Die Sony Alpha 99 (Datenblatt)
Wir haben die Sony Alpha 99 zusammen mit dem Carl Zeiss Vario Sonnar T* 24-70mm F2,8 ZA SSM getestet. Im dkamera Bildqualitätsvergleich finden Sie neben unseren Szenario-Ausschnitten mit dem Carl Zeiss Vario Sonnar T* 24-70mm F2,8 ZA SSM auch die Szenario-Ausschnitte des Sony SAL-20 F2,8 und des Sony 50mm F2,8 Makro. In unseren Beispielaufnahmen finden Sie außerdem Originalaufnahmen dieser drei Objektive.
Optisch ähnelt die Sony Alpha 99 (Produktfotos)
Die Lage der Tasten wurde von der Sony Alpha 77V (Testbericht)
Auch bei der Technik hat sich Sony teilweise bei der Sony Alpha 77V bedient. Die Sony Alpha 99 (Technik)
Das Display ist 3,0 Zoll groß und stellt 1,23 Millionen Subpixel dar. Gegenüber einem herkömmlichen Display sorgt ein zusätzlicher weißer Bildpunkt für eine hellere Wiedergabe. Es lässt sich 270 Grad um die eigene Achse drehen und nach oben und unten kippen. Seine Detailwiedergabe ist sehr hoch.
Bei der Programm-Auswahl konnte man bereits bei der Sony Alpha 77V (Datenblatt)
Bilder und Videos werden auf einer oder zwei SD-Speicherkarten (SD/SDHC/SDXC) bzw. Sony Memory Sticks abgelegt, der UHS-1-Standard ermöglicht ein schnelles Abspeichern. Die Speicherung der Daten lässt sich individuell konfigurieren. So lassen sich alle Daten beispielsweise auf beide Karten schreiben (Backup) oder die JPEG-Dateien auf Karte eins und die RAW-Dateien auf Karte zwei.
Einen integrierten Blitz besitzt die Sony Alpha 99 (Technik)
Auch der Video-Modus ist schon von der Sony Alpha 77V bekannt. Er bietet eine Programm-Automatik, eine Blenden- und Zeitautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus. Der größte Trumpf der SLT-Kameras ist natürlich der Autofokus im Video-Modus. So schnell können auch spiegellose Systemkameras nicht fokussieren. Leider ist der Autofokus nur in der Programm-Automatik aktiv, dort lässt sich bis auf den ISO-Wert nicht in die Aufnahme eingreifen. Die Blende bleibt außerdem – unabhängig vom Objektiv – bei F3,5 fest eingestellt. Der Vorteil lichtstarker Optiken ist somit nur mit manuellem Fokus nutzbar. Hier hat Sony immerhin mitgedacht und das manuelle Fokussieren durch eine Peaking-Funktion deutlich erleichtert. Der ISO-Wert kann im Video-Modus von Hand zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, automatisch sind ISO 100 bis ISO 3.200 möglich. Aus gestalterischer Sicht erreicht die Sony Alpha 99 (Geschwindigkeit)
Bei den Videostandards und -formaten war Sony schon immer ein Vorreiter, deshalb bietet die Sony Alpha 99 hier nur das Beste vom Besten. Videos werden in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde (1080p60) im AVCHD-Format aufgenommen werden, alternativ steht auch das MP4-Format zur Verfügung, es erlaubt aber keine Full-HD-Videos. Anmerkung: Im PAL-Modus werden maximal 50 Bilder pro Sekunde aufgenommen, im NTSC-Modus bis zu 60 Bilder pro Sekunde. Die Bitrate der Full-HD-Videos mit 60/50 Vollbildern pro Sekunde liegt bei 28 Mbit/s, was etwa 210 MByte pro Minute entspricht. Zudem bietet die Sony Alpha 99 auch kleinere Auflösungen und andere Bilderwiederholungsraten: Beispielsweise können im AVCHD-Format 60/50 Halbbilder (17-24 Mbit/s, ergibt 127,5 bis 180 MByte/min) oder 30/25 Vollbilder (gleiche Datenrate) in Full-HD-Auflösung aufgenommen werden. Die Videos geben viele Details wieder, besitzen also eine gute reale Auflösung. Der Rolling-Shutter-Effekt ist kaum sichtbar, Moire-Artefakte bei anfälligen Motiven aber leider schon. Der Autofokus stellt schnell scharf, scheitert jedoch teilweise an einigen Motiven und fährt dann den kompletten Fokusbereich ab.
Das Stereo-Mikrofon nimmt Geräusche klar und deutlich auf, je nach Objektiv und Umgebungslautstärke ist der Autofokus aber deutlich bis sehr deutlich auf der Tonspur wahrnehmbar. Der Ton lässt sich manuell pegeln, kann aber auch automatisch von der Kamera eingestellt werden. Ein externes Mikrofon kann über die 3,5 Millimeter Klinkenbuchse angeschlossen werden, mit dem erhältlichen XLR-Kit (XLR-K1M) ist auch eine professionelle Tonaufnahme möglich.
Neben einer Videoaufnahme mit dem internen Mikrofon finden Sie unter unseren Beispielaufnahmen der Sony Alpha 99
Thomas
Kniess
Kommentare