Olympus und Panasonic stellen den Micro Four Thirds Standard vor

Neuer Objektivanschluss-Standard erlaubt kleinere und leichtere Objektive


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Olympus und Panasonic, zwei wichtige Vertreter des "Four Thirds"-Systems, haben heute Morgen den neuen Objektiv-Standard "Micro Four Thirds" präsentiert, welches ohne dem Schwingspiegel auskommen wird. Das Markenzeichen von aktuellen Spiegelreflex Kameras, der so genannte Schwingspiegel, der das vom Objektiv eingefangene Bild an den optischen Sucher umlenkt, verschwindet beim neuen Standard also völlig. Ein Betrachten des Bildes wird demnach nur noch über Live View, einen elektronischen Sucher oder möglicherweise über einen völlig neues technisches Design des optischen Suchers möglich sein.

Das neue "Micro FT"-System wird jedoch weiterhin auf derselben Bildsensorgröße (13,5 x 18mm) wie das aktuelle "Four Thirds"-System aufbauen. Aktuelle "Four Thirds"-Objektive werden sich per Adapter auch an Kameras mit dem neuen "Micro FT"-Objekitv-Anschluss ansetzen lassen und damit ist die Abwärtskompatibilität garantiert. Anders herum funktioniert dies aber nicht, "Mirco FT"-Objektive können nicht an DSLR Kameras mit dem aktuellen "Four Thirds"-System angeschlossen werden.

Neuvorstellung Tamron 18-270 mm 1:3,5-6,3 Objektiv

15fach Megazoom mit optischem Bildstabilisator für Nikon und Canon

Nach dem erfolgreichen Tamron 18-250mm Objektiv (wir berichteten: Tamron 18-250mm Megazoom) präsentiert Tamron nun ein weiteres Objektiv der Superlative. Mit einem Brennweitenbereich von 18-270mm erlangt Tamron einen weiteren Weltrekord in Sachen Brennweitenbereich bei DSLR Kameras.

Das Tamron 18-270 mm 1:3,5-6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro (Modell B003) ist ausschließlich für Kameras mit APS-C Sensorgröße geeignet und mutiert dort zu einer 27-405mm (Nikon) bzw. 29-430mm Brennweite. Ein integrierter optischer Bildstabilisator (VC=Vibration Compensation) gleicht Verwacklungen aus.

Zwei LD Elemente und drei asphärische Elemente helfen Abbildungsfehler zu vermeiden. Gemessen am Brennweitenbereich erscheint das Objektiv mit einem Filterdurchmesser von 72mm und einer Gesamtlänge von 10,1cm relativ kompakt. Erwähnenswert erscheint die Naheinstellgrenze von 49cm über den gesamten Brennweitenbereich. Dies ist ebenfalls ein respektabler Wert.

Neue T2-Teleobjektive von Walimex

Preisgünstige Teleobjektive mit 330mm und 440mm Brennweite

Der bayrische Fotogroßhändler Foto-Walser hat sein Programm um zwei weitere interessante und preiswerte Telebrennweiten ergänzt. Die beiden Objektive mit den etwas "schrägen" Brennweiten von 330 (Abbildung oben links) und 440mm (Abbildung oben rechts) verfügen über eine vergleichsweise hohe Lichtstärke von 5,6. Dank der Anschlussmöglichkeit via T2 Adapter sind die Objektive für nahezu jede Spiegelreflexkamera einsetzbar. Dabei muss natürlich manuell scharfgestellt werden und außer der Zeitautomatik steht keine weitere Belichtungsautomatik zur Verfügung. Angesichts der günstigen Preise lässt sich dies jedoch durchaus verschmerzen.

Als echte Fernobjektive verfügen die beiden Walimex Optiken über eine einfache optische Konstruktion (jeweils nur 2 Linsen), die Naheinstellgrenzen von nur 10m bzw. 20m erlauben, aber dafür vergleichsweise leicht sind (505g bzw. 882g).

Nikon präsentiert zwei neue PC Tilt&Shift Objektive

Nikkor 85mm F/2.8D PC-E und Nikkor 45mm F/2.8D ED PC-E

Gleichzeitig mit der neuen Vollformat SLR Digitalkamera D700 präsentiert Nikon zwei neue PC-Nikkore (PC = Perspective Control). Haupteinsatzgebiet solcher Spezial Objektive ist die Architektur- bzw. die Sachfotografie. Mit Tilt&Shift-Objektiven lassen sich perspektivische Verzerrungen (stürzende Linien) vermeiden, ebenso ist auch eine Schärfenebenen-Verlagerung nach Theodor Scheimpflug möglich. Dadurch wird ein extremer Tiefenschärfeeffekt auch bei großen Blenden erreicht. Konstruktionsbedingt haben T&S Objektive keinen Autofokus-Antrieb und müssen manuell scharfgestellt werden.

Das Nikkor 85mm F/2.8D PC-E empfiehlt sich für die Portrait- und Produktfotografie. Eine Nanokristallvergütung der Linsen, sowie ein ED-Element verhindert zudem Phantombilder und Lichtreflexe.

Neuvorstellung: Carl Zeiss Distagon T* F3,5/18mm ZF Objektiv

Kompakte Superweitwinkel-Brennweite für Nikon und Pentax Spiegelreflexkameras

Die Carl Zeiss AG/Oberkochen erweitert ihre ZF Objektivpalette um ein Superweitwinkel Objektiv. Das Distagon T* F3,5/18mm ZF kann einen beeindruckenden Bildwinkel von 99 Grad (bezogen auf Kleinbildformat) erfassen. Wird das Objektiv mit einer SLR Digitalkamera mit APS-C Sensorgröße verwendet, erhält man jedoch "nur" eine gemäßigte Weitwinkelbrennweite von 27mm.

Die Faszination einer Ultraweitwinkel-Aufnahme erhält man also nur mit einer analogen Kleinbild Nikon oder Pentax Spiegelreflexkamera oder einer Vollformat DSLR wie beispielsweise der Nikon D3 (eine Vollformat Pentax DSLR wird zur Photokina 2008 erwartet).

Durch die bewährte ZEISS T* (T-Star) Anti-Reflex-Beschichtung werden unerwünschte Reflexionen vermieden. Der optische Aufbau (13 Linsen in 11 Gruppen) beinhaltet auch sogenannte "Floating Elements", die besonders im Nahbereich für eine ausgewogene Abbildungsleistung sorgen.

Neuvorstellung: Makrolinse AML-1 für Sigma DP1

Nahaufnahmen nun ab 20 Zentimeter Motivabstand möglich

 

Update 06.06.2008, 9:35:
Gerade haben uns weitere Informationen zur Makrolinse von Sigma erreicht:

- Der Achromat hat eine Brechkraft von 4 Dioptrien
- Das 46mm Filtergewinde ist beidseitig

05.06.2008, 0:00:
Exklusiv für die kompakte Digitalkamera Sigma DP1 mit 28mm Festbrennweite entwickelte Sigma einen zweilinsigen Makrokonverter, der Nahaufnahmen zwischen 20 und 33cm ermöglicht. Da die Sigma DP1 nicht über ein Filtergewinde verfügt, muss die Nahlinse über die optionale Gegenlichtblende HA-11 montiert werden. Dank der SML Vergütung sollen Reflexe und Geisterbilder vermieden werden.

Die Sigma Makrolinse AML-1 ist ab Juni 2008 zum Preis von 79,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Neuvorstellung: SMC PENTAX-DA 1:4 17-70mm AL IF SDM

Standardzoom-Objektiv mit Ultraschall AF und durchgehender Lichtstärke

Pentax präsentiert ein neues 4,1fach Standardzoom, das für SLR Digitalkameras mit APS-C Sensorgröße konzipiert wurde. Dieses mutiert dort zu einem Objektiv mit praxisnaher Brennweite von 25,5 bis 105mm. Fokussiert wird mittels eingebautem Ultraschallmotor (SDM = Supersonic Dynamic Motor), der schnell und sehr leise scharfstellt. Der Ultraschall-AF arbeitet mit den Pentax Modellen K20D, K200D, K100D Super und K10D. In Verwendung mit älteren Pentax DSLR Kameras muss das DA 17-70mmF4AL manuell scharfgestellt werden.

Neben dem Ultraschall AF-Antrieb punktet das Objektiv mit einer durchgehenden Blende. Sondergläser (zwei AL Elemente) sorgen für eine ausgewogene Abbildungsleistung. Die Frontlinse ist zudem mit einer SP (= Super Protect) Vergütung versehen, die eine Verschmutzung durch Staub, Fingerabdrücken und Feuchtigkeit vermeiden bzw. minimieren soll.

Neuvorstellung: Sigma 1,4/50mm EX DG HSM

Lichtstarkes Normalobjektiv mit Ultraschall AF-Antrieb

Bereits im März von der japanischen Sigma Zentrale angekündigt, ist das neue 50mm F1,4 EX DG HSM nun auch in Deutschland lieferbar. Neben der Anfangsblende von 1,4 glänzt das Objektiv mit einem schnellen Ultraschall AF-Antrieb (HSM =Hyper Sonic Motor).

Die neue Hochleistungsoptik ist sowohl für "Vollformat" (Kleinbildformat 24x36mm) als auch für DSLR Kameras mit APS-C Sensorgröße geeignet. Dort mutiert das Objektiv zu einer 75mm bzw. 80mm (Canon) Porträt-Brennweite. Der eingebaute Ultraschall Autofokus Antrieb sorgt für schnelles und flüsterleises Scharfstellen. Besitzer einer Pentax/Samsung bzw. Sony DSLR Kamera sollten sich vor dem Kauf vergewissern, ob ihr Digitalkamera Modell für den Einsatz mit HSM vorgesehen ist. Blankgepresste asphärische Glaselemente sollen für eine ausgewogene Abbildungsleistung sorgen.

Neue Tokina Objektive ab sofort auch in Europa lieferbar

Tokina Ultraweitwinkel DX 2,8/11-16mm und Makro DX 2,8/35mm

Die bereits im November 2007 vorgestellten Objektive (wir berichteten: Neue Tokina Wechselobjektive für digitale Spiegelreflexkameras) sind nun endlich auch in Europa verfügbar. Leider sind die beiden Neuvorstellungen nur mit Canon und Nikon Anschluss lieferbar. Die Nikon Variante ist übrigens ohne AF-Motor ausgestattet, so dass mit einer D40/D40x/D60 manuell fokussiert werden muss.

Das Tokina AT-X 116 Pro DX 2,8/11-16mm präsentiert sich als lichtstarkes Ultraweitwinkel Objektiv, das sich für Landschaftsaufnahmen und "available light"-Innenaufnahmen eignet. Sowohl das DX 2,8/11-16mm als auch das nachfolgend vorgestellte Makro Objektiv sind nur für DSLR Kameras mit APS-C Sensorgröße geeignet.

Tamron präsentiert zwei Objektive für Nikon D40/D40x und D60

Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 und AF 28-75mm F/2,8 mit Autofokusmotor

Um mit den Nikon Einsteiger-SLR Digitalkameras D40/D40x und der neuen D60 in den Genuss einer automatischen Fokussierung zu kommen, benötigt man Objektive mit integriertem AF-Motor. Tamron hat nun zwei seiner bereits bekannten Objektive mit AF-Motor aufgerüstet.

Das neu Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] Macro Objektiv (Abbildung links) verfügt neben dem erwähnten AF-Motor auch über einen eingebauten Bildstabilisator (VC -Vibration Compensation). Sehr nützlich im Hinblick auf die Tatsache, dass das Objektiv an einer Crop-Kamera zu einer 42-450mm Brennweite mutiert und die Anfangsblende im Telebereich lediglich 6,3 beträgt.

Neuvorstellung: Olympus Zuiko Digital ED 9-18mm 1:4,0-5,6

Ultraweitwinkel Objektiv mit kompakten Abmessungen

Neben der gestern vorgestellten E-520 DSLR Kamera präsentiert Olympus ein neues Ultraweitwinkel Objektiv, das sich durch geringes Gewicht und kompakte Ausmaße auszeichnet. Das Olympus Zuiko Digital ED 9-18mm verfügt über eine Kleinbild äquivalente Brennweite von 18-36mm.

Dank FourThirds Anschluss passt das Objektiv nicht nur an alle Olympus SLR Digitalkameras, sondern auch an die aktuellen digitalen Spiegelreflexkameras von Panasonic und Leica. Eine asphärische ED Linse und zwei asphärische Linsenelemente sollen für eine ausgewogene Abbildungsleistung sorgen.

Neuvorstellung Sigma 18-125mm F3,8-5,6 DC OS HSM

Standardzoom mit Bildstabilisator und Ultraschall AF-Antrieb

Das Thema Bildstabilisator spielt im Spiegelreflex-Bereich eine immer größere Rolle. Hersteller wie Sony und Pentax bieten mittlerweile ausschließlich DSLR Kameras mit gehäuseinternen Bildstabilisatoren (CCD Shift) an. Das hat den Vorteil, dass jedes angesetzte Objektiv in den Genuss eines Bildstabilisators kommt. Fotografen mit Kameras ohne CCD Shift-Technologie müssen auf Objektive mit eingebautem Bildstabilisator zurückgreifen, welche meist mehr kosten.

Sigma bietet nun eine überarbeitete Version des Standardzooms 18-125mm an. Das Sigma 18-125mm F3,8-5,6 DC OS HSM bietet neben dem bereits erwähnten Bildstabilisator (OS = Optical Stabilization) auch einen schnellen Ultraschall AF-Antrieb (HSM = HyperSonicMotor). Die rundum Erneuerung, die auch eine neue optische Konstruktion beinhaltet (16 Linsen in 12 Gruppen statt wie zuvor 15 Linsen in 14 Gruppen), schlägt sich in Gewicht und Abmessungen nieder. Das Gewicht erhöhte sich von 385g auf stattliche 505g.

x