdoorkamera: Der Blitzschuh wird standardmäßig durch einen kleinen Aufsatz geschützt.
Die Pentax K-5II (Abbildungsleistung)
Videos nimmt die Pentax K-5II (Beispielaufnahmen)
Bilder und Videos werden von der Pentax K-5II auf SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten abgelegt, leider ist nur ein Speicherkartenslot vorhanden. Zwei Speicherkartenslots sind in der gehobenen Spiegelreflexklasse zwar nicht immer Standard, jedoch ein gutes Differenzierungsmerkmal.
Thomas
Kniess
Kommentare