Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon Coolpix P7700

Testbericht -

...estellt werden. Der Filterdurchmesser des Objektivs liegt bei 40,5mm, bei montierter Streulichtblende (HN-CP17, nicht mitgeliefert) können auch Filter mit 58mm Durchmesser verwendet werden. Die Abbildungsleistung des Objektivs ist insgesamt gut. Die ...

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Testbericht -

...estört. Zum einen ist dies die Qualität des Kameragehäuses. Es hinterlässt ein leichtes Plastik-Feeling und ist für eine Digitalkamera dieser Preisklasse nicht wirklich angemessen. Zum anderen sorgt der elektronische Sucher der Panasonic Lumix DMC-FZ...

Samsung NX300

Testbericht -

...essfelder-Sensor wird die passende Belichtung bestimmt, als Messmodi können dabei neben der Multimessung, die Zentrumsmessung und die Spotmessung eingestellt werden. Als kürzeste Verschlusszeit ist 1/6.000 Sekunde möglich, womit die Samsung NX300 (Bi...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

...est, wenn sie nicht in rauen Mengen auftreten – nichts anhaben. In der Hand liegt das Kameragehäuse aus einer Magnesium-Legierung ausgesprochen gut, der Handgriff fällt deutlich größer und wesentlich komfortabler als bei der FujiFilm X-E1 (Testberich...

Sony Cyber-shot DSC-HX400V

Testbericht -

...es Display baut, zeigt das rückseitige LCD. Mit einer Diagonale von 3,0 Zoll besitzt es klassenübliche Abmessungen. Es wurde klappbar gelagert und lässt sich daher flexibel einsetzen. Um fast genau 90 Grad lässt es sich nach oben klappen, um etwas me...

GoPro Hero3 Plus Black Edition

Testbericht -

...esondere Aufnahmen gibt es den ProTune-Modus. Bei diesem werden die Videos mit einem geringen Kontrast, einer verringerter Schärfe sowie einer höheren Bitrate aufgezeichnet. Diese besonderen Einstellungen kommen einer besseren Nachbearbeitung zugute....

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...es Steuerkreuzes dient zum Aufrufen des Quickmenüs. Damit kann man die ISO-Empfindlichkeit, den Weißabgleich oder die Auflösung wählen. Des Weiteren erlaubt das Steuerkreuz die Konfiguration des Fokusmodus, der Belichtungskorrektur, des Blitzmodus un...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II

Testbericht -

...Es ist beispielsweise nicht möglich, dass bei der gleichzeitigen Aufnahme eines JPEG- und eines RAW-Bildes ein Foto mit dem Kreativeffekt und eines ohne gespeichert wird. Der Autofokus arbeitet bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Geschwindigkeit) m...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...estens eine dieser beiden Festbrennweiten sollte deshalb zum "Objektivpark" eines Besitzers der Sony Alpha 7 zählen. Tipp: Wer E-Mount-Objektive für die NEX-Modelle besitzt, kann diese an der Sony Alpha 7 ebenfalls verwenden, allerdings nur...

Panasonic Lumix DMC-LX100

Testbericht -

...es ist natürlich den sehr kompakten Abmessungen des Gehäuses geschuldet, weshalb wir diesen Umstand nicht ganz so kritisch sehen. Bei der Belichtung kann man sich für den mechanischen Verschluss mit Belichtungszeiten von 60 Sekunden bis zu 1/4.000 Se...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...essung kann als Mehrfeldmessung, mittenbentonte Messung, Selektivmessung und Spotmessung erfolgen. Der 150.000 Pixel bietende Messsensor verfügt über eine Anit-Flicker-Erkennung. Dies erlaubt gleichmäßige Belichtungen bei Kunstlicht. Der optische Suc...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...estbericht) übernommen, die Bedienelemente befinden sich daher an den gewohnten Stellen. Sie sind allesamt relativ klein, was allerdings an den ebenso kleinen Abmessungen des Magnesium-Gehäuses liegt. Dieser Kompromiss ist bei einer Hosentaschen-taug...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...es dafür leider nicht, weshalb man immer händisch eingreifen muss. Bei der Belichtungsmessmethode gibt es mit der Mehrfeldmessung, der mittenbetonten Integralmessung und der Spotmessung ein übliches Angebot. Das 3,2 Zoll große LCD lässt sich nach obe...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...es liegt vor allem am wesentlich wertigeren Kameragehäuse, das nicht nur aus Magnesium statt Kunststoff besteht, sondern auch noch abgedichtet ist. Auf der Vorderseite des im DSLR-Look gehaltenen Gehäuses ist nur die Taste zum Lösen der Bajonettverri...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...esamt 121 AF-Messfeldern wird fast der gesamte Bildbereich abgedeckt: Das Autofokussystem der Olympus OM-D E-M10 Mark III (Geschwindigkeit) verwendet zum Scharfstellen die Kontrastmessung, insgesamt stehen 121 Messfelder zur Verfügung. Die Messfeldwa...

Nikon Z 5

Testbericht -

...es Gehäusedesign. Nikon hat es größtenteils von der Z 6 und Z 7 übernommen, Unterschiede gibt es kaum. Auf den ersten Blick zu sehen – oder besser gesagt nicht zu sehen – ist das weggelassene Kontrolldisplay auf der Oberseite. Dessen Platz nimmt bei ...

OM System Tough TG-7

Testbericht -

...esen" sehen zu können, muss man dieses erst aktivieren: Die Szenenmenüs umfassen jeweils weitere Optionen: Ganz besondere Features hat die OM System Tough TG-7 zudem für Nutzer zu bieten, die auf Baustellen arbeiten. Um diese Features nutzen zu ...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Testbericht -

...esprochenen C-Tasten frei mit Funktionen belegbar, und auch auf die Optionen des Steuerkreuzes und Einstellrades kann der Besitzer Einfluss nehmen. Das Hauptmenü wurde redesignt, die vielen Optionen machen es aber nach wie vor unübersichtlich: Außerd...

FujiFilm X-T3

Testbericht -

...essor-Pro der neuesten Generation beschleunigt die Serienbildaufnahme auf bis zu 30 Bilder pro Sekunde. Dabei liest die DSLM allerdings nicht den gesamten Bildsensor aus, weshalb die Auflösung der Fotos nur bei etwa 16 Megapixel liegt. Wer Fotos mit ...

Sony Cyber-shot DSC-RX0 II

Kamera -

...es Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot vi...