Die Olympus SP-550 UZ kann mit dem enormen 18fach Zoomobjektiv, welches die Brennweite 28 bis 504 mm abdeckt auftrumpfen. Auch der optisch arbeitende Bildstabilisator mit CCD-Shift Technologie bringt die SP-550 Ultra Zoom weiter nach vorne. Leider müssen wir im gleichen Atemzug auf die xD-Picture Speicherkarte zu sprechen kommen. Die Kamera bietet durch den exklusiven Einsatz der xD-Picture Speicherkarte eine äußerst langsame Datenschreib- und Lesegeschwindigkeit. Dies rührt daher, dass xD-Picture Card Speicherkarten, egal ob type M oder type H, nicht mehr zeitgemäße Datendurchsatzraten liefern können. Leider bietet die Olympus SP-550 UZ eben nur diesen einen xD-Picture Speicherkarten-Einschub und lässt somit die Verwendung besserer Speicherkarten nicht zu. Hätte die Kamera zumindest noch einen CF oder SD(HC) Speicherkarten-Einschub geboten, wäre das dkamera.de Prädikat höher als 78 Punkte ausgefallen. Um die Sache zu verdeutlichen, wollen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das Schreiben einer RAW Datei knapp 10 Sekunden dauert - dies ist definitiv zu lange. Hingegen gut gefallen hat uns das einfache aber doch sehr umfangreich gehaltene Menüsystem. Dieses bietet Intervallaufnahmen (bis zu 99 Bilder im Abstand von je 1 bis 99 Minuten), Weckfunktionen mit verschiedenen Klingeltönen, Tonaufnahme zu Bildern, manuellen Weißabgleich, eine Guide-Funktion, 23 Motivprogramme, 2 Zeitzonen, 2 verschiedene Raster, eine Live-Histogrammanzeige, eine individuell zu belegende Taste und vieles mehr. Der Dioptrienausgleich funktioniert gut und kann einen großen Bereich ausgleichen. Die Verwendung von vier AA Batterien/Akkus macht den Kauf von überteuerten Spezialakkus überflüssig. Natürlich bietet die SP-550 UZ neben dem Automatikmodus auch Blenden-, Zeit- und Programmautomatik und einen manuellen Modus. Die ISO Werte reichen bei voller Auflösung von ISO 50 bis ISO 1.600. Auf eine weitere Einschränkung wollen wir hier noch zu sprechen kommen: während der Filmaufzeichnung kann entweder auf kontinuierliche Schärfenachführung und optischen Zoom zurückgegriffen werden oder auf Filmaufnahme mit Tonaufzeichnung. Dies ist unserer Meinung nach kein guter Kompromiss. Trotz vieler Gesichtspunkte, die definitiv verbesserungswürdig sind, ist die Olympus SP-550 UZ eine handliche und praktische Bridge-Kamera, die unser Testlabor am liebsten nicht mehr zurückgeben möchte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zusätzliche Verbrauchermeinungen zu Olympus SP-550 UZ finden Sie bei unserem Partner Yopi.de.
>>> Zur Digitalkamera Testbericht Übersicht gelangen Sie über diesen Link <<<
(Für Details das nachfolgende Diagramm anklicken)