Für Canon-DSLMs: Voigtländer Nokton 75mm F1,8 asphärisch

Mit elektronischer Datenkommunikatiom, aber ohne Autofokus und automatischer Blendenwahl

Voigtländer bietet mit dem Nokton 75mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv für Kameras mit dem RF-Bajonett von Canon an. Dieses wurde speziell für EOS R-Kameras entwickelt und unterstützt mit Ausnahme der Canon EOS RP den elektronischen Datenaustausch. Unter anderem kann man daher die automatische Lupenfunktion nutzen. Die Blendenwahl und das Fokussieren sind dagegen manuell über Einstellringe vorzunehmen, Automatiken gibt es keine.

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra & Google Pixel 8 Pro (Teil 2)

Teil 2 von 3: Vergleich der Bildqualität der Fotos bei Tag und Nacht

Im ersten Teil unseres Vergleichs des Samsung Galaxy S24 Ultra und des Google Pixel 8 Pro hatten wir uns die technischen Daten der beiden Smartphones näher angesehen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Bildqualität der Ultraweitwinkel-, der Haupt- und der Telekamera bei Tag sowie bei Nacht.

Neu: Rollei Schnellwechselplatte mit AirTag-Fach

Arca-Swiss-komaptibel und aus Aluminium gefertigt

Rollei hat eine Arca-Swiss-taugliche Schnellwechselplatte mit einem zusätzlichen AirTag-Fach angekündigt. In diesem kann ein AirTag von Apple untergebracht werden. Mit dem AirTag ist es Besitzern von iPhone- oder iPad-Geräten (ab iOS 14.5) möglich, die Schnellwechselplatte samt Kamera (sofern diese montiert ist) zu orten.

Neue Produktvorstellung von Sigma am 16. Mai

Es wird die Ankündigung des Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II Art erwartet

Sigma nutzt seinen Youtube-Kanal kommende Woche für eine weitere Produktankündigung. Das Video des neuen Produkts wird am Donnerstag, den 16. Mai, um 14 Uhr deutscher Zeit online gehen. Details zum neuen Produkt lässt Sigma wie immer offen, die Gerüchteküche ist sich jedoch sicher, dass Sigma das Nachfolgemodell des lichtstarken Standardzooms 24-70mm F2,8 DG DN Art vorstellen wird. Dieses soll die identische Brennweite und Lichtstärke zu bieten haben, jedoch etwas kleiner und vermutlich auch leichter ausfallen.

FujiFilm bietet Firmware-Updates für vier Kameras an

Für die FujiFilm X-100 VI, FujiFilm X-H2, FujiFilm X-S20 und FujiFilm X-T5

FujiFilm hat neue Firmware-Updates für vier Kameras zur Verfügung gestellt. Konkret handelt es sich um die FujiFilm X-100 VI, die FujiFilm X-H2, die FujiFilm X-S20 und die FujiFilm X-T5. Das kleinste Update erhält die Kompaktkamera X100VI. Nach der Installation der Firmware 1.10 lassen sich unter anderem RAW-Dateien mittels der FujiFilm XApp übertragen, kann man die Kamera nach der automatischen Abschaltung bedienen und Bilder übertragen sowie ansehen. Verbessert wird durch das Update die WLAN-Verbindung und auch mehrere Bugs werden behoben.

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra & Google Pixel 8 Pro (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten beider Smartphones im Überblick

Die Kameraqualitäten von Smartphones wurden im Laufe der Zeit stetig verbessert. Nachdem zu Beginn vor allem die Auflösungen und danach die Anzahl der Kameras erhöht wurden, geht seit mittlerweile einiger Zeit der Trend auch in Richtung größere Sensoren. Diese Tatsache sowie die immer besser werdenden Bildverarbeitungsmechanismen haben die Bildqualität von Smartphones in den letzten Jahren stark ansteigen lassen. In diesem Vergleich lassen wir mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra sowie dem Google Pixel 8 Pro zwei Flaggschiffe und ihre Foto- sowie Videofunktionen gegeneinander antreten.

Festbrennweite mit Autofokus: 7Artisans AF 50mm F1,8

Für Vollformatkameras entwickeltes Objektiv mit Sony-E- und Nikon-Z-Bajonett

Chinesische Objektivhersteller gibt es mittlerweile einige, die meisten von Ihnen bieten allerdings keine oder nur sehr wenige Objektive mit Autofokus und elektronischer Blendensteuerung an. Nun hat 7Artisans das erste Objektiv mit Autofokusunterstützung angekündigt. Das 7Artisans AF 50mm F1,8 ist eine für Vollformatkameras konstruierte Festbrennweite und wird zunächst mit dem E-Bajonett von Sony und dem Z-Bajonett von Nikon erhältlich sein.

DxO Labs stellt die Nik Collection 7 vor

Mit neuen Auswahlwerkzeugen und bis zu 30 Prozent schnellerer Arbeitsgeschwindigkeit

Die Bildbearbeitungssuite Nik Collection, die aus den Plugins Nik Color Efex, Nik Analog Efex, Nik Silver Efex, Nik HDR Efex, Nik Viveza, Nik Dfine, Nik Sharpener und Nik Perspective Efex besteht, kann ab sofort in der Version 7 erworben werden. Als eine der wichtigsten Neuerungen ist die Erweiterung der bekannten U Point-Technologie zu nennen. Das Tool für lokale Anpassungen unterstützt nun unter anderem das Dehnen und Stauchen der Kontrollpunkte in jede elliptische Form.

Praxistest des Panasonic DMW-BG1

Batteriegriff für die Panasonic Lumix DC-S5II, Lumix DC-S5IIX und Lumix DC-G9II

Spiegellose Systemkameras besitzen unterschiedlich große Gehäuse. Manche Modelle sind sehr kompakt, andere wieder größer. Für Einsätze unterwegs bieten sich kleinere Modelle an. Wer (semi-)professionelle Aufnahmen plant, wünscht sich dagegen eher ein größeres Gehäuse mit vielen Bedienelementen und einer langen Akkulaufzeit. Für letztere Zwecke bietet Panasonic mit dem DMW-BG1 einen Batteriegriff für Besitzer der Kameramodelle Lumix DC-S5II, S5IIX und G9II an. Diesen schauen wir uns im folgenden Praxistest genauer an.

Kioxia kündigt die Speicherkarten der Exceria G2-Serie an

Mit 32GB, 64GB, 128GB, 256GB, 512GB und 1 TB sowie maximal 50MB/s beim Schreiben

Kioxia erweitert sein Speicherkarten-Portfolio um die Modelle der Exceria G2-Serie. Die SD-Karten der neuen Serie können mit 32GB, 64GB, 128GB, 256GB, 512GB sowie 1 TB erworben werden und sind unter anderem für die Aufnahme von Videos gedacht.  Zu diesem Zweck erfüllen sie die VideoSpeedClass30-Spezifikationen, die Aufnahmen mit einer Datenrate von 30MB/s (= 240Mbit/s) garantieren.

Für APS-C- und MFT-Kameras: 7Artisans 50mm F1,4 Tilt-Shift

Das Objektiv ist mit dem X-Bajonett, dem E-Bajonett und dem MFT-Bajonett erhältlich

7Artisans hat mit dem 50mm F1,4 Tilt-Shift ein neues Objektiv für Besitzer von Kameras mit APS-C- und MFT-Sensoren angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Modell mit Tilt-Shift-Funktion. Dadurch lässt sich die Schärfeebene verschieben. Für die Tilt-Funktion wird ein Neigungswinkel von minus bis plus acht Grad angegeben, für das Shiften werden minus bis plus vier Grad genannt. Darüber hinaus ist eine Funktion zum Drehen der Optik um 360-Grad vorhanden.

Xiaomi 14 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xiaomi 14 in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Xiaomi 14 hatten wir unter anderem die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil prüfen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Huawei Pura 70 Ultra mit ausfahrendem Objektiv angekündigt

Triple-Kamera unter anderem mit 1,0-Zoll-Sensor und variabler Blende von F1,6 bis F4

Huawei hat es seit dem sanktionsbedingten Verzicht auf Android als Betriebssystem außerhalb Chinas schwer. Dass Huawei auch weiterhin gute Smartphones bauen kann, steht jedoch außer Frage. Dies gilt im Besonderen mit Blick auf die Kameras. Das Flaggschiff der neuen Pura-Serie namens Pura 70 Ultra hebt sich von anderen Smartphones durch ein ausfahrbares Objektiv an. Dieser Mechanismus soll den Einsatz eines großen Sensors und eines lichtstarken Objektivs ohne Kompromisse ermöglichen.

Rollei kündigt die LED-Leuchten der Lux-Serie an

Lux 60 RGB und Lux 100 Bi-Color mit variabler Farbtemperatur und Netz- oder Akkubetrieb

Rollei erweitert sein Angebot an LED-Leuchten um die Modelle der Lux-Serie. Diese umfasst die LED-Leuchten Lux 60 RGB und Lux 100 Bi-Color. Beide Modelle bieten trotz kompakter Abmessungen eine hohe Lichtleistung und können diese dank der Aktivkühlung über einen langen Zeitraum aufrechterhalten. Des Weiteren sollen sie mit einer hohen Farbtreue (CRI 96 bei der Lux 60 RGB und CRI 97 bei der Lux 100 Bi-Color) überzeugen können.

Xiaomi 14 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Xiaomi 14 auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Neu: Novoflex Qube Goniometerkopf

Modularer Stativkopf mit Verschwenkungsfunktion um 15 Grad nach rechts und links

Novoflex hat mit dem Goniometerkopf „Qube“ einen neuen, modularen Stativkopf vorgestellt, der die präzise Ausrichtung von Kameras oder anderen Aufbauten ermöglicht. Zu den besonderen Features des 8,5 x 7,5 x 4,5cm großen Novoflex „Qube“ gehört die Verschwenkungsfunktion (um 15 Grad nach rechts und links). Dadurch kann man die montierte Kamera, das Balgengerät oder einen komplexen Makroaufbau ohne Änderungen der Stativposition leicht verschieben. Die Vollmetallausführung des Kopfes sorgt für eine hohe Stabilität, die Tragkraft gibt Novoflex mit zehn Kilogramm an.

Xiaomi 14 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Ende Februar 2024 hat Xiaomi mit dem 14 und 14 Ultra zwei neue Smartphones der Oberklasse angekündigt. Beide setzen auf Kameras mit Leica-Label und bringen auch abseits davon sehr leistungsfähige Hardware mit. In diesem Test nehmen wir das Xiaomi 14 unter die Lupe, das unter anderem mit drei Rückseiten-Kameras ausgestattet ist.

OWC stellt die Atlas Pro CFexpress 4.0 Typ A-Karten vor

480GB oder 960GB große Speicherkarten mit bis zu 1.850M/s beim Lesen

Other World Computing hat seine beiden ersten CFexpress Typ-A-Speicherkarten (480GB und 960GB) mit CFexpress 4.0-Standard angekündigt. Der neue Standard ermöglicht doppelt so hohe Datenraten und erlaubt bei den Atlas Pro CFexpress 4.0 Typ A-Karten Datenübertragungsraten von bis zu 1.850MB/s. Erreicht werden diese beim Lesen, beim Schreiben sind laut Datenblatt bis zu 1.700MB/s möglich. Dadurch können auch große Datenmengen in kurzer Zeit übertragen werden.

Update 7.6 für DxO PhotoLab und neue optische Module

15 exklusive Premium-LUTs von Dennis Aydogan und die Unterstützung der Sony Alpha 9 III

DxO hat für seine RAW-Bearbetungssoftware PhotoLab 7 das Update 7.6 herausgegeben. Damit ist es möglich, Lightroom DCP-Kurven zu Beginn des RAW-Bearbeitungsprozesses anzuwenden. Daneben erhalten Besitzer von PhotoLab 7 15 exklusive Premium-LUTs des Fine Art-Fotografen Dennis Aydogan. Diese ergänzen die bereits 17 vorhandenen LUTs und erlauben das Anpassen der Bilder konsistent über alle Projekte hinweg.

Firmware-Updates für die FujiFilm GFX 100 II und X-H2S

Die neuen Versionen beheben Fehler und ergänzen Status-Informationen sowie Videos-Features

FujiFilm hat für zwei seiner Kameras Firmware-Updates herausgegeben. Das kleinere Update erhält die FujiFilm GFX 100 II. Die Firmware-Version 2.10 soll bei der Mittelformatkamera die Autofokus-Leistung beim Tracking von Motiven erhöhen, die WLAN-Verbindung verbessern und mehrere kleine Fehler beheben.