Testbericht -
...itwinkel leicht tonnenförmig aus, eine Randabschattung und chromatische Aberrationen sind kaum sichtbar. Unser Fazit: Mit der Exilim EX-ZR800 (Hands-On) hat Casio eine kompakte Digitalkamera im Programm, die in vielen Punkten eine solide und in einig...
Testbericht -
...ibt die Nikon Z6III mit geringen Abweichungen wieder, allein die maximalen Abweichungen fallen im Rot-Kanal etwas höher aus. Dies ist in der Praxis jedoch unproblematisch. Die Bildstabilisierung ist bei der Nikon Z6III mit dem beweglichen Sensor mögl...
News -
...ir im Weitwinkel eine Fokussierungszeit von 0,21 Sekunden, bei der RX10 III von 0,31 Sekunden. Diese Differenz kann man auch in der Praxis feststellen, die RX10 II reagiert gefühlt deutlich schneller. Die RX10 III ist beim Scharfstellen im Weitwinkel...
News -
...ie native Modelle nutzen. Hinsichtlich des Autofokus, der Bildstabilisierung oder der Belichtung sind keinerlei Einschränkungen hinzunehmen. Dies gilt zumindest beim Einsatz von neueren Objektiven, bei älteren sind teilweise Abstriche nötig. Wer eine...
Testbericht -
...iele Einstellungsmöglichkeiten, viele konfigurierbare Tasten und ein Einstellrad sowie ein Objektivring signalisieren dies. So bietet die Olympus Stylus 1 (Hands-On-Video) für eine Kompakt- bzw. Bridgekamera überdurchschnittlich viele Funktionalitäte...
News - - 3 Kommentare
...ist die Bildstabilisierung mit ihrem integrierten Bildstabilisator auch bei Videos möglich. Darauf muss man bei der GX8 verzichten, ihr integrierter Bildstabilisator arbeitet nur bei Fotos. Hier ist dieser zudem weniger effektiv als der Stabilisator ...
Testbericht -
...iese besitzt mit nur vier Optionen („Bildqualität“, „ISO“, „Weißabgleich“, „Active D-Lighting“) zudem nur wenige Konfigurationsmöglichkeiten. Zur Verteidigung sei hier allerdings erwähnt, dass mit der ISO-Empfindlichkeit immerhin der wichtigste Param...
Testbericht -
...Im Videomodus lässt sich zwischen einer Standard-Stabilisierung, einer aktiven Stabilisierung und einer intelligent aktiven Stabilisierung wählen. Bei Letzteren schaltet sich zum optischen Bildstabilisator auch eine digitale Bildstabilisierung hinzu....
Testbericht -
...ikon Coolpix S6800 (Geschwindigkeit) sogar innerhalb eines gewissen Rahmens in der Bildmitte verschieben. Nahaufnahmen erlaubt die Digitalkamera im extra Makromodus ab kurzen 2cm Abstand. Diese Einstellungen sind in der Einsteigerklasse nicht unbedin...
Testbericht -
...igene Stabilisator arbeitet in fünf Achsen, die Stabilisierungsleistung liegt laut Panasonic bei fünf Stufen. Kombiniert man ein Objektiv mit Bildstabilisator mit der Kamera, ist der sogenannte Dual I.S. aktiv. Bei diesem arbeiten beide Stabilisierun...
Testbericht -
...iv sollten identisch sein. Kleinere Unterschiede, die vor allem bei höheren ISO-Empfindlichkeiten sichtbar sind, dürften an einer leicht veränderten kamerainternen Bildverarbeitung liegen. Aufnahmen mit ISO 80 bis ISO 200 zeigen viele Details, bei IS...
Testbericht -
...ispielsweise die Schärfe seiner Bilder kontrollieren möchte, kommt am Hineinzoomen nicht vorbei. Die Einblickwinkel sind mittelgroß, ein stärkeres Spiegeln erschwert den Blick von der Seite bei Sonnenschein zudem deutlich. {{ article_ad_2 }} Der Vide...
Testbericht -
...it einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 250mm nicht verzichten. Damit lassen sich alle wichtigen Brennweiten abdecken. Ihren Tribut fordert die Miniaturisierung dann allerdings bei der Abbildungsleistung, die Bildecken sind teilweise deu...
News -
...indung via UHS-II) einsetzen. Mit einer CFexpress-Karte schafft die EOS R3 mehr als 1.000 JPEG in Folge, mit einer SD-Karte sollen es 640 Bilder sein. Dafür sind natürlich schnelle Speichermedien notwendig. Eine hohe Schreibgeschwindigkeit ist zudem ...
Testbericht -
...i einer maximalen Brennweite von 720mm (Kleinbild) eine Bildstabilisierung für Freihandaufnahmen sehr oft benötigt wird, arbeitet bei der PowerShot SX510 HS ein optischer Intelligent-IS-Bildstabilisator, der Verwacklungen über eine bewegliche Linse i...
Testbericht -
...ild warten. Somit erzielt die Nikon Coolpix S9600 ein sehr solides Ergebnis. Als Objektiv besitzt die Nikon Coolpix S9600 ein 22-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 550 Millimeter und einer Lichtstärke von F3,4 (Weitwinkel...
Testbericht -
...igital ein. Bei Offenblende ist eine leichte Vignettierung im Weitwinkel zu sehen, die allerdings unproblematisch ausfällt. Chromatische Aberrationen sind praktisch nicht zu sehen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Olympus OM-D E-M1 Mark II ist beeindru...
News -
...ilisatoren der Objektive zusammen. In diesem Fall teilen sich beide die Arbeit auf. In der Praxis haben wir für den Bildstabilisator der Nikon Z 7 eine Kompensationsleistung von zwei bis drei Blendenstufen und für den Stabilisator der Alpha 7R III ei...
News -
...illionen auf etwa 80 Millionen Pixel. Wie groß die Vorteile in der Praxis sind, muss sich erst noch zeigen. Für den High-Resolution-Modus wird in beiden Fällen ein Stativ benötigt, die mit der Olympus OM-D E-M1X eingeführte Freihand-Funktion steht ni...
News -
...in weiteres wichtiges Feature stellt unserer Meinung nach der bewegliche Sensor dar. Er erlaubt die Bildstabilisierung bei jedem verwendeten Objektiv. Auf einen Stabilisator in der Optik sind Nutzer somit nicht angewiesen, beide Stabilisierungssystem...