Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
basiert auf der Sony Alpha 6300, beide Kameras sehen recht ähnlich aus. Einzig auf der Oberseite bzw. auf dem Handgriff gibt es größere Unterschiede: Während die Alpha 6300 hier nur eine Custom-Taste besitzt und diese neben dem Auslöser auf dem Griff liegt, sind bei der Alpha 6500 zwei Custom-Tasten auf der Oberseite vorhanden. Der Griff der Alpha 6500 wurde darüber hinaus etwas schmaler konstruiert. Beim genauen Vergleich der Spezifikationen lässt sich zudem feststellen, dass die Alpha 6500 mit 5,3cm in der Tiefe 4mm größer als die Alpha 6300 mit 4,9cm ausfällt. In der Praxis ergibt sich wegen des noch anzusetzenden Objektivs allerdings effektiv kein Unterschied. Auf der Oberseite sind bei der Alpha 6500 noch das Programmwählrad und ein Einstellrad für die Blende oder auch die Belichtung zu finden. Außerdem klappt hier das integrierte Blitzgerät auf, daneben liegt ein Zubehörschuh.
Das Kameragehäuse besteht aus Magnesium, an der linken Seitenfläche befinden sich hinter einer Klappe die drei Kabelschnittstellen (Micro-USB, Micro-HDMI, Mikrofoneingang (3,5mm)) der Systemkamera. Der Akku und die Speicherkarte lassen sich auf der Unterseite austauschen. Auf der Rückseite der Sony Alpha 6500 (Technik)
hat Sony den elektronischen Sucher in der linken oberen Ecke platziert, einen großen Teil der linken Hälfte nimmt außerdem das Display ein. Dieses misst 3,0 Zoll in der Diagonalen, löst 921.600 Subpixel auf und kann nach oben (circa 100 Grad) sowie unten (circa 45 Grad) geschwenkt werden. Durch die Touchoberfläche lässt es sich auch zum Steuern der Kamera verwenden.
Oberhalb des Displays kann der Fotograf das integrierte Blitzgerät per Taste ausklappen, das Hauptmenü aufrufen und rechts daneben per Schalter unter anderem zwischen dem Autofokusbetrieb und der manuellen Fokussierung wechseln. Rechts vom LCD hat Sony eine Taste zum Aufrufen des Quickmenüs, ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz sowie Tasten für den Wiedergabemodus und zum Löschen platziert. Letztere Taste lässt sich dabei wie einige Tasten des Steuerkreuzes frei belegen. Neben der Ablagefläche für den Daumen hat Sony zudem den Videoauslöser untergebracht.
WLAN und NFC sind zur drahtlosen Fernsteuerung und Bildübertragung mit an Bord. Über die PlayMemories-Plattform kann man Camera-Apps installieren.
Produktabbildungen der Sony Alpha 6500
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Sony Alpha 6500 inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Hallo liebe Tester, Eine Frage zum Test der Sony Alpha 6500, warum habt ihr hier mit dem Zeiss T* 16-70 von Sony bei den Testaufnahmen nicht gezoomt? Genau dies vermisse ich. Weil ich gerade beim zoomen im Telebereich schon arg enttäuscht wurde. Könnt ihr das eventuell noch nachträglich einstellen? Bin erst vor kurzem auf Eure Seite aufmerksam geworden und finde sie genial, man kann sich ausgiebig,anspruchsvoll und technisch fundiert informieren.
Kommentare
Hallo liebe Tester, Eine Frage …
Hallo liebe Tester,
Eine Frage zum Test der Sony Alpha 6500, warum habt ihr hier mit dem Zeiss T* 16-70 von Sony bei den Testaufnahmen nicht gezoomt? Genau dies vermisse ich. Weil ich gerade beim zoomen im Telebereich schon arg enttäuscht wurde. Könnt ihr das eventuell noch nachträglich einstellen? Bin erst vor kurzem auf Eure Seite aufmerksam geworden und finde sie genial, man kann sich ausgiebig,anspruchsvoll und technisch fundiert informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Diedering