Meyer Optik Görlitz ist jetzt ein eigenständiges Unternehmen

Für die Kunden ändert sich nichts, bis Ende des Jahres sind noch drei Objektiv-Vorstellungen geplant

Nachdem der vorherige Eigentümer der Marke Meyer Optik Görlitz in die Insolvenz gegangen war, wurde die Marke Ende 2018 von der OPC Optical Precision Components Europe GmbH übernommen. Wie das Unternehmen aus Bad Kreuznach nun bekannt gegeben hat, handelt es sich bei Meyer Optik Görlitz ab sofort um ein eigenständiges Unternehmen. Dieser Schritt soll die Basis für zukünftige Entwicklungen sein.

Canon verkaufte 2020 die meisten Digitalkameras

Auf den weiteren Plätzen folgen Sony, Nikon und FujiFilm

Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei hat eine Analyse des Marktforschungsunternehmen Techno Systems Research zur Verteilung der Marktanteile bei Digitalkameras veröffentlicht. Laut dieser konnte Canon im Jahr 2020 weltweit die meisten Kameras absetzen. Mit 47,9 Prozent soll fast die Hälfte aller verkauften Geräte vom japanischen Unternehmen stammen, gegenüber dem Vorjahr wurde der Marktanteil um 2,5 Prozent ausgebaut.

CIPA-Zahlen im ersten Halbjahr: An Schwung verloren

Systemkameras konnten zulegen, Kompakt- und Bridgekameras kaum über Vorjahresniveau

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Zahlen für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Nachdem ab März zunächst ein deutlicher Aufschwung am Kameramarkt zu erkennen war, hat sich dieser bis Juni abgeschwächt. Zwar wurden in allen relevanten Segmenten mehr Produkte als 2020 verkauft, die Zahlen des Jahres 2019 liegen aber in weiter Ferne.

Die Nikon SnapBridge-App im Test

Nikons App zur Bildübertragung und Fernsteuerung in der Praxis unter die Lupe genommen

Nikon setzt bei seinen Digitalkameras schon lange auf WLAN und Bluetooth. Beide Übertragungstechnologien übernehmen unterschiedliche Aufgaben, "kombiniert" werden sie unter dem Namen „SnapBridge“. Nachdem wir die SnapBridge-App von Nikon und die kabellose Steuerung sowie Bildübertragung bereits 2016 getestet hatten und es damals zu einigen Problemen kam, haben wir die App nun wieder unter die Lupe genommen.

Photo and Video Kit Hall of Fame 2021

Zehn Fotografen nominieren die besten und beliebtesten Foto- und Videoausrüstungen

Das Unternehmen MBP, bekannt für die gleichnamige Online-Plattform für gebrauchte Foto- und Videoausrüstung, wird auch 2021 wieder eine Photo and Video Kit Hall of Fame-Abstimmung durchführen. Die Photo and Video Kit Hall of Fame zeichnet die besten Kameras, Objektive und Zubehörteile der letzten zwei Jahrzehnte aus.

Sony World Photography Awards 2022 gestartet

Einreichungen sind noch bis zum 14. Januar 2022 möglich

Auch 2022 werden die Sony World Photography Awards wieder abgehalten werden, Fotografen können ihre Fotos ab jetzt in den unterschiedlichen Wettbewerben einreichen. Der professionelle Wettbewerb ist wie bisher für Fotografen gedacht, die eine Serie von Bildern zu einem bestimmten Thema aufgenommen haben. Hier ist der Stichtag für Einreichungen der 14. Januar 2022.

1/2,76-Zoll-Chip mit 50 Megapixel: Samsung ISOCELL JN1

Der Sensor wurde unter anderem für besonders flache Smartphones konstruiert

Große Pixel sind besser als kleine Pixel und große Sensoren besser als kleine Sensoren. Diese Regeln gelten bei Bildsensoren allgemein. Samsung hat mit dem ISOCELL JN1 nun einen Chip vorgestellt, der trotz einer Größe von lediglich 1/2,76 Zoll 50 Megapixel besitzt. Daraus resultieren besonders kleine Pixel mit Abmessungen von nur 0,64μm. Der Chip kann damit trotz einer Auflösung von 50 Megapixel auch in besonderen dünnen Smartphones verwendet werden oder ist grundsätzlich eine Alternative, wenn nicht viel Platz zur Verfügung steht. Er könnte daher unter anderem bei Frontkameras zum Einsatz kommen.

Blitzen! Das Workshop-Buch für bessere Bilder

Der Buch des Rheinwerk Verlags vermittelt auf 344 Seiten Wissen rundum das Blitzen

„Blitzen!“ ist der Name eines neuen Buches vom Rheinwerk Verlag. Dieses will den Lesern von Grund auf vermitteln, wie man ein Blitzgerät richtig einsetzt und die bestmöglichen Ergebnisse herausholt. Auf 344 Seiten gehen die Autoren Kyra und Christian Sänger auf die Technik beim Blitzen, die perfekte Ausleuchtung und verschiedene Aufnahmesituationen ein.

38. Leitz Photographica Auktion

Am 12. Juni wird unter anderem eine Leica MP2 Chrome mit Elektromotor versteigert

Bei der 38. Leitz Photographica Auktion kommen am 12. Juni in Wien wieder allerlei Gegenstände unter den Hammer. Dazu gehören natürlich zahlreiche Produkte der Optik- und Kameraschmiede Leica. Hier ist unter anderem eine Leica MP2 Chrome mit Elektromotor zu nennen. Die MP2 war die erste experimentelle M-Kamera mit Elektromotorantrieb und wurde Ende der 1950er Jahre gebaut. Insgesamt wurden 21 Kameras in Chrom produziert, nur noch 10 davon soll es noch geben. Der Startpreis der Leica MP2 Chrome mit Elektromotor liegt bei 150.000 Euro, als Schätzpreis werden 300.000 bis 350.00 Euro genannt.

Aufnahme-Fernsteuerungssystem für Nikon-Kameras: NX Field

Mit NX Field lassen sich mehrere Kameras gleichzeitig aus der Ferne steuern

Für Profi-Fotografen, die mehr als eine Kamera gleichzeitig und aus der Ferne steuern möchten, hat Nikon das Aufnahme-Fernsteuerungssystem NX Field vorgestellt. Mittels NX Field werden mehrere Kameras verbunden und lassen sich aus der Ferne bedienen. Die aufgenommenen Bilder werden auf einen FTP-Server hochgeladen und lassen sich von dort direkt weiterverwenden.

Sony verbessert sein Software Development Kit

Neben einer verbesserten Kompatibilität wurde auch die Funktionalität erweitert

Sony hat angekündigt, dass die neueste Version seines Software Development Kits (SDK) zur Fernsteuerung von Digitalkameras mehrere Verbesserungen mit sich bringt. Das Update mit der Versionsnummer 1.04 erweitert die Liste der kompatiblen Kameramodelle unter anderem um das spiegellose Flaggschiff Sony Alpha 1 sowie das kompakte Modell Sony Cyber-shot DSC-RX0 Mark II. Bislang wurden die Sony Alpha 7R IV(A), Sony Alpha 7S III, Sony Alpha 7C und die Sony Alpha 9 II unterstützt.

Das umfassende Handbuch zu Affinity Photo

Erweiterte und aktualisierte Auflage des Rheinwerk Verlags

Der Rheinwerk Verlag hat die vierte Auflage seines Handbuchs zur Bildbearbeitungssoftware Serif Affinity Photo herausgegeben. Diese wurde erweitert und aktualisiert und versteht sich auf 1.021 Seiten als Standardwerk für die Software-Lösung. Der Autor Frank Treichler geht in seinem Werk auf die Themen digitale Fotografie, Bildkorrektur, Fotomontage und Bildgestaltung sowie die dafür benötigten Werkzeuge und Techniken im Detail ein.