Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM vorgestellt

Makroobjektiv mit integriertem Makrolicht für die spiegellosen EOS M Kameras

Mit dem EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM hatte Canon im Herbst 2015 das letzte EF-M Objektiv für seine spiegellosen Systemkameras vorgestellt. Das jetzt angekündigte Objektiv nennt sich Canon EF-M 28mm F3,5 Macro IS STM und ist, wie der Name bereits verrät, ein Makroobjektiv. Damit wird eine weitere Lücke im Objektivportfolio der EOS M-Kameras geschlossen. Bislang mussten für Makroaufnahmen EF- oder EF-S-Objektive adaptiert werden.

Samyang stellt zwei Sony FE-Objektive mit Autofokus vor

Samyang 50mm F1,4 AS IF UMC und 14mm F2,8 ED AS IF UMC für spiegellose Sony Alpha Kameras

Der koreanische Optikhersteller Samyang hat sich in den letzten Jahren mit vergleichsweise preiswerten aber optisch hochwertigen Objektiven einen Namen gemacht. Wer Samyang-Objektive bislang eingesetzt hat, musste mangels Autofokusunterstützung aber manuell scharfstellen. Nicht wenige Fotografen dürften sich deshalb Modelle mit Autofokus gewünscht haben. Diesem Wunsch ist Samyang jetzt nachgekommen und hat die ersten beiden Objektive mit Autofokus vorgestellt.

Spezialobjektiv für Bilder mit Strudel-Look: Lensbaby Twist 60

Das Objektiv lässt sich für Canon-EF-, Nikon-F- und Sony-E-Kameras erwerben

Der für seine speziellen Objektive bekannte Hersteller Lensbaby hat mit dem Twist 60 ein Objektiv mit besonders ausgeprägter Hintergrundunschärfe vorgestellt. Während die Bildmitte wie gewünscht scharf ausfallen soll, werden Objekte vor und hinter der Schärfeebene mit einem deutlich sichtbaren Strudel-Effekt versehen. Dadurch sollen sich besonders kreative Bokehs erzielen lassen, der Blick des Betrachters soll gezielt auf das Hauptmotiv gelenkt werden.

Echt antik: Lomography Daguerreotype Achromat 64mm F2,9

Per Kickstarter den Nachbau des Objektivs aus dem Jahr 1839 erwerben

Ältere Objektive sind wieder „in“, dieser Trend lässt sich seit Längerem beobachten. Wer ein besonders altes Objektiv oder besser gesagt einen davon inspirierten „Nachbau“ sein Eigen nennen möchte, kann nun das Lomography Daguerreotype Achromat 64mm F2,9 über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter erwerben. Das Objektiv soll für die Ästhetik des ersten fotografischen Objektivs, einem Chevalier Achromat aus dem Jahr 1839, sorgen. Was bedeutet dies? Die Bilder haben laut Lomography einen „faszinierenden Lichtschleier“.

Zeiss Batis 18mm F2,8 vorgestellt

Neues Superweitwinkel-Objektiv für Sony-(F)E-Kameras

Zeiss ergänzt seine Batis-Objektiv-Serie für spiegellose Alpha-Kameras von Sony um ein weiteres Modell. Neben dem Zeiss Batis 85mm F1,8 und dem Zeiss Batis 25mm F2 kann mit dem Zeiss Batis 18mm F2,8 nun auch ein Superweitwinkel-Objektiv erworben werden. Wer dieses an Kameramodellen mit APS-C-Sensor wie beispielsweise der Sony Alpha 6000 (Testbericht) einsetzen möchte, erhält eine kleinbildäquivalente Brennweite von 27mm.

Leica Summilux-TL 35mm F1,4 Asph. vorgestellt

Die Festbrennweite für APS-C-Kameras soll eine besonders gute Abbildungsleistung besitzen

Mit dem Summilux-TL 35mm F1,4 Asph. stellt Leica ein neues Objektiv für seine spiegellose Systemkamera Leica T mit APS-C-Sensor vor. Die kleinbildäquivalente Brennweite des Summilux-TL 35mm F1,4 Asph. liegt bei 53mm. Die Festbrennweite gilt laut Leica als neues Referenzobjektiv und soll daher bereits bei Offenblende mit einer besonders guten Abbildungsleistung überzeugen können. Das Kürzel TL signalisiert, dass sich das Summilux-TL 35mm F1,4 Asph. auch an der Leica SL einsetzen lässt – durch deren Bildsensor in Vollformatgröße jedoch nur im APS-C-Cropmodus. Die Auflösung sinkt hier auf rund zehn Megapixel.

Sony präsentiert zwei weitere FE-Objektive

Neu sind das Telezoom Sony FE 70-300mm F4,5-5,6 G OSS sowie die Festbrennweite FE 50mm F1,8

Sony baut sein Objektivportfolio für das FE-Bajonett wieder einmal aus und stellt zwei neue Vollformat-taugliche Objektive vor. Das Sony FE 70-300mm F4,5-5,6 G OSS ist das erste FE-Objektiv mit einer Brennweite von bis zu 300mm, bei jeder Brennweite soll die Bildqualität laut Sony dabei hervorragend ausfallen. Das 4,2x Zoom kann natürlich auch an Kameras mit APS-C-Sensoren verwendet werden, hieran besitzt es kleinbildäquivalente 105 bis 450mm. Die Blendenöffnung des Sony FE 70-300mm F4,5-5,6 G OSS liegt im Weitwinkel bei F4,5 und am Teleende bei F5,6.

Irix 15mm F2,4 angekündigt

Manuelles Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras von Canon, Nikon und Pentax

Mit der TH Swiss AG hat ein neuer Hersteller den Objektivmarkt betreten. Das erste Produkt ist ein rein manuelles Ultraweitwinkelobjektiv für Vollformatkameras und trägt den Namen Irix 15mm F2,4. Es wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein und kann natürlich auch an Kameras mit APS-C-Sensoren eingesetzt werden. Die kleinbildäquivalente Brennweite liegt hier bei rund 23mm.

Neue Informationen zum Leica Vario-Elmarit-SL 90-280mm F2,8-4

Das Telezoom-Objektiv für die Leica SL wird ab dem 24. März für 5.800 Euro erhältlich sein

Bislang konnten Käufer der Leica SL mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 24-90mm F2,8-4 Asph. nur ein Objektiv erwerben, das speziell für die spiegellose Systemkamera mit 24 Megapixel auflösendem Vollformatsensor konstruiert wurde. Dies ändert sich ab dem 24. März 2016. Ab diesem Tag wird auch das Telezoom Leica APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F2,8-4 erhältlich sein.

Venus Optics kündigt das Laowa 105mm F2 STM an

Das Objektiv soll durch einen Apodisationsfilter ein besonders weiches Bokeh besitzen

Der chinesische Objektivhersteller Venus Optics hat sich mit Objektiven einen Namen gemacht, die durchaus als Spezialobjektive bezeichnet werden können. Neben dem Laowa 15mm F4, einem Ultraweitwinkelobjektiv mit nur 12cm Naheinstellgrenze und dem Laowa 60mm F2,8 Macro mit einem größten Abbildungsmaßstab von 2:1, wurde nun ein drittes nicht alltägliches Objektiv vorgestellt: das Laowa 105mm F2 STM.

Neu: Panasonic Lumix G Vario 12-60mm F3,5-5,6 Power O.I.S

Das Objektiv ist ein wetterfestes 5x Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 120mm

Panasonic stellt mit dem Lumix G Vario 12-60mm F3,5-5,6 Asph. Power O.I.S. (H-FS12060) ein neues Standardzoomobjektiv vor, das in direkte Konkurrenz zum M.Zuiko Digital ED 12-50mm F3,5-6,3 EZ tritt. Mit beiden Objektiven kann ein – im Vergleich zu den meisten Kitobjektiven – etwas größerer Brennweitenbereich genutzt werden. Das Lumix G Vario 12-60mm F3,5-5,6 Asph. Power O.I.S. deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 120mm ab (Cropfaktor der MFT-Modelle: 2,0), die Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3,5 und am Teleende bei F5,6. Abblenden lässt sich auf bis zu F22, die Blende besteht aus sieben Lamellen.

Sigma präsentiert zwei neue lichtstarke Objektive

Das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM Art ist für DSLRs geeignet, das 30mm F1,4 DC DN für DSLMs

Die Art-Serie von Sigma hat sich in den letzten Jahren zu einer Serie von Premium-Objektiven entwickelt, die mit lichtstarken und optisch hochwertigen Modellen von sich reden macht. Noch immer scheint Sigma dabei für eine Überraschung gut zu sein, wie jetzt das neue Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM Art zeigt. Dieses stellt neben dem Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art das lichtstärkste Zoomobjektiv für Digitalkameras mit APS-C-Sensor dar.