Canon wird am 17. Juli ein Live-Event abhalten

Neben der EOS R1 könnte Canon auch die EOS R5 Mark II vorstellen

Die Ankündigung von neuen Produkten per Youtube wird immer beliebter, nun geht auch Canon diesen Weg. Ein kürzlich veröffentlichter Teaser informiert über die Präsentation einer neuen EOS R-Kamera am 17. Juli 2024 um 12 Uhr deutscher Zeit an. Konkrete Daten enthält die Ankündigung nicht, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit darf aber mindestens von der Vorstellung der Canon EOS R1 ausgegangen werden.

Neue Kamera für Content Creator: Sony ZV-E10 II

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., ohne Sucher und mechan. Verschluss, 4K60p-Video

Sony hat mit der ZV-E10 II das Nachfolgemodell der 2021 angekündigten ZV-E10 vorgestellt. Die neue spiegellose Systemkamera richtet sich wie das Vorgängermodell an Content Creator, gegenüber klassischen Alpha-Kameras hat Sony daher eine Reihe von Veränderungen vorgenommen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf einen elektronischen Sucher. Die ZV-E10 II ist nur mit einem 3,0 Zoll großen LCD ausgestattet.

Neu, aber nicht unbekannt: Panasonic Lumix DC-FZ82D

60x-Zoom (20-1.200mm KB), 1/2,3 Zoll Sensor mit 18 Megapixel, OLED-Sucher, 4K30p-Video, USB-C

Mit der neuen Lumix DC-FZ82D hat Panasonic seine bereits vor einigen Jahren vorgestellte Bridgekamera Lumix DC-FZ82 abgelöst. Einige technischen Daten der FZ82D sind bereits von der Panasonic Lumix DC-FZ82 (Testbericht) bekannt, das neue Modell bekam jedoch auch verbesserte Technik spendiert. Dazu zählen unter anderem ein wesentlich höher aufgelöster und größerer Sucher sowie ein schärferes Display.

Leica kündigt die D-Lux 8 an

Kompaktkamera mit Multi-Aspekt-Sensor, 24-75mm F1,7 bis F2,8-Zoom, Gehäuse im Q-Serie-Stil

Update vom 03.07.2024: Leica hat nun alle Daten der D-Lux 8 bekannt gegeben. Die Kamera besitzt wie bereits angenommen den Sensor des Vorgängermodells, speichert Fotos im JPEG- sowie DNG-Format und erreicht bis zu elf Bilder pro Sekunde. Videos kann sie in 4K mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen, in Full-HD sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Beim OLED-Sucher handelt es sich um ein Modell mit 2,36 Millionen Subpixel, das LCD löst 1,84 Millionen Subpixel auf. Auf die Waage bringt die 13,0 x 6,9 x 3,4cm große Leica D-Lux 8 mit Akku 397g.

DSLM für Foto- und Videoaufnahmen: Nikon Z6III

24 Megapixel KB-Sensor, Sensor-VR, bis zu 120 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 6K60p RAW-Video

Nikon hat mit der Z6III das lang erwartete Nachfolgemodell der Z 6II angekündigt. Bei der neuen Kamera liegt der Fokus auf einer hohen Geschwindigkeit, Foto- wie Videografen können fast aus dem Vollen schöpfen. Möglich macht das unter anderem der Bildwandler der Kamera. Dieser löst zwar weiterhin 24,3 Megapixel auf und gehört zur Vollformatklasse (35,9 x 23,9mm), es handelt sich allerdings um einen teilweise gestapelten Sensor. Im Gegensatz zu einem klassischen CMOS-Sensor kann der Chip laut Nikon drei- bis viermal schneller ausgelesen werden.

Kompakt und 4K-fähig: Insta360 GO 3S

Der mitgelieferte Action Pod ermöglicht u. a. die Bildkontrolle und dient zum Aufladen des Akkus

Insta360 hat mit der GO 3S eine neue Actionkamera vorgestellt. Diese fällt durch den Verzicht auf ein Display sehr kompakt aus und bringt nur einen Bruchteil des Gewichts (39g) einer klassischen Actionkamera auf die Waage. Dank des zusätzlichen Action Pods lässt sich die GO 3S aber auch wie eine herkömmliche Actionkamera nutzen.

Die Nikon Z 6III wird am 17. Juni um 14 Uhr vorgestellt

Die DSLM sollte unter anderem über eine Pre-Release Capture-Funktion verfügen

Über seine Social-Media-Kanäle und Webseite hat Nikon das Vorstellungsdatum der Z 6III bekanntgegeben. Die kommende Oberklasse-Systemkamera wird am nächsten Montag, den 17. Juni, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Konkrete Daten des neuen Modells nennt Nikon zwar nicht, das veröffentlichte Teaservideo sollte aber verraten, für welche Aufgabengebiete die Z6 III entwickelt wurde: unter anderem für Tier- und Porträtaufnahmen sowie Videos.

Leica bietet vier Kits mit der SL2-S an

Mit Zubehör (Akku, M-Adapter und Displayschutz) sowie unterschiedlichen Objektiven

Leica erweitert sein Angebot um vier zusammengestellte Kits, die den attraktiven Einstieg in das SL-System ermöglichen sollen. Jedes Kit umfasst natürlich die 24 Megapixel auflösende Leica SL2-S, daneben werden der „BP-SCL 6“-Akku (circa 510 Aufnahmen nach CIPA-Messung mit einer Akkuladung möglich), ein Premium Hybrid Glas zum Schutz des Displays sowie der M-Adapter L für den Einsatz von M-Objektiven an der spiegellosen Systemkamera mitgeliefert.

Outdoor-Duo: Pentax WG-8 und Pentax WG-1000 vorgestellt

Kameras für Innen- und Außeneinsätze, WG-8 mit LED-Lichtern und 4K-Videofunktion

Ricoh hat zwei neue für Outdoor-Einsätze geeignete Kompaktkameras angekündigt. Die Pentax WG-8 ist das neue Outdoor-Spitzenmodell von Ricoh und verfügt über ein bis zu 20m Wassertiefe dichtes Gehäuse. Darüber hinaus soll die Kamera Stürze aus bis zu 2,1m Höhe überstehen können, Belastungen von bis zu 100kg aushalten und bei Temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius verwendet werden können.

Verbessertes Video-Flaggschiff: Panasonic Lumix DC-GH7

25 Megapixel, 75 Bilder/Sek., 5,8K30p Open Gate, 4K120p, Apple ProRES RAW intern, aktive Kühlung

Panasonic hat mit der Lumix DC-GH7 sein neues MFT-Flaggschiff für Videoaufnahmen angekündigt. Dieses bringt als wichtigste Neuerung ein deutlich überarbeitetes Autofokus-System mit. Während die Panasonic Lumix DC-GH6 noch mit einem Hybrid-AF mit Kontrastmessung und Depth-from-Defocus-Technologie auskommen musste, ist bei der neuen GH7 nun auch die Phasendetektion mit an Bord. Diese ermöglicht vor allem bei bewegten Motiven eine deutlich bessere Motivverfolgung.

Besonders kompakte Vollformat-DSLM: Panasonic Lumix DC-S9

24 Megapixel Vollformatsensor, IBIS, 30 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 6K30p-Video, nur 486g

Panasonic hat mit der Lumix DC-S9 die bisher kleinste und leichteste DSLM der S-Serie vorgestellt. Neben den Abmessungen und dem Gewicht stand bei der Entwicklung der Kamera auch das Design im Fokus. Dieses erinnert an die 2013 angekündigte MFT-Kamera Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht). Als Zielgruppe der neuen DSLM sieht Panasonic unter anderem Content-Creator und Fotografen.

FujiFilm stellt die kompakte X-T50 vor

39,8 Megapixel APS-C-Sensor, IBIS, bis zu 20 Bilder/Sek., 2,36 Mio. Subp. Sucher, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-T50 das Nachfolgemodell der 2021 vorgestellten X-T30 II angekündigt. Die neue DSLM verfügt über den mit der FujiFilm X-H2 eingeführten „X-Trans CMOS 5 HR“-Sensor mit 39,8 Megapixel und unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 64 bis ISO 51.200 (ohne Erweiterungen ISO 125 bis ISO 12.800). Zum Einsatz kommt der Sensor auch bei der Bildstabilisierung, dank seiner beweglichen Lagerung kann er Bewegungen in fünf Achsen und um bis zu sieben Blendenstufen ausgleichen.

x