Cullmann legt Magnesit-Copter-Modelle neu auf

Kleine und leichte Stativserie für alle Arten von Kameras

Cullmann bietet seine Magnesit-Copter-Modelle ab sofort in einem überarbeiteten Portfolio an. Die Magnesit Copter-Stative sind beispielsweise als Tischstative oder kompakte Reisestative gedacht und komplett aus Aluminium gefertigt. Sie lassen sich zudem auch als Einhandstative nutzen, da die Stativbeine zusammengeklappt werden können.

Neu: Karbon-Reisestativ und Kugelgelenkköpfe von Leica

1,2kg leichtes Reisestativ aus Karbon, Kugelgelenkköpfe mit Panorama-Funktion

Im Bereich des Fotozubehörs stellt Leica ein neues Reisestativ aus Karbon sowie zwei dazu passende Kugelgelenkköpfe vor. Im Set werden diese durch drei Wechselplatten ergänzt, sodass sich mehrere Kameras gleichzeitig damit nutzen lassen. Eine Reisetasche, welche das Stativ mitsamt montiertem Kugelgelenkkopf aufnimmt, ergänzt das Angebot.

Neu: Hoya Revo Filterserie

UV-, Polarisations- und Klarglasfilter mit flachem Profil

Mit der Hoya Revo-Serie stellt HapaTeam drei besonders flache Filter vor. Die Serie umfasst einen UV-Sperrfilter, einen zirkularen Polarisationsfilter sowie einen Klarglas-Protector-Filter. Alle drei Filter bestehen aus besonders dünnem Glas und sind in ein flaches Aluminiumgehäuse eingefasst. Dadurch sollen Vignettierungen vermieden werden, die beim Gebrauch von dicker bauenden Filtern an Weitwinkelobjektiven häufig auftreten können.

Novoflex TrioPod

Stativsystem mit Baukastenprinzip

Novoflex stellt mit dem TrioPod ein All-in-one-Stativsystem vor, mit dem sich das Stativ nach seinen eigenen Wünschen zusammenbauen lässt. Während bei gewöhnlichen Stativen in der Regel weniger Möglichkeiten zum Beeinflussen des Gewichts oder der Größe vorhanden sind, kann das Novoflex Tripod aus verschiedenen Einzelteilen zusammengebaut werden. Für die Verbindung zwischen den Einzelteilen  sorgt die Stativbasis, die mit unterschiedlichen Beinvarianten ausgestattet werden kann.

Neu: Lowepro StreamLine 150, 250 und Sling

Weitere größere Taschenmodelle der StreamLine-Serie

Lowepro baut seine vor allem für kompakte Digitalkameras gedachte StreamLine-Serie aus und stellt drei neue Modelle vor. Mit den Modellen StreamLine 150 und StreamLine 250 wird die Schultertaschen-Serie nach oben ausgebaut und bietet damit größere Taschen, die neben der Kamera auch Platz für weiteres Zubehör bieten. Die StreamLine 150 kann neben einer kompakten Systemkamera mit Objektiv noch ein weiteres Objektiv sowie einen Tablet-PC mit 7-Zoll Display und zusätzliche persönliche Dinge aufnehmen. Sie besitzt Außenmaße von 28 x 7,5 x 24cm und wiegt leer 300g.

Neu: Nikon LD-1000

LED-Leuchte für die Videoaufnahme mit Kompakt und Systemkameras

Die Videofunktion der Kompakt und Systemkameras wird immer wichtiger, denn viele Fotografen wollen ihren Camcorder damit ersetzen. Da in einigen Situationen eine entsprechende Beleuchtung des Motivs allerdings nicht gegeben ist, wird oftmals eine externe Lichtquelle benötigt. Diesem Bedürfnis nimmt sich Nikon an und stellt mit der LD-1000 eine LED-Dauerleuchte vor. Diese wird mittels einer Schienen-Halterung über das 1/4-Zoll-Stativgewinde an der Kamera befestigt, wodurch sie an allen Kameras mit Stativgewinde eingesetzt werden kann.

Neu: Cullmann Panama und Madrid

Kamerataschen mit leicht geänderter Farbgebung

Cullman bringt seine bewährten Taschenserien Panama und Madrid in neuen Farbvarianten auf den Markt. Die Panama-Taschen waren bisher nur in komplett schwarzer Farbgebung erhältlich und sollen durch zwei Zusatzfarben nun etwas "frischer" gestaltet werden. Dazu werden der Rand des Taschendeckels sowie der Taschenkörper ab sofort in blau und orange erhältlich sein. Dies gilt allerdings nicht für alle Größen, sondern nur für die Taschen Maxima 120, Vario 200, Action 200 und Action 90.

Neu: Metz nimmt Spot-Reflexschirme ins Programm auf

SD 30-26 W, SD 30-26 S sowie SD 30-26 G ermöglichen ein punktgenaues Spotlicht

Metz, der deutsche Hersteller von Blitzgeräten, hat weiteres Zubehör für Systemblitze vorgestellt. Mit den Spot-Reflexschirmen SD 30-26 W, SD 30-26 S sowie SD 30-26 G lassen sich laut Metz punktgenaue Spotlichter erzeugen und damit Motive passend ausleuchten.

Neu: Nikon SB-300

Kompaktes i-TTL-Blitzgerät mit Leitzahl 18

Kleinste Abmessungen und trotzdem eine größere Blitzleistung will Nikon mit seinem neuen Blitzgerät SB-300 bieten. Dieses besitzt bei ISO 100 eine Leitzahl von 18 und kann einen Bildwinkel von 18mm bei Kameras mit DX-Bildsensor bzw. 27mm bei Kameras mit FX-Bildsensor ausleuchten. Die Blitzbelichtungssteuerung erfolgt manuell oder per i-TTL, neben der Synchronisation auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang ist auch eine Langzeitsynchronisation möglich.

Neu: Nissin Di600

Aufsteckblitz mit bis zu Leitzahl 44 für Canon, Nikon und Sony

Nach dem Di700 stellt Nissin mit dem Di600 ein weiteres Blitzgerät vor, dieses mal aber ohne Farbdisplay. Bei ISO 100 und 24mm Brennweite (KB-äquivalent) besitzt der Nissin Di600 eine Leitzahl von 25, bei 50mm von 35 und bei 105mm von 44. Der Zoomreflektor erlaubt Brennweiten von 24 bis 100mm, mit der Weitwinkel-Streuscheibe sind sogar 16mm möglich. Schwenken lässt sich der Nissin Di600 um 90 Grad nach links, 180 Grad nach rechts und um 90 Grad nach oben.

Neu: Sony HVL-F43M

Blitzgerät mit einer Leitzahl von 43 und Multi-Interface-Schuh

Sony hat einen weiteren Blitz mit Multi-Interface-Schuh vorgestellt, der zu vielen aktuellen Digitalkameras aus dem eigenen Hause kompatibel ist. Hierzu zählen unter anderem das Spiegelreflex-Flaggschiff Sony Alpha SLT-A99 (Testbericht), die Sony Alpha NEX-6 (Testbericht) und die neue Sony Cyber-shot RX100II (Hands-On). Der Sony HVL-F43M besitzt eine Leitzahl von 43 und kann Brennweiten von 24 bis 105 Millimeter abdecken. Mit der eingebauten Weitwinkelstreuscheibe sind zudem bis zu 15 Millimeter möglich.

Neu: PNY stellt neues Speicherkarten-Lineup vor

Vier Speicherkartenklassen von Premium bis Elite Performance

Der Speicherkartenhersteller PNY Technologies hat vier neue Speicherkartenserien vorgestellt, die in klarer Abtrennung voneinander verschiedene Zielgruppe ansprechen sollen. Für Hobby-Fotografen mit einfachen Kameramodellen sind die SDHC-Speicherkarten der Premium-Serie gedacht. Für diese wird keine genaue Übertragungsgeschwindigkeit angegeben, die Karten erfüllen allerdings die Class-4-Spezifikation, welche eine Schreib- und Lesegeschwindigkeit von mindestens vier Megabyte pro Sekunde fordert. Maximal können die SDHC-Speicherkarten der Premium-Serie 32 GByte speichern.