Testbericht DxO FilmPack 6

Die Software erlaubt das Generieren von Fotos mit analogen Filmlook

Das Stöbern in alten Aufnahmen gehört für viele Fotografen gelegentlich dazu. Während digitale Aufnahmen stets klar und in aller Regel frei von Fehlern sind, zeigen analoge Fotos des Öfteren Abbildungsfehler oder auch Abnutzungen. Dazu kommen spezielle Eigenschaften analoger Filme oder Fotopapiere. Diese sorgen für einen gewissen Charme, den manche Fotografen heutzutage bei digitalen Bildern vermissen. Für diese Personengruppe haben die DxO Labs mit dem FilmPack eine passende Software im Angebot. Diese verspricht, digitale Bilder in Aufnahmen mit Retro-Look zu verwandeln. Wir nehmen die Software in folgendem Testbericht unter die Lupe.

Capture One 22 erschienen

Mit Panorama- und HDR-Funktion sowie erweiterter Kamera-Unterstützung

Capture One hat eine neue Version seiner Bildbearbeitungs-Software herausgegeben. Die Version 22 bringt wie üblich eine Reihe von Verbesserungen mit, zudem werden mehrere neue Kameras und Objektive unterstützt. Zu den neuen Funktionen gehört unter anderem das Panorama-Stitching, also das Zusammenrechnen von mehreren Einzelbildern zu Fotos mit einem größeren Blickwinkel.

Halbe Preise zum „Black Friday“ bei DxO

Der Rabatt gilt für alle Software-Lösungen des Unternehmens

Die DxO Labs haben zum „Black Friday“ eine große Rabattaktion gestartet. Noch bis zum 29. November 2021 lassen sich alle Bildbearbeitungsprogramme des Unternehmens für den halben Preis erwerben. Von dieser Aktion werden sogar die zum Start neuer Software angebotenen Einführungspreise unterboten. Die DxO PhotoLab-5-Software, die vielfältige Bildbearbeitungen erlaubt, kann in der teureren Elite Edition für 109,50 Euro statt 219,00 Euro erworben werden. Die Essential Edition, bei der nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen, kostet 69,50 Euro statt 139,00 Euro.

Updates für Photoshop, Lightroom und Camera RAW

Mit neuen Auswahlwerkzeugen, verbesserten neuralen Filtern und neu unterstützten Kameras

Adobe hat für seine Bildbearbeitungsprogramme Updates zur Verfügung gestellt. Diese sind für Adobe Photoshop, Photoshop Lightroom und Camera RAW erhältlich. Zu den neuen Features von Photoshop Version 23.0 gehört unter anderem die „Automatische Auswahl“ beim Bewegen des Mauszeigers. Das Update für das Objektauswahl-Werkzeug ermöglicht laut Adobe schnellere, einfachere und intuitivere Compositing- und Retuschier-Workflows. Zur Verfügung steht die neue Funktion beim Auswahlmodus „Rechteck“ oder „Lasso“.

Update 5.0 für die Loupedeck-Software erschienen

Mit neuer Oberfläche, erweiterter Software-Unterstützung und Software Development Kit

Loupedeck hat eine neue Version seiner Anwendungs-Software für die Loupedeck-Steuerpulte herausgebracht. Laut eigener Aussage handelt es sich dabei um das bislang größte Software-Update, die Oberfläche erhielt ein runderneuertes, optisch reduziertes und insgesamt zugänglicheres Design. Um das zu erreichen, wurde auf das bisherige Navigationsfeld zugunsten eines schlankeren Erscheinungsbilds verzichtet. Nutzer sollen sich bei der neuen Software aber nicht nur schneller zurechtfinden, Aktionen lassen sich jetzt auch direkt einem gewünschten Button oder einer Schaltfläche zuweisen.

Neue Software: Nikon NX Tether und NX Mobile Air

Beide Lösungen richten sich an professionelle Anwender und sollen deren Workflow verbessern

Nikon erweitert sein Angebot an Software-Lösungen um Nikon NX Tether und NX Mobile Air. Bei NX Tether handelt es sich um eine Software für Computer, damit lässt sich die Kamera unter anderem per USB, Ethernet oder kabellos steuern. Das Verändern von Kameraeinstellungen soll dank eines einfachen Layouts mit minimalem Bedienaufwand möglich sein, bei Problem wie Übertragungsfehlern wird der Nutzer per Ton oder Displaynachricht informiert. NX Tether soll nahtlos mit Nikons NX Studio zusammenarbeiten, gleiches soll für Drittanbietersoftware wie Adobe Photoshop Lightroom oder Capture One gelten. Der Download und die Nutzung sind kostenlos.

DxO stellt PhotoLab 5 vor

Die Software bringt unter anderem die Unterstützung für FujiFilms X-Trans-Sensoren mit

Fast genau ein Jahr nach der Veröffentlichung von PhotoLab 4 haben die DxO Labs mit PhotoLab 5 eine neue Version der Bildbearbeitungslösung angekündigt. DxO PhotoLab 5 bringt eine deutlich überarbeitete U-Point-Technologie mit, erweitert die Fotobibliothek um die Verwaltung von Metadaten sowie Schlüsselwörtern und hat der DeepPrime-Rauschreduzierung effizientere Algorithmen spendiert. Besonders groß dürfte die Freude zudem bei Besitzern von Digitalkameras der Marke FujiFilm sein. Die RAW-Dateien von FujiFilm-Modellen lassen sich nun nämlich ebenso bearbeiten.

Zurück in die Vergangenheit mit dem DxO Filmpack 6

Zu den neuen Features gehören u. a. verschiedene Effekte sowie eine Zeitmaschinen-Funktionen

Das DxO FilmPack bietet seit einigen Jahren Fotografen die Möglichkeit, ihren Aufnahmen einen Retro-Touch zur verleihen. Die nun erschienene neueste Version bringt neue Filme, neue Effekte und neue Bearbeitungsmöglichkeiten mit. On top dürfen sich Käufer zudem über eine Zeitschmaschinen-Funktion freuen.

Update 1.5 für DxO PureRAW

Die neue Version bringt unter anderem zwei Korrektur-Optionen mit

Die DxO Labs haben ein weiteres kostenloses Update für die Software DxO PureRAW veröffentlicht. Zum einen ist es Nutzern der neuen Software-Version möglich, zwei optische Korrekturen selbst zu konfigurieren. Dabei handelt es sich um die „Globale Objektivschärfe“ und die „Korrektur der Objektivverzeichnung“. Mittels dieser Optionen kann man auf Wunsch eine bewusst gewählte Unschärfe der Bilder beibehalten sowie bei Bildern von Fisheye-Objektiven den sichtbaren Fisheye-Effekt unkorrigiert lassen.

Neu: Adobe Photoshop Elements 2022

Die Software bringt neue Werkzeuge und Assistenten mit

Wie schon in den letzten Jahren hat Adobe auch dieses Jahr wieder ein Update für seine Bildbearbeitungs-Software Photoshop Elements angekündigt. Photoshop Elements 2022 bringt verschiedene Verbesserungen mit, diese sollen die Bearbeitung von Bildern vereinfachen sowie für erweiterte kreative Möglichkeiten sorgen. Dafür greift Adobe unter anderem auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zurück.

Bald verfügbar: Adobe stellt neue Maskierungs-Optionen vor

Die neuen Funktionen sollen in Camera RAW, Lightroom & Lightroom Mobile genutzt werden können

Für den 26. Oktober 2021 hat Adobe die Einführung von neuen Maskierungs-Optionen angekündigt. Wie das Entwicklungsteam in einer jetzt veröffentlichten Vorschau verrät, sollen sich damit Masken wesentlich einfacher erstellen lassen. Zu diesem Zweck kommt eine neue Maskierungs-Engine zum Einsatz, diese arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Vergleichbare Werkzeuge sind schon bei Adobe Photoshop anzutreffen, hier verbergen sie sich hinter den Funktionen „Motiv auswählen“ und „Himmel ersetzen“.

Apps für Fotografen 2021 (Teil 2)

Aufnahme-Helfer: PhotoPills, Sun Surveyor (Lite)

Nachdem wir im ersten Teil der Artikelserie "Apps für Fotografen" drei Bildbearbeitungs-Apps vorgestellt hatten, stellen wir jetzt drei Apps vor, die einen bei der Aufnahme unterstützen. Deren Features reichen von der Anzeige des Sonnenstandes, über die Dauer der Blauen Stunde bis hin zur Berechnung der Schärfentiefe. Alle Aufgaben übernimmt die renommierte App "PhotoPills", es gibt aber auch kostenlose Optionen.

x