Neu: Canon RF 100-300mm F2,8L IS USM

Supertelezoom der nächsten Generation mit hoher Lichtstärke

Canon hat mit dem RF 100-300mm F2,8L IS USM ein neues Supertelezoom angekündigt. Dieses verfügt trotz einer Brennweite von 100 bis 300mm über eine sehr große Blendenöffnung von F2,8. Da es sich zudem mit optional erhältlichen Telekonvertern kombinieren lässt, erhält man wahlweise ein 140 bis 420mm-Zoom mit Blende F4 oder ein 200 bis 600mm-Modell mit Blende F5,6. Abblenden kann man auf bis zu F22 (ohne Telekonverter), hier setzt Canon auf neun Lamellen.

Nikon präsentiert das Nikkor Z DX 12-28mm F3,5-5,6 PZ VR

Ultraweitwinkelobjektiv mit Power-Zoom-Motor für APS-C-Kameras

Nikon erweitert sein Angebot an Z-Objektiven um das Nikkor Z DX 12-28mm F3,5-5,6 PZ VR. Dieses wurde speziell für die APS-C-Kameras des Unternehmens entworfen und bringt als Besonderheit einen Power-Zoom-Motor mit. Dadurch lässt sich die Brennweite nicht nur in elf unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen (0,55 bis 36 Sekunden zum Durchfahren des Brennweitenbereichs) verändern, sondern kann auch ohne Berühren des Objektivs angepasst werden. Unter anderem geht das per App und über die Fernbedienung Nikon ML-L7.

Neue Version: Leica Summilux-M 50mm F1,4 Asph.

Das Redesign besitzt eine kürzere Naheinstellgrenze und eine integrierte Gegenlichtblende

Leica hat eine neue Version des lichtstarken Festbrennweiten-Klassikers Summilux-M 50mm F1,4 Asph. vorgestellt. Diese soll das volle Leistungspotenzial hochauflösender Sensoren ausschöpfen und mit besonders detailreichen Abbildungen sowie einem sehr hohen Kontrast überzeugen können. Der optische Aufbau umfasst zu diesem Zweck unter anderem eine asphärische Linse, insgesamt kommen acht Elemente in fünf Gruppen zum Einsatz.

Lensbaby kündigt die Double Glass II-Optik an

Mit magnetischen Drop-in-Blendenscheiben und neuer Ganzmetallkonstruktion

Lensbaby hat mit der Double Glass II-Optik eine neue Version der schon lange erhältlichen Double Glass-Optik vorgestellt. Die zweite Version besteht aus einer Ganzmetallkonstruktion und bringt zusätzlich eine manuell einstellbare 12-Blatt-Innenblende mit. Im Lieferumfang der Double Glass II-Optik sind zudem neun spezielle magnetische Drop-in-Blendenscheiben enthalten. Damit kann das Bokeh künstlerisch gestaltet werden, da die Lichtpunkte die Form der Blende annehmen. Hier lässt sich aus einer Reihe von Effekten wählen.

Neu: Samyang AF 35-150mm F2-2,8 FE

Lichtstarkes Zoomobjektiv mit langer Feature-Liste für Sony-Kameras

Samyang hat mit dem AF 35-150mm F2-2,8 FE sein zweites Zoomobjektiv angekündigt. Dieses lässt sich demnächst mit dem E-Bajonett von Sony erwerben und deckt mit 35 bis 150mm einen großen Brennweitenbereich ab. Doch die Optik will nicht nur mit ihrem 4,3-fachen Zoombereich überzeugen, sondern auch mit einer hohen Lichtstärke. Diese liegt am kurzen Brennweitenende bei F2 und am langen Brennweitenende bei F2,8. Als kleinste Öffnungen sind abhängig von der gewählten Brennweite F16 bis F22 wählbar, die Blende besteht aus neun Lamellen.

Neues Objektiv-Trio von Sigma für DSLMs

Sigma 17mm F4 DG DN C, Sigma 50mm F2 DG DN C und Sigma 23mm F1,4 DC DN C

Sigma hat drei neue Objektive für spiegellose Systemkameras angekündigt. Während das Sigma 17mm F4 DG DN Contemporary und das Signa 50mm F24 DG DN Contemporary für Kameras mit Vollformat-Sensoren konstruiert wurden, lässt sich das Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary nur an APS-C-Kameras ohne Einschränkungen verwenden. Alle drei Objektive werden mit dem L-Bajonett sowie dem E-Bajonett von Sony angeboten, das Sigma 23mm F1,4 DC DN Contemporary kann man zudem mit dem X-Bajonett von FujiFilm erwerben.

Lichtstarkes Weitwinkel: Laowa Argus 28mm F1,2 FF

Das Vollformatobjektiv wird mit Canon RF, Nikon Z, L- und Sony E-Bajonett angeboten

Venus Optics erweitert sein Angebot an Objektiven um ein besonders lichtstarkes Modell. Das Laowa Argus 28mm F1,2 FF wurde für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße konstruiert, einsetzen lässt es sich aber natürlich auch an Kameras mit APS-C-Sensoren. Hieran ergibt sich allerdings der Bildwinkel eines 42mm-Objektivs. Die große Blendenöffnung von F1,2 macht das Objektiv sowohl für Aufnahmen bei wenig Licht als auch zum Hervorheben des Motivs interessant.

Neue Sigma-Produktvorstellung am 03. April

Es wird die Ankündigung von bis zu drei Festbrennweiten erwartet

Sigma nutzt wieder einmal seinen Youtube-Kanal um neue Produkte vorzustellen. Dies verrät ein Teaser, der eine Produktpräsentation für Montag, den 03. April 2022, um 14 Uhr deutscher Zeit ankündigt. Wie üblich enthält der Teaser keine weiteren Informationen, Gerüchte zu neuen Objektiven gibt es jedoch schon länger. Sigma könnte nächste Woche bis zu drei neue Festbrennweiten vorstellen, zwei davon sollen für Vollformatkameras geeignet sein.

Testbericht des Sony FE 50mm F1,4 GM

Lichtstarke Festbrennweite für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Objektive mit rund 50mm gehören zu den Klassikern, fast jeder Fotograf dürfte ein Objektiv mit einer derartigen Brennweite in seinem Fotorucksack haben. Wo eine große Nachfrage ist, ist natürlich auch ein großes Angebot. Die Liste an 50mm-Objektiven fällt daher lang aus. Mit dem FE 50mm F1,4 GM hat Sony vor kurzem ein weiteres Modell auf den Markt gebracht. Wir haben dieses genauer unter die Lupe genommen.

Porträtobjektiv für Leica M: Voigtländer Ultron 75mm F1,9 VM

Die Festbrennweite lässt sich in zwei Versionen (mit Single- oder Multi-Coating) erwerben

Voigtländer bietet mit dem Ultron 75mm F1,9 VM ein weiteres Objektiv für die M-Kameras von Leica an. Mit 75mm ist dieses unter anderem optimal zur Aufnahme von Porträts geeignet, die große Blendenöffnung von F1,9 erlaubt das Freistellen des Motivs. Als Besonderheit kann die Festbrennweite nicht nur in einer, sondern in zwei Versionen erworben werden.

Neu: Leica Vario-Elmar-SL 100-400mm F5-6,3 & 1,4-fach TK

Telezoom mit Ganzmetall-Gehäuse, Abdichtungen und Stativschnelle

Leica hat sein zweites Teleobjektiv mit dem L-Bajonett vorgestellt. Das Leica Vario-Elmar-SL 100-400mm F5-6,3 gehört mit 100 bis 400mm Brennweite zu den Superteleobjektiven, die Lichtstärke nimmt mit steigender Brennweite von F5 auf bis zu F6,3 ab. Als kleinste Öffnung kann man F22 einstellen. An den APS-C-Kameras von Leica kann man das Objektiv ebenso einsetzen, der Bildwinkel entspricht dann einem 150 bis 600mm-Objektiv.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Das Handbuch zur Canon EOS R7

Wissenswertes zur spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor auf 359 Seiten

Der Rheinwerk Verlag hat seine „Handbuch zur Kamera“-Serie wieder einmal erweitert. Im neuesten Buch erhalten Besitzer der spiegellosen APS-C-Kamera EOS R7 von Canon alle wissenswerten Details zu ihrem Modell. Auf 359 Seiten informieren die Autoren Holger Haarmeyer und Christian Westphalen unter anderem über spezielle Features der DSLM, wie man die Kamera richtig beherrscht und welches Zubehör sich eignet.