Auktion für den guten Zweck: Leica M-A „Papst Franziskus“

Die dem Papst 2024 überreichte Kamera besitzt die Seriennummer 5.000.000

Bei der 47. Leitz Photographica Auction, die am 22. November im Wiener Hotel Imperial stattfinden wird, kommt eine ganz besondere Kamera unter den Hammer. Eine einzigartige Leica M-A mit der besonderen Seriennummer 5.000.000. Diese wurde 2024 dem damaligen Papst Franziskus übergeben und setzt sich von den Serienmodellen unter anderem durch ein verchromtes Gehäuse und eine weiße Belederung ab. Darüber hinaus sind zahlreiche Elemente der Kamera (Bodenplatte, Kamerarückwand und ausgewählte Bedienelemente) weiß lackiert.

Viltrox stellt das AF 56mm F1,2 Pro vor

Sehr lichtstarke Festbrennweite für APS-C-Kameras (Sony E / FujiFilm X)

Als weiteres Objektiv der Pro-Serie hat Viltrox mit dem AF 56mm F1,2 Pro eine sehr lichtstarke Festbrennweite angekündigt. Diese wurde für den Einsatz an APS-C-Kameras entwickelt, der Bildwinkel entspricht umgerechnet auf Kleinbild einem Objektiv mit 84mm Brennweite. Das AF 56mm F1,2 Pro eignet sich dadurch unter anderem optimal für die Aufnahme von Porträts. Durch die große Blendenöffnung wird das Motiv zudem deutlich vom Hinter- und Vordergrund abgehoben und soll ein besonders sanftes Bokeh erzielt werden. Abblenden kann man auf bis zu F16, dies geht über die Kamera oder via Blendenring.

Kamera oder Objektiv übrig? Erhalte noch heute ein Sofortangebot

So geht's: Formular ausfüllen, Angebot erhalten, Paket an MPB schicken und Geld bekommen

Du besitzt eine Kamera, ein Objektiv oder ein anderes Kamerazubehör, das Du nicht mehr benötigst? Dann ist MPB der richtige Ansprechpartner für Dich. Hier lässt sich gebrauchtes Equipment schnell, stressfrei und ohne Risiko verkaufen. Einfach das spezielle Ankaufs-Formular auf der Webseite ausfüllen, das Produkt an MPB schicken, die Prüfung der Experten abwarten und das Geld auszahlen lassen. Alle Details findest du auf MPB.com.

Neu: Warp Filter von PolarPro

Die Filter erzeugen dynamische Effekte ohne Nachbearbeitung

Das unter anderem für Filter bekannte Unternehmen PolarPro hat mit dem sogenannten Warp-Filter ein neues Modell für kreative Aufnahmen vorgestellt. Damit lassen sich durch gezielte „Lichtverformung“ dynamische Warp-Effekte ohne Nachbearbeitungen am Computer erzeugen. Konkret bleibt das Zentrum des Bildes scharf, die Bildränder werden jedoch verzerrt dargestellt. Wie stark der Effekt in der Praxis ausfällt, ist dabei auch vom verwendeten Objektiv und den weiteren Einstellungen abhängig.

Beim Sigma 14mm F1,4 DG DN Art ändert sich einiges

Neuer Name, höherer Preis und Änderung der Verkaufsmethode

Sigma hat bekanntgegeben, dass beim 14mm F1,4 DG DN Art mehrere Veränderungen anstehen. Zum einen erhält die sehr lichtstarke Festbrennweite ab dem nächsten Jahr einen neuen Namen. Wie bereits bei anderen Objektiven des japanischen Unternehmens wird das Kürzel „DN“ weggelassen. Dieses signalisierte bislang, dass das Objektiv für spiegellose Systemkameras und nicht für Spiegelreflexkameras konstruiert wurde. Da für DSLRs keine neuen Objektive mehr entwickelt werden, ist die zusätzliche Bezeichnung mittlerweile allerdings überflüssig. Parallel zur Namensänderung wird Sigma auch die Verpackung an die neue Designsprache anpassen.

Handbuch der OM System OM-3 vom Rheinwerk Verlag

366 Seiten mit Informationen zur spiegellosen MFT-Kamera

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Buch seiner „Handbuch zur Kamera“-Serie herausgegeben. Dieses stammt von den Autoren Kyra und Christian Sänger und behandelt das Retro-DSLM-Modell OM-3 von OM System. Auf 366 Seiten gehen die Autoren auf alle wichtigen Funktionen und Features der spiegellosen Systemkamera ein.

Kamera oder Objektiv übrig? Lass sie nicht im Regal verstauben.

MPB kauft Deine gebrauchte Kamera oder Zubehör und verschafft Dir Budget für neue Investitionen

Fast jeder Foto- oder Videograf dürfte die ein oder andere Kamera im Schrank liegen haben, die er praktisch nicht mehr benötigt. Bevor die alte Kamera verstaubt, lässt sie sich – wie auch Objektive, Stative oder anderes Zubehör – bei MPB verkaufen. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach: Modell auswählen, Artikel-Zustand angeben und ein Angebot erhält man im Normalfall noch am selben Tag. Danach wird das Paket kostenfrei an MPB versendet und der Kaufpreis nach einer Prüfung des Produktzustandes ausgezahlt.

Mit mehr Weitwinkel: Tamron 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2

Das kommende Superzoom wird aktuell noch entwickelt und soll im Herbst erscheinen

Tamron hat bekannt gegeben, an einer neuen Version seines Superzooms 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD zu arbeiten. Das kommende 25-200mm F2,8-F5,6 Di III VXD G2 wird als wichtigsten Vorteil einen vergrößerten Weitwinkelbereich bieten und statt mit 28mm bei 25mm starten. Dadurch lässt sich das G2-Modell auf Reisen oder in alltäglichen Situationen flexibler einsetzen.

Canon RF 85mm F1,4L VCM vorgestellt

Für Foto- und Videoaufnahmen entwickelte Festbrennweite mit hoher Lichtstärke

Canon hat ein weiteres Objektiv angekündigt, das die Reihe der hybriden RF-Objektive um ein Modell mit Porträtbrennweite ergänzt. Die neue Optik eignet sich durch eine Offenblende von F1,4 auch für Aufnahmen bei wenig Licht und durch den schnellen sowie leisen VCM-Fokusmotor auch für Videos. Um bei Bewegtbildern optimale Ergebnisse zu liefern, wurde das Focus Breathing zudem deutlich reduziert.

Neu: OM System M.Zuiko Digital ED 50-200mm F2,8 IS PRO

Mit 100 bis 400 KB-Brennweite, hoher Lichtstärke und Makro-Fähigkeiten

OM System ergänzt mit dem M.Zuiko Digital ED 50-200mm F2,8 IS PRO sein Objektivportfolio um ein neues Supertelezoom. Dieses deckt auf Kleinbild umgerechnet eine Brennweite von 100 bis 400mm ab und besitzt über den gesamten Brennweitenbereich eine konstante Öffnung von F2,8. Trotzdem bringt es nur 1.075g auf die Waage und misst 9,9 x 22,6cm. Dadurch kann man es fast in jedem Fotorucksack unterbringen. Die Innenzoomkonstruktion sorgt als Vorteil für gleichbleibende Abmessungen und keine größeren Gewichtsverlagerungen beim Zoomen.

MPB kauft Ihre gebrauchte Kameraausrüstung

Holen Sie noch heute ein Angebot für Ihr gebrauchtes Foto-Equipment ein

Holen Sie ein unverbindliches Kaufangebot von MPB ein. Sind Sie zufrieden, wird die Kamera bzw. Ihre Fotoausrüstung bei Ihnen Zuhause bequem abgeholt.

Kamera für Content-Creator: Nikon ZR

24 Megapixel KB-Sensor, 120 Bilder/Sek., 4,0“-LCD, elektronischer Verschluss, 6K60p-RAW-Video

2024 hatte Nikon das auf Videokameras spezialisierte Unternehmen RED übernommen und damit klar gemacht, dass der Fokus in der Zukunft auch auf Video-Equipment liegen wird. Nun wurde mit der Nikon ZR das Ergebnis dieser neuen Marschrichtung vorgestellt. Zur Bildaufnahme kommt hier mutmaßlich der 24 Megapixel Vollformatsensor (35,9 x 23,9mm) der Nikon Z6III zum Einsatz. Dank ihm hat die ZR zahlreiche spannende Spezifikationen zu bieten.

Kleiner und leichter: Sigma 35mm F1,2 DG II Art

Das Vollformat-Objektiv mit Reportage-Brennweite wurde umfassend verbessert

Sigma hat mit dem Sigma 35mm F1,2 DG II Art eine neue Version der seit 2019 erhältlichen Festbrennweite Sigma 35mm F1,2 DG DN Art angekündigt. Die zweite Generation des besonders lichtstarken Reportage-Objektivs behält seine hohe Lichtstärke, fällt aber deutlich kompakter und leichter aus. Während das Sigma 35mm F1,2 DG DN Art 8,8 x 13,6cm misst und 1.090g auf die Waage bringt, ist das Sigma 35mm F1,2 DG II Art nur noch 8,1 x 11,2cm groß und wiegt lediglich noch 755g. Diese Vorteile machen sich bei längeren Einsätzen schnell bemerkbar.

Der neue Bokeh-König: Sigma 135mm F1,4 DG Art

Sehr lichtstarke Festbrennweite für Kameras von Sony und mit dem L-Bajonett

Nachdem Sigma mit dem 200mm F2 DG Sports erst kürzlich ein sehr lichtstarkes Teleobjektiv vorgestellt hatte, folgt mit dem 135mm F1,4 DG Art nun ein weiteres Modell mit sehr großer Blendenöffnung. Dieses erlaubt unter anderem Porträtaufnahmen mit einer äußerst geringen Schärfentiefe und einem ganz besonderen Bokeh. Dafür sorgt bei kleineren Blendenwerten auch die aus 13 Lamellen bestehende Blendenkonstruktion. Abblenden lässt sich auf bis zu F16.

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach

Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Sigma stellt das 20-200mm F3,5-6,3 DG Contemporary vor

Superzoomobjektiv für Vollformatkameras mit ansprechenden Makrofähigkeiten (bis zu 1:2)

Sigma hat mit dem 20-200mm F3,5-6,3 DG Contemporary ein neues Superzoom für spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren angekündigt. Dieses hat anderen Objektiven der gleichen Klasse einen besonders großen Weitwinkelbereich von 20mm voraus. Dadurch lassen sich mehr Aufnahmesituationen als mit einem 24 bis 200mm- oder gar 28 bis 200mm-Modell abdecken. Die Lichtstärke des Sigma 20-200mm F3,5-6,3 DG Contemporary nimmt bei längeren Brennweiten natürlich ab, mit F3,5 bis F6,3 bietet das 10-fach-Zoom jedoch übliche Blendenwerte. Als kleinste Öffnung stehen F22 bis F40 zur Wahl, abgeblendet wird mit neun Lamellen.

Neu: Insta360 Ace Pro 2 Polarweiß Limited Edition

Neben der Kamera wurden unter anderem ein Mini-Akku-Griff und ein Black Mist-Filter vorgestellt

Insta360 hat seine Flaggschiff-Actionkamera Ace Pro 2 mit neuer Gehäusefarbe aufgelegt. Diese nennt sich Polarweiß. Folglich ist der Großteil des Gehäuses in Weiß gehalten. Im Vergleich zu den regulär schwarzen Modellen ergeben sich ansonsten keine Vorteile, die verbaute Hardware (1/1,28-Zoll-Chip mit 50 Megapixel, 8K30p-Video, schwenkbares LCD) entspricht dem Serienmodell. Die weiße Gehäusefarbe könnte bei starkem Sonnenschein allerdings etwas längere Aufnahmen ermöglichen. Wer die Insta360 Ace Pro 2 Polarweiß erwerben möchte, sollte sich auf jeden Fall beeilen. Als Limited Edition wird die Kamera nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar sein.

Kompakte Blitzgeräte: Godox iT20 und iT22

Mit Leitzahl zehn, TTL-Funktionalität und magnetisch montierbarem Zubehör

Godox bietet mit dem iT20 und iT22 zwei neue kompakte Blitzgeräte an. Beide passen mit ihrem eckigen Design sowohl zu Kameramodellen mit modernen Gehäusen als auch zu Retromodellen und erlauben die manuelle sowie die automatische Blitzbelichtung. Die Leistung der Blitzgeräte liegt bei einer Leitzahl von zehn, bei voller Leistung sollen mit einer Akkuladung ungefähr 700 Blitze möglich sein. Die Aufladezeit wird bei Vollblitzen mit etwa 1,5 Sekunden angegeben, der Akku mit einer Kapazität von 300mAh (bei 7,4V) lässt sich per USB-C in circa 70 Minuten aufladen.

Gebrauchtes Foto-Equipment bequem verkaufen

Dazu bei MPB Modell sowie Zustand auswählen und unverbindliches Angebot erhalten

Jetzt mit altem Foto-Equipment frisches Geld für neue Investitionen verdienen. Die spezialisierte Plattform von MPB mit eigenem Standort in Deutschland machts möglich.

Jubiläum: 20 Jahre Canon EOS 5(D)-Serie (Teil 2)

Von der vierten 5D-Generation bis zur spiegellosen Zeit

Nachdem wir uns im ersten Teil dieses Rückblicks die Kameras von der Ur-5D bis zur EOS 5DS und EOS 5DS R angesehen haben, blicken wir nun auf die Modelle ab der EOS 5D Mark IV und die nachfolgenden spiegellosen Modelle.

x