Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M10

Testbericht -

...Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde erfolgen, für Bildraten von bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde muss auf die HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) umgeschaltet werden. Der Ton wird von einem Stereomikrofon festg...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...Full-HD stellen 50 Vollbilder pro Sekunde das Maximum dar. Durch die Live-Cropping-Funktion sind Schwenks bei Full-HD-Aufnahmen ohne das Bewegen der Kamera möglich. Der Ton wird von einem internen Stereomikrofon aufgezeichnet, für externe Mikrofone g...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...Full-HD sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Des Weiteren hat die Reisezoomkamera eine 4K-Fotofunktion zu bieten. Über WLAN erfolgt unter anderem der drahtlose Datenaustausch. Mit der TZ91 hat Panasonic das 2017er-Modell seiner Reisezookame...

Panasonic Lumix DC-FZ82

Testbericht -

...Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Des Weiteren besitzt die Digitalkamera einen 4K-Fotomodus, die sogenannte Post-Focus-Funktion und alle möglichen Fotoprogramme. Bilder und Videos werden auf einer SD-Karte a...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel), über die Intervallfunktion lassen sich zudem 4K-Aufnahmen ausgeben.Bei der 13,7 x 11,0 x 8,6cm großen und 1.010g schweren Spiegelreflexkamera setzt Pentax auf ein Metallchassis und eine Aluminiumlegierung, zahlreiche Ab...

Canon PowerShot SX70 HS

Testbericht -

...Full-HD-Aufnahmen (1.920 x 1.080 Pixel) und HD-Aufnahmen (1.280 x 720 Pixel). In 4K zeichnet die Kamera 25/30 Vollbilder pro Sekunde auf, in Full-HD 25/30 oder 50/60 Vollbilder pro Sekunde und in HD 50/60 Vollbilder pro Sekunde. Anders als bei kleine...

Nikon Coolpix A1000

Testbericht -

...Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25 bis 60 Vollbildern pro Sekunde. Auf der Vorderseite steht ein kleiner Griff zwecks eines besseren Handlings zur Verfügung, das integrierte Blitzgerät klappt auf der Oberseite auf. Neben der Kamera sehen Sie hier d...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...Full-HD-Auflösung 24, 25, 30, 50 und 60 Vollbilder pro Sekunde. Des Weiteren besitzt die Kamera einen Zeitlupenmodus mit 120 Vollbildern pro Sekunde. Das Kameragehäuse wird aus einer Magnesiumlegierung gefertigt und ist abgedichtet, für Bilder und Vi...

Canon EOS R3

Testbericht -

...Full-HD erstellen. Bei 4K- und Full-HD-Videos kann man zwischen mehreren Codierungen wählen: Zu den weiteren Aufnahme-Optionen gehören die Log- und HDR-Aufnahme, letztere wird aber nur in Full-HD mit bis zu 30p unterstützt. Natürlich erlaubt die EOS ...

Panasonic Lumix DC-GH5 II

Testbericht -

...Full-HD mit bis zu 180 Vollbildern pro Sekunde. Der V-Log-L-Bildstil für einen großen Dynamikumfang ist bereits vorinstalliert. Die Tonaufnahme lässt sich per integriertem oder externem Mikrofon vornehmen, für die Tonkontrolle gibt es einen Kopfhörer...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...Fullsensor-Readout und Oversampling muss man bei 4K-Videos nicht nur keinen Crop hinnehmen, sondern erhält auch besonders detailreiche Videos. In Full-HD-Auflösung sind ohne Zeitlupenfunktion 24 bis 60 Vollbilder pro Sekunde und mit Zeitlupenfunktion...

Sony Alpha 7C R

Testbericht -

...Full-HD-Aufnahmen mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde. Im S&Q-Modus sind damit bis zu 5-fache-Zeitlupenaufnahmen möglich. Die Bildqualität fällt in Full-HD allerdings noch einmal deutlich ab. An Video-Einstellungen mangelt es nicht, u. a. ...

OM System OM-1 und Panasonic Lumix DC-GH6 im Vergleich

News -

...Full-HD schafft sie mit 300 statt 240 Bildern pro Sekunde ebenso etwas mehr. Die interne Aufnahme ist bei der GH6 mit 4:2:2 10-Bit möglich, die OM-1 erlaubt maximal 4:2:0 10-Bit. Als Codecs stehen jeweils H.264 und H.265 zur Wahl, die GH6 bietet zude...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...Full-HD-Auflösung mit 50 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format festhalten. Zur Tonaufnahme kann das integrierte Stereomikrofon oder ein externes Mikrofon verwendet werden. Fast schon standardmäßig kommen nach diesen Highlights die PSAM-Modi, die Vo...

Samsung NX1

Testbericht -

...review-Taste zur Kontrolle der Schärfentiefe rechts vom Bajonett platziert. Per WLAN erlaubt die Samsung NX1 (Technik) das drahtlose Senden von Bildern, beispielsweise zu einem Smartphone. Zudem lässt sich die Kamera per App darüber auch steuern. Zur...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...Full-HD. Bei der Komprimierung kann man sich zwischen AVCHD, MP4 und XAVC S entscheiden. Neu Designet hat Sony bei der Systemkamera das Gehäuse. Dadurch hat sich auch das Tastenlayout teilweise verändert. Zusammen mit dem Zeiss Vario-Tessar FE 24-70m...

Pentax K-3 II

Testbericht -

...Full-HD-Auflösung mit 30 Voll- oder 60 Halbbildern pro Sekunde aufnehmen, ein Monomikrofon hält den Ton fest. Für externe Mikrofone ist ein 3,5mm-Klinkeneingang vorhanden. Die Pentax K-3 II und das mitgelieferte Zubehör: Das noch bei der Pentax K-3 (...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) lassen sich 24, 25 und 50 Vollbildern pro Sekunde sowie auch 50 Halbbilder pro Sekunde wählen. 25 Vollbilder pro Sekunde werden außerdem in HD und SD-Auflösung unterstützt. Diese beiden Auflösungen erlauben zudem Highspe...

Pentax K-1

Testbericht -

...Full-HD mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde und in HD mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde aufgezeichnet. Für ein Mikrofon steht ein Eingang und für einen Kopfhörer ein Ausgang zur Verfügung. 1.003g bringt die Spiegelreflexkamera auf die Waage, WL...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde auf, zur Tonaufnahme wurde ein Stereomikrofon verbaut. Ein externes Mikrofon können Videografen per 3,5mm Klinkeneingang anschließen. Einen integrierten optischen Bildstabi...