Die High-Resolution-Aufnahme – Theorie und Praxis (Teil 2)

Die Funktion in der Praxis und Beispielaufnahmen

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Artikels zur High Resolution Aufnahme die technischen Details angesehen haben, gehen wir jetzt auf die Praxis ein. Unter anderem stellen wir die verschiedenen High-Res-Funktionen der Hersteller vor und präsentieren Beispielbilder.

Reflecta DigitDia evolution vorgestellt

Digitalisierung von Dias ganz einfach per Magazin

Reflecta bietet mit dem DigitDia evolution ein neues Gerät zum Digitalisieren und Betrachten von Dias an. Der Scanner hebt sich von den meisten anderen Modellen, die zur Digitalisierung angeboten werden, durch die besonders komfortable Bedienung ab. Dias lassen sich im Magazin in das Gerät „laden“, alle weiteren Aufgaben übernimmt der Reflecta DigitDia evolution. Das händische Einlegen von einem oder mehreren Dias entfällt damit. Da während der Digitalisierung keine weiteren Eingaben notwendig sind, kann der Prozess automatisiert ablaufen.

Die High-Resolution-Aufnahme – Theorie und Praxis (Teil 1)

Funktionsweise der Aufnahmetechnologie und mögliche Probleme

Moderne Digitalkameras sind mit immer mehr Funktionen ausgerüstet, die den Alltag von Fotografen vereinfachen oder ihnen bessere Bildergebnisse ermöglichen sollen. Zu letzteren gehört – zumindest aus technischer Sicht – die High-Resolution-Aufnahmen. Diese ist bei immer mehr Kameras zu finden und erlaubt das Speichern deutlich detailreicherer Fotos. Wir erläutern diese Technologie im Detail und gehen auf die Vor- sowie Nachteile ein.

"Portraits on Location" vom Rheinwerk Verlag

Jederzeit und überall professionelle Porträt-Fotos aufnehmen

Der Rheinwerk Verlag hat mit „Portraits on Location“ ein neues Buch für Fotografen auf den Markt gebracht, dass die Aufnahme von guten Porträts an jedem Ort, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter erläutert. Das 221 Seiten starke Werk des Autors Vitali Brikmann ist in fünf Kapitel aufgeteilt und vermittelt Foto-Bascis, Ideen für Shootings sowie auch Tipps für mehr Kreativität.

Besonders kompakte Sofortbildkamera: Polaroid Go

Die Kamera ist nur 10,5 x 8,4 x 6,2cm groß und bringt 242g auf die Waage

Polaroid vergrößert sein Angebot an Sofortbildkameras um das Modell „Go“. Dabei handelt es sich laut Herstellerangabe um die kleinste Sofortbildkamera der Welt. Diese misst lediglich 10,5 x 8,4 x 6,2cm und wurde als tragbarer, kreativer Begleiter konzipiert. Auf die Waage bringt die Polaroid Go nur 242g, Filme sind in diesem Fall allerdings noch nicht eingelegt.

Besser, aber nicht gut: CIPA-Zahlen für das erste Quartal 2021

Systemkameras und Objektive wurden deutlich mehr verkauft, Kompaktkameras weniger

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Daten für das erste Quartal 2021 herausgegeben. Im Gegensatz zum ersten Quartal des letzten Jahres, das zumindest schon im März von der Corona-Pandemie deutlich beeinflusst wurde, konnten die großen Hersteller insgesamt gesehen mehr Kameras absetzen. Das Plus liegt im März 2021 bei rund 200.000 Stück. Nachdem die Vorjahresergebnisse im Januar und Februar 2021 bislang nicht erreicht wurden, war im März ein deutlicher Aufwärtstrend zu beobachten.

Praxisbericht: Negative umwandeln

Adobe Potoshop CC, Photoshop Lightroom und Negative Lab Pro im Vergleich

In einem vorangegangenen Artikel sind wir auf die Digitalisierung von Dias und Negativen mit der Nikon D780 eingegangen. Diese DSLR macht es Fotografen wegen ihres speziellen Negativ-Umwandlungs-Modus sehr einfach, alte Aufnahmen zu digitalisieren. Wer eine andere Kamera (mit Ausnahme der D850, die diesen Modus ebenfalls besitzt) nutzt, muss Negative selbstständig per Bildbearbeitungssoftware umwandeln. Wie dies funktioniert, schauen wir uns in folgendem Artikel an.

Neue Einsteiger-Sofortbildkamera: FujiFilm instax mini 40

Die Sofortbildkamera will unter anderem mit ihrer Retro-Optik überzeugen

FujiFilm hat mit der instax mini 40 ein neues Kameramodell für Sofortbildaufnahmen angekündigt. Die instax mini 40 soll Käufer unter anderem durch das Produkt-Design in "lässig-cooler Retro-Optik" ansprechen. Als Zielgruppen rücken verstärkt männliche Käufer und die Generation Z in den Fokus, Trendsetter, Design-Liebhaber sowie Fashion- und Mode-affine Käufergruppen werden ebenso als Käuferschicht genannt.

Testbericht des Nikon Filmdigitalisierungsadapters ES-2 (Teil 2)

Das Digitalisieren von Negativen mit der Nikon D780

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Filmdigitalisierungsadapters ES-2 von Nikon mit dem Adapter sowie dem grundsätzlichen Vorgehen beschäftigt haben, gehen wir im Folgenden auf die Digitalisierung mit der Nikon D780 ein. Diese setzt sich von den meisten Digitalkameras durch einen speziellen Modus zum Umwandeln von Negativen ab.

Testbericht des Nikon Filmdigitalisierungsadapters ES-2 (Teil 1)

Wir stellen den Adapter im Detail vor und prüfen ihn in der Praxis

Die Foto-Welt war nicht immer „digital“, auch wenn viele das heute – rund 20 Jahre nach dem Aufkommen der Consumer-Digitalkameras – kaum mehr so empfinden. Über etliche Jahrzehnte wurden Fotos auf analogem Filmmaterial gespeichert. Wer diese Aufnahmen heute digital besitzen möchte, um sie beispielsweise auf einem TV betrachten zu können, kann die Bilder bzw. Filme einscannen oder abfotografieren. Im folgenden Artikel nutzen wir den Filmdigitalisierungsadapters ES-2 von Nikon, der zusammen mit der D780 zur fast perfekten „Digitalisierungsmaschine“ werden könnte.

OmniVision stellt einen Sensor mit Quad Phase Detection vor

Der 1/1,55 Zoll-Chip mit 50 Megapixel soll das besonders schnelle Scharfstellen ermöglichen

OmniVision hat seinen ersten Bildwandler angekündigt, der über den sogenannten "Quad Phase Detection"-Autofokus verfügt. Diese Autofokus-Technologie deckt 100 Prozent des Sensors ab, beim früher verwendeten 2 x 2 Micro Lens Phase Detection Autofokus wurden nur die Bildinformationen von Pixeln auf drei bis sechs Prozent der Sensorfläche genutzt. Durch den "Quad Phase Detection"-Autofokus soll das Scharfstellen deutlich beschleunigt werden können, OmniVision spricht von einem "DSLR-Like"-Autofokus.

Sony World Photography Awards 2021 vergeben

Über alle Kategorien wurden 330.000 Bilder eingereicht, „Photographer of the Year“ ist Craig Easton

Die Sony World Photography Awards sind in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Fotografie-Auszeichnungen geworden, 2021 wurden in vier Wettbewerben mehr als 330.000 Bilder eingereicht. Auch dieses Jahr musste Sony seine Gala zu den World Photography Awards ausfallen lassen, die Sieger wurden aber natürlich trotzdem gekürt. Den Titel „Photographer of the Year“ erhält 2021 der Dokumentarfilmer Craig Easton aus England.