Casio präsentiert Exilim EX-V8 und Exilim EX-Z1080

Zwei neue Digitalkameras und zwei neue Unterwassergehäuse von Casio

Casio hat heute die Casio Exilim EX-V8, das Nachfolgemodell zur Exilim EX-V7 (siehe unseren Testbericht) vorgestellt. Hatte die EX-V7 noch einen 7,2 Megapixel Bildsensor, wurde bei der Casio Exilim EX-V8 ein 8,1 Megapixel CCD Sensor verbaut. Gleich bleibt das innenliegende, optische 7fach Zoom und der optische Bildstabilisator mit CCD-Shift Technologie. Neu ist der Videomodus passend zu YouTube. Dieser erlaubt Filmaufnahmen in optimal auf YouTube abgestimmter Qualität und Größe. Darüber hinaus soll der Casio YouTube Uploader das Hochladen dieser Videos in nur zwei Schritten ermöglichen. Auch eine Gesichtserkennung mit Auto Tracking AF-Funktion fehlt der Casio Exilim EX-V8 nicht.

Passend zur Casio Exilim EX-V8 stellt Casio das Unterwassergehäuse EWC-110 (Bild oben Links) vor. Dieses macht es möglich, mit der Exilim EX-V8 auf Tauchtiefen von bis zu 40 Metern vorzudringen. Das EWC-110 Unterwassergehäuse ist ab September 2007 für 199 Euro erhältlich.

Olympus präsentiert: mue 1200, mue 830, mue 820 und mue 790SW

Olympus bohrt seine µ (mue) Digitalkamera-Modellreihe auf

Neben der Olympus FE-Reihe (wir berichteten) wird Olympus zur IFA auch seine µ (mue) Digitalkamera Serie, deren lange Ahnenreihe bis in die Analogzeit zurückreicht, aktualisieren.

Die vier neuen Kompaktkameras haben alle ein edles Metallgehäuse, das staub-, und spritzwassergeschützt ist (die µ 790SW ist sogar wasserdicht bis zu einer Tauchtiefe von 3m). Olympus-typisch verwenden die neuen Kameras xD-Picture Card Speicherkarten zur Datenspeicherung.

Olympus präsentiert FE-300, FE-290, FE-280 und FE-270

Neue kompakte Einsteiger-Digitalkameras mit 7-12 Megapixel

Zur IFA 2007 stellt Olympus gleich vier neue kompakte Digitalkameras der "Fun & Easy" (FE) Reihe vor. Allen gemeinsam ist ein kompaktes Metallgehäuse, die Verwendung von xD-Picture Cards und eine einfache Bedienung.

Die Sensor-Auflösung der neuen FE Modelle beginnt bei 7,1 Megapixel und endet bei prestigeträchtigen 12 Megapixel. Das Einsteiger Kameras nicht schlecht ausgestattet sein müssen, kann man beispielsweise an der 28mm Anfangsbrennweite und dem 3 Zoll großen Monitor der FE-290 erkennen.

Neuvorstellung Nikon D300 mit 3 Zoll Display und Magnesiumgehäuse

Semiprofessionelle DSLR Kamera mit 12,3 Megapixel und Sensorreinigung

Für diejenigen, die nicht unbedingt einen Vollformat-Sensor brauchen und nicht bereit sind 4.849 Euro für eine Nikon D3 auszugeben, hält Nikon die neue DSLR Kamera D300 bereit.

Die Vorteile eines Sensors in Kleinbildgröße (24 x 36mm) sind unbestritten, nicht nur der Bildqualität wegen, sondern auch weil kein Crop-Faktor die Brennweiten verlängert. Trotz kleinerem Sensor (Nikon DX = 23,6 x 15,8mm) muss sich die D300 nicht hinter ihrer großen Schwester, der Nikon D3 verstecken. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale auf einen Blick:

- 12,3 Megapixel CMOS Sensor (Nikon DX=Cop 1,5), 12 Kanal Datenausgabe/14 Bit
- Sensorreinigungssystem (Hochfrequenzreinigung)
- Staubentfernung bei der Datenerfassung (Capture NX erforderlich)
- 3 Zoll Monitor mit 920.000 Pixel und LiveView
- Sucher mit 100% Bildfelderfassung
- Mögliche Aufnahmefrequenz 8 Bilder/Sekunde mit Batterieteil MB-D10
- Neues AF Modul Multi-Cam 3500FX mit 51 Messfeldern
- EXPEED Bildprozessor, 14-Bit-A/D-Wandler mit 16-Bit-Bildverarbeitung
- Garantierte 150.000 Auslösungen
- Magnesium Gehäuse, Bedienelemente sind mit Dichtungen versehen

Digitalkamera Neuvorstellung PENTAX Optio S10 und Optio Z10

PENTAX wartet mit zwei neuen digitalen Kompaktkameras auf

"Für Ihre edlen Momente" lautet der Slogan von Pentax. Und mit den beiden neuen digitalen Kompaktkamera-Modellen Optio S10 (Bild links) und Optio Z10 (Bild rechts) versuchen die Japaner ihrer Maxime alle Ehre zu machen. Die Pentax Optio S10 fällt wie ihre Vorgängerin aus der Pentax S-Serie durch ihr kompaktes Gehäuse, welches in zwei attraktiven Farben erhältlich ist, auf.

Gegenüber dem Vorgänger, der Optio S7 hat Pentax noch mal einen draufgesetzt: Die Optio S10 bietet eine höhere Auflösung (10 Megapixel) und eine leider nicht optisch arbeitende "Shake Reduction"-Bildstabilisation für Bild und Video.

Neue Profi DSLR Nikon D3 mit Vollformatsensor

Langersehnte D2Xs Nachfolgerin mit 12,1 Megapixel und 11 Bilder pro Sekunde

Lange wurde über die Nachfolgerin der Nikon D2Xs und deren Sensorgröße spekuliert. Nun lässt Nikon zur IFA die Katze aus dem Sack. Die D3 hat einen sogenannten Vollformatsensor, von Nikon FX Format genannt (im Gegensatz zum DX Format mit Crop-Faktor 1,5), das aber korrekterweise Kleinbildformat heißen müsste, da der Sensor eine Größe von 24 x 36mm hat. Die Nikon D3 weiß mit einigen sehr interessanten Ausstattungsdetails zu beeindrucken:

- 12,1 Megapixel CMOS Sensor im Kleinbildformat (Nikon FX), 12 Kanal Datenausgabe/14 Bit
- 3 Zoll Monitor mit 920.000 Pixel und LiveView
- Mögliche Aufnahmefrequenz 9 Bilder/Sekunde. Bei nur 5,1 MP bis zu 11 Bilder/Sekunde
- Neues AF Modul Multi-Cam 3500FX mit 51 Messfeldern
- EXPEED Bildprozessor, ermöglicht unter anderem ISO Werte bis 25.600
- 2fach CF Karten-Slot (Trennung Aufnahmeformat RAW/JPEG, Backup-Funktion)
- Kevlar Verschlusslamellen für garantierte 300.000 Auslösungen
- Verwendung von Nikon DX Objektiven möglich (bei gleichzeitiger Sucher-Maskierung)
- Einblendbarer künstlicher Horizont
- Staub- und spritzwassergeschütztes Magnesium Gehäuse

Olympus präsentiert SP-560 UZ mit Smile-Erkennung und 8 Megapixel

Olympus SP-560 UZ mit leicht veränderter Brennweite 27-486mm KB

Die SP-560 Ultra Zoom (UZ) stellt die Nachfolge-Bridgekamera zur Olympus SP-550 Ultra Zoom (UZ) dar. Diese hat dabei jedoch keine wirklich wesentlichen Neuerungen erhalten. Die Brennweite hat sich bei der SP-560 UZ nun leicht geändert und reicht nun von 27-486mm (KB) statt der zuvor 28-504mm (KB). Die einzige weitere größere Änderung stellt der um 0,9 Megapixel "gewachsene" Bildsensor dar. War in der SP-550 UZ noch ein 1/2,5" großer 7,1 Megapixel Bildsensor verbaut, kann die SP-560 UZ auf einen etwas größeren 1/2,3" CCD-Bildsensor mit 8,0 Megapixel zurückgreifen.

Als Speicherkarte kommt leider immer noch nur die xD-Speicherkarte in Frage, da andere Speicherkarten-Steckplätze weiterhin fehlen. Die Monitor- und Gehäusegröße, das Gewicht und die minimale Aufnahmedistanz der Digitalkamera blieben bei der vollzogenen Modellpflege identisch. Gleiches gilt für die Blenden und Verschlusszeiten.

Neuvorstellung Sony CyberShot DSC-H3 mit 10fach Zoom

Zehnfachzoom in ultra-kompaktem Gehäuse mit 8,1 Megapixel

Die neue Sony CyberShot DSC-H3 ist trotz 10fach Zoom die kleinste Superzoom-Kamera von Sony. Das kantige Gehäuse erinnert an eine stark verkleinerte DSLR Kamera. Das angedeutete "Prismengehäuse" beherbergt leider keinen Sucher, sondern beinhaltet lediglich das eingebaute Blitzgerät. Das ist sehr schade, denn ein guter Sucher wäre sicher ein weiteres Kaufargument.

So bescheidet sich die CyberShot DSC-H3 mit einem 2,5 Zoll Monitor zur Bildgestaltung. Das 10fach Carl Zeiss Vario Tessar Objektiv bietet einen Brennweitenbereich von 38-380mm (KB). Verwackelte Aufnahmen werden vermieden durch den Einsatz eines optischen Bildstabilisators (Sony Super SteadyShot), der sich zusätzlich mit einer ISO Automatik koppeln läßt.

Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 mit Smile-Erkennung

Die neuen Sony T-Serie Digitalkameras erkennen ein Lächeln und lösen erst dann aus

Eine in der Digitalkamera-Fotografie wirklich spannende neue Funktion hat Sony in seine beiden heute neu vorgestellten T-Modelle Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 (Bild oben) eingebaut. Diese so genannte "Smile Shutter"-Funktion erkennt automatisch das Lächeln auf einem Gesicht und löst erst dann automatisch aus. Bei mehreren Personen im Bild löst die Kamera nur dann aus, wenn die über den Touchscreen ausgewählte Hauptperson lächelt. Mit der Funktion lassen sich bis zu sechs Bilder aufzeichnen, bei denen die "Motive" gut gelaunt sind.

Auch der Selbstauslöser kann mit dieser neuen Technologie denkbar einfach bedient werden. Schnelles rennen zur Gruppe soll dabei der Vergangenheit angehören. Denn dank der Smile Erkennung kann der Selbstauslöser mit einem Lächeln automatisch gesteuert werden. Zusätzlich stellt die integrierte Gesichterkennung wie bereits gewohnt auf Gesichter scharf.

Neuvorstellung Canon PowerShot A650 IS und A720 IS

Canon erneuert seine Digitalkamera PowerShot A-Serie

Canon erweitert seine PowerShot A-Serie um zwei neue PowerShot Modelle. Beiden gemeinsam ist der optische Bildstabilisator (Canon IS), ein optischer Sucher (Realbild Zoomsucher), der Gesichtserkennungsmodus (Face Detection AF/AE/FE), sowie ein 6fach Zoom mit einer Brennweite von 35-210mm.

Beide neuen Digitalkamera Canon A-Serie Modelle beziehen ihre Energie über AA-Zellen, die nahezu überall erhältlich sind. Die Belichtung läßt sich erfreulicherweise neben einer Vollautomatik auch über Zeit-, Programm-, und Blendenautomatik, sowie komplett manuell regeln.

Canon bringt Digital IXUS 860 IS und 960 IS

8,0 oder 12,1 Megapixel mit optischer Bildstabilisation

Die Modelle Canon Digital IXUS 860 IS und 960 IS führen die Digitalkamera-Kultserie von Canon fort. Beide Digitalkameras sind kompakt, stehen dennoch technisch in nichts nach.

Die Digital IXUS 860 IS lößt mit seinem 1/2,5" großen CCD-Sensor 8.0 Megapixel auf, hat ein optisches Weitwinkelzoom mit 3.8facher Zoomleistung und hat den neusten Canon Bildprozessor DIGIC III integriert. Das Weitwinkelzoomobjektiv (28-105mm KB) dieser Digitalkamera erlaubt das Aufnehmen einer grossen Gruppe oder die breite Ausdehnung eines sonnigen Strandes. Der 3 Zoll große PureColor LCD Monitor mit kratzbeständiger und reflexfreier Oberfläche, lässt die Betrachtung der Aufnahme vor und nach dem Auslösen zu. Die Naheinstellgrenze liegt bei der IXUS 860 IS bei 3 cm.

Canon präsentiert PowerShot SX100 IS mit 10fach Zoom

Superzoom 8 Megapixel Digitalkamera im Kompaktformat

Etwas im Schatten der gestern vorgestellten großen Schwestern EOS-1Ds MK III bzw. 40D und der G9 steht die ebenfalls neue PowerShot SX100 IS. Die 8 Megapixel Digitalkamera ist das erste Modell einer neuen Reihe von kompakten und erschwinglichen Superzoom-Kameras aus dem Hause Canon.

Dabei ist die SX100 IS alles andere als spartanisch ausgestattet. Ein optischer Bildstabilisator (Canon IS = Image Stabilizer) sorgt für verwacklungsfreie Bilder des 10fach Zoom (36-360mm). Neben einer vollautomatischen Belichtungssteuerung kann der SX100 IS Fotograf zwischen Zeit-, Programm- und Blendenautomatik wählen oder Zeit und Blende manuell einstellen.