Canon bietet mit der EOS R7 (Datenblatt)
Auf der Vorderseite der Kamera befindet sich nicht nur die übliche Taste zum Lösen der Bajonett-Arretierung, hier liegt auch ein Schalter. Dieser erlaubt die Wahl des Fokusmodus. Dessen mittige Taste lässt sich frei belegen, standardmäßig fungiert sie als Abblendtaste. Auf der Oberseite der Canon EOS R7 wurden alle Bedienelemente rechts vom Sucher positioniert. Ganz vorne am Griff befindet sich wie üblich der Fotoauslöser, dahinter liegen eine M-Fn-Taste, ein Einstellrad und Tasten zum Starten von Videos sowie für die Wahl der ISO-Empfindlichkeit. Letztere beiden können durch den Nutzer – genauso wie die M-Fn-Taste – frei konfiguriert werden. Daneben liegen auf der Oberseite das Programmwählrad, eine Locktaste zum Sperren bestimmter Bedienelemente und der Ein-/Ausschalter. Letzterer verfügt zudem über eine zusätzliche Position zum Aufrufen des Videomodus.
Auf der Rückseite der Canon EOS R7 (Technik)
Alle Schnittstellen befinden sich bei der Canon EOS R7 an der linken Seitenfläche. Hier lassen sich ein 3,5mm Klinkenport für ein Mikrofon, ein weiterer 3,5mm Klinkenport für einen Kopfhörer sowie ein 2,5mm Klinkenport für eine Fernbedienung erreichen. Beim HDMI-Ausgang setzt Canon auf den Micro-Standard, beim USB-Port auf USB-C. Wer mit der EOS R7 drahtlos kommunizieren möchte, kann WLAN und Bluetooth nutzen.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Canon EOS R7 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare