Bei der K-3 II (Datenblatt) setzt Pentax
Das Programmwählrad liegt auf der linken Oberseite und bietet zwölf Positionen. Je nach Bedarf lässt es sich frei drehen oder kann gesperrt werden. Diese Lösung finden wir optimal, denn im Gegensatz zu vielen anderen Kameras muss man den Lockschalter vor dem Entsperren nicht gezwungenermaßen drücken. Auf der linken Vorderseite befinden sich jede Menge weitere Tasten, Schalter und Anschlüsse. Deren Position sollte man sich gut einprägen, denn diese müssen in der Regel blind bedient werden. Die oberste Taste aktiviert den GPS-Empfänger, darunter befindet sich die RAW/Fx-Taste, die unter anderem zum Konfigurieren der Belichtungsreihenaufnahme verwendet werden kann. Ebenfalls vorhanden sind eine Taste zum Verändern des AF-Messfeldmodus und ein Schalter für den AF/MF-Wechsel. Wer ein Blitzgerät per Blitzsychronbuchse ansteuern möchte, findet die Schnittstellen dafür ebenfalls auf der linken Vorderseite.
Auf der Rückseite hat die Pentax K-3 II (Technik)
Das Steuerkreuz erlaubt den Zugriff auf den Weißabgleich, den Auslösemodus, den Bildstil und die Konfiguration des Blitzes (in diesem Fall eines externen Modells). Ebenso finden sich auf der Rückseite eine Info-Menü und eine Hauptmenü-Taste sowie eine Taste zum Verändern des Fokuspunktes. An der rechten und linken Seite des Gehäuses wurden die Schnittstellen platziert: Rechts befindet sich das Fach mit den beiden Speicherkartenslots und ein Anschluss für einen Fernauslöser. Links kann ein Mikrofon angeschlossen werden. Hier liegen zudem der USB 3.0-Port, der Micro-HDMI-Ausgang und der Eingang zur permanenten Stromversorgung. Die Unterseite erlaubt den Zugriff auf das Akkufach, zudem befindet sich hier eine Schnittstelle für den Batteriegriff.
Der GPS-Empfänger benötigte im Test nur knapp 35 Sekunden zum Berechnen der Geoposition. Dies ist ein sehr guter Wert. Ebenso lobenswert: Die Abweichung des Standortes zum aufgezeichneten Standort lag im Schnitt bei unter zwei Meter. Neben der Geoposition lässt sich auch die Blickrichtung der Kamera bei der Aufnahme festhalten. Wer möchte, kann zudem die Position automatisiert in unterschiedlichen Zeiträumen (5, 10, 15 und 30 Sekunden sowie eine Minute) aufzeichnen.
Die folgenden Bilder zeigen die Produktbilder der Pentax K-3 II inklusiv dem serienmäßig mitgelieferten und evtl. mit optional erhältlichem Zubehör.
Alle Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden.
Kommentare
Diese Pentax,löste immerhin die Panasonic …
Diese Pentax,löste immerhin die Panasonic GH3+GX7 ab.Weil-ich bin Lesebrille Nutzer,mit der Pentax,geht alles auch ohne Lesebrille!Das Menü ist extrem einfach,und Übersichtlich,daß GPS Modul,ist sofort ohne zu Suchen Einsetzbar!
Nur das Pixel Shifting ist ein Buch mit 7 Siegel.
Ist ein Motiv weit weg,Geisterbilder-ICE fährt im Berliner Hauptbahnhof ein-aus der Hand-Tolles Foto,daß verstehe ich nicht.Trotzdem,ich bin Megazufrieden,nicht nur wegen der Bildquali,sondern wegen das GPS+einfache und Umfangreiche Bedienung.
Hallo, ist die Pentax K-3 …
Hallo,
ist die Pentax K-3 II beim fotografieren lautlos,
keine Klickgeräusche ? Danke für Info Paul.
Nein, der Verschluss der K …
Nein, der Verschluss der K II ist nicht elektronisch, sondern mechanisch. Er läuft aber äußerst geschmeidig und elegant, nicht zu vergleichen mit dem ziemlich lauten mechanischen Verschluss von Nikon 7200 oder 610. Im Vergleich so etwa Tür schließen bei einem Luxuswagen und einem Brot- und Butter-Auto