Olympus setzt bei der OM-D E-M10 Mark II (Datenblatt)
Auf der linken Oberseite liegt die Fn3-Taste, des Weiteren wird die Kamera hier ein- und ausgeschaltet. Über den dafür vorhandenen Schalter wird zudem auch das integrierte Blitzgerät aufgeklappt. Dieses liegt vor dem elektronischen Sucher, der die rechte und linke Oberseite teilt. Zwei Drittel der Rückseite nimmt das 3,0 Zoll messende Touchscreen-Display ein. Rechts daneben lässt sich das Hauptmenü aufrufen, werden die Displayeinblendungen konfiguriert und kann man zum Wiedergabemodus gelangen sowie Aufnahmen löschen. Zwei Tasten des Steuerkreuzes lassen sich frei belegen, mit der mittleren OK-Taste wird das Quickmenü aufgerufen. In der Daumenablage auf der Rückseite hat Olympus zudem die Fn1-Taste integriert.
Alle Schnittstellen der Olympus OM-D E-M10 Mark II (Technik)
Per WLAN besteht über die Olympus Image Share App die Möglichkeit der kabellosen Fernsteuerung und Bildübertragung. Die Verbindungsaufnahme ist dank eines QR-Codes komfortabel.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Olympus OM-D E-M10 Mark II inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Eine sehr schöne Kamera, sie …
Eine sehr schöne Kamera, sie überzeugt mich auf ganzer Linie. Es ist unglaublich für wie wenig Geld man heute gute Modelle bekommt. Ich verwende sie vor allem mit dem Olympus 17 mm f1,8. Danke auch für den umfangreichen Test.
Olympus OM-D E-M10 Mark II …
Olympus OM-D E-M10 Mark II ist doch nur Schrott! Hat nicht mal einen Mikrofonanschluss. Kosten 1€.
Krasser Mongo, Jungee.
Krasser Mongo, Jungee.
hahaha, kauf dir halt was …
hahaha, kauf dir halt was besseres... schrott, junge
Besitze diese Kamera und kann …
Besitze diese Kamera und kann das alles bestätigen. Diese Hompage ist sehr gut.... Habe die Kamera ala Zweitkamera 2019 erworben. Preis Leistung top....