Das Kameragehäuse der K-1 Mark II (Datenblatt)
Auf der Oberseite der DSLR wimmelt es gerade so vor Tasten und Einstellrädern. Links vom großen Sucherbuckel, der den optischen Pentaprismensucher und eine GPS-Taste beherbergt, wird per Wählrad das Fotoprogramm verändert. Das Rad lässt sich mit oder ohne Sperre ganz nach dem Wunsch des Fotografen betreiben – optimal! Auf der rechten Oberseite liegen der Auslöser und der Ein-/Ausschalter, über die weiteren Tasten kann man die Belichtung und die Sensorempfindlichkeit verändern. Dies funktioniert zudem mit den Einstellrädern auf der Oberseite. Eines bestimmt den zu verändernden Parameter, mit dem anderen nimmt man die Änderungen vor. Ein durchaus etwas hakeliger Schalter erlaubt die Wahl zwischen dem Foto- und dem Videomodus, über ein kleines Kontroll-LCD lassen sich die wichtigsten Fotoparameter einsehen. Die Beleuchtungstaste der DSLR aktiviert verschiedene kleine Lampen und die Hintergrundbeleuchtung des Kontroll-LCDs.
Auf der Rückseite der Pentax K-1 Mark II (Praxis)
Das Fach für die beiden SD-Speicherkarten hat Pentax an der rechten Seite positioniert, an der linken befinden sich hinter Abdeckungen die Schnittstellen. Die Kamera hat zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse (für ein Mikrofon sowie einen Kopfhörer), einen Micro-USB-Port, einen Micro-HDMI-Port und einen Eingang für ein externes Netzteil zu bieten. Der Blitzsynchronport befindet sich an der Seite des Sucherbuckels. Wer den Akku der Kamera wechseln möchte, kann dies über ein Fach auf der Unterseite.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Pentax K-1 Mark II inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare