Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
ist als Nachfolgerin der Nikon Coolpix S8000 (Testbericht) und der Nikon Coolpix S8100 (Datenblatt) das aktuelle Spitzenmodell von Nikon im Bereich der Reisezoomkameras, die bei einer kompakten Größe einen großen Zoombereich bieten und so eine Vielzahl an Motiven abdecken. Ausgestattet ist die handliche Digitalkamera mit einem 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor, der eine Auflösung von 16,0 Megapixeln und einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Auflösung bietet.
ist bei der Nikon Coolpix S8200 bereits bei einer Empfindlichkeit von ISO 200 die interne Rauschunterdrückung sichtbar, die zu einem leichten Detailverlust und der Bildung von Artefakten führt. Trotzdem eignet sich die Digitalkamera bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 400 bei gutem Licht problemlos auch für größere Aufnahmeformate. Bei schlechtem Licht lässt die Qualität zwar sichtbar nach, bleibt aber in einem noch immer guten Bereich. Auffällig ist lediglich die schwache Farbdarstellung. Höhere ISO Empfindlichkeiten eignen sich sowohl bei gutem wie auch bei schlechtem Licht nur noch für kleinere Formate oder der Webpräsentation. Gegenüber dem Vorgängermodell stellt die Nikon Coolpix S8200 einen deutlichen Sprung da, und auch im Vergleich zur Konkurrenz präsentiert sie sich auf einem guten Niveau.
kann die Nikon Coolpix S8200 überzeugen. Die durchschnittlichen Abweichungen sind in einem guten Bereich und auch die Maximalabweichungen liegen auf einem guten Niveau. Lediglich im Rotkanal kann es bei besonderen Umständen zu auffälligen Abweichungen kommen. Ein Grund zur Sorge muss dabei aber nicht bestehen, unter praktischen Gesichtspunkten ist diese Abweichung zu vernachlässigen.
Das Objektiv der Nikon Coolpix S8200 besitzt einen 14fach optischen Zoom und einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 350mm. Die maximale Lichtstärke liegt bei F3,3 bis 5,9. Damit legt die kleine Reisedigitalkamera gegenüber dem Vorgängermodell auf beiden Seiten des Spektrums zu, wobei die Erweiterung des bisher eher mäßigen Weitwinkelbereichs sehr erfreulich ist.
kann die Nikon Coolpix S8200 überzeugen. Das Objektiv bietet eine dem Sensor angemessene Detailauflösung und Schärfe, lediglich in den äußersten Ecken wird die Darstellung sichtbar weicher. Farbsäume treten keine auf, und auch die Verzeichnung im Weitwinkel hält sich stark in Grenzen.
zeigt die Nikon Coolpix S8200 eine gute Leistung. Die maximale Serienbildrate liegt bei 9,1 Aufnahmen pro Sekunde für maximal fünf Bilder in Folge. Hier hätte ein etwas größerer Zwischenspeicher für eine längere Aufnahmeserie gut getan. Die Fokussierzeit ist mit 0,16 Sekunden angenehm kurz, und auch die Auslöseverzögerung fällt mit 0,09 Sekunden kaum ins Gewicht. Aufnahmebereit ist die kleine Digitalkamera 1,62 Sekunden nach dem Einschalten. Damit ist sie durchaus schnappschusstauglich.
Im Videobereich (siehe auch unser Beispielvideo am Ende der Seite Beispielaufnahmen
) bietet die Nikon Coolpix S8200 die Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Während der Videoaufzeichnung steht sowohl die optische Brennweitenverstellung, als auch eine kontinuierliche Fokussierung auf Wunsch zur Verfügung. Im Praxistest hat sich diese jedoch als nicht optimal herausgestellt.
eine Empfehlung als Reisezoomkamera für diejenigen, die vor allem auf der Suche nach einer kompakten Digitalkamera mit großem Zoombereich und einer guten Bildqualität sind und nicht zwingend tiefergehende Eingriffsmöglichkeiten benötigen. Dabei bietet die Nikon Coolpix 8200 (Technik) nicht nur ein formschönes und trotzdem griffiges Gehäuse, sondern auch gute Autofokusleistungen und sinnvolle Zusatzfunktionen. Nur die Lösung des automatisch ausfahrenden Blitzes stört das Gesamtbild etwas. Als Alternative sollte auf jeden Fall auch ein Blick auf die Modelle der Konkurrenz - wie etwa der Panasonic Lumix DMC-TZ22 (Testbericht), der Sony Cyber-shot DSC-HX9V und der Canon PowerShot SX230 HS (Testbericht) - geworfen werden.
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare