Mit der PowerShot SX740 HS (Produktbilder) führt Canon
In der Hand sorgt die SX740 HS für einen sehr guten Eindruck. Das liegt zum einen an der hochwertigen Verarbeitung, als Materialien verwendet Canon Metall und Kunststoff. Zum anderen weiß das Handling wegen des Griffs auf der Vorderseite und der Daumenablage auf der Rückseite zu gefallen. Beide sind mit einer Gummierung überzogen, die für einen hohen Griffkomfort sorgt und ein sicheres Festhalten erlaubt. Bedient wird die Kamera vor allem mit dem Daumen und dem Zeigefinder. Mit letzterem schalten Fotografen die Kamera ein oder starten Videos.
Der Daumen bedient das auf der Oberseite liegende Programmwählrad, die vier auf der Rückseite platzierten Tasten und das kombinierte Einstellrad sowie Steuerkreuz. Die Tasten der Kompaktkamera hat Canon groß gestaltet, sie lassen sich dadurch gut drücken. Beim Einstellrad muss man etwas feinfühliger vorgehen, aber auch damit lässt sich in der Praxis gut auskommen. Mit dem Rad können Benutzer bei der Canon PowerShot SX740 HS (Datenblatt)
Die sogenannte Rahmen-Assistent- und die Q-Set-Taste sind zwei wichtige Tasten. Erstere erlaubt das schnelle Herauszoomen, damit der Fotograf eine bessere Übersicht über den gewählten Bildausschnitt erhält. Diese Funktion klingt erst einmal überflüssig, bei längeren Brennweiten haben wir sie jedoch schnell schätzen gelernt. Bei 960mm verliert man das Motiv nämlich sehr schnell aus den Augen bzw. aus dem Bildausschnitt. Die Q-Set-Taste wird nicht nur zum Bestätigen von Einstellungen verwendet, darüber wird auch das zusätzliche Quickmenü der Kamera aufgerufen. Hier lassen sich unter anderem die Auflösung und der Bildfolgemodus (Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser) verändern.
An Fotoprogrammen hat Canon bei der PowerShot SX740 HS (Bildqualität)
Die Hardware limitiert in mancher Hinsicht aber natürlich. So belichtet die SX740 HS zwar bis zu 1/3.200 Sekunde, dies aber nur bei einer Blende von F8. Wer sich für eine größere Öffnung entscheidet, muss mit kürzeren Belichtungszeiten (1/2.000 bis F5) auskommen. Gleiches gilt für längere Brennweiten. Mit 1/2.000 Sekunde lässt sich nicht immer gut auskommen, bei Sonnenschein wird ein Abblenden notwendig. Das finden wir nicht optimal. Die Integration eines ND-Filters würde diesbezüglich Abhilfe schaffen. Als längste Belichtungszeit sind 15 Sekunden wählbar, bei mehr als einer Sekunde ist die Sensorempfindlichkeit allerdings auf ISO 100 festgelegt.
Das Hauptmenü der Kompaktkamera hält viele Einstellungen bereit. Es wurde von Canon in vier Untermenüs gegliedert, für Anfänger bietet sich die Darstellung mit Anleitungen an. Ein spezielles „MyMenü“ (bekannt von Systemkameras) gibt es bei der SX740 HS leider nicht, das bereits angesprochene Quickmenü erleichtert die Bedienung im Alltag aber wesentlich.
Die Fokussierung erfolgt bei der Canon PowerShot SX740 HS (Geschwindigkeit)
Das kann den Fokussiervorgang beschleunigen, verringert jedoch die Akkulaufzeit. Die Naheinstellgrenze der Kamera liegt im normalen Modus bei 5cm, im Makromodus bei 1cm. Das gestattet sehr gute Vergrößerungen. Alle Werte gelten wie üblich für den Weitwinkelbereich, bei längeren Brennweiten muss sich das Motiv deutlich weiter von der Frontlinse entfernt befinden. Wer mit der Canon PowerShot SX740 HS manuell scharfstellen möchte, wird von einem konfigurierbaren Peaking (Empfindlichkeit und Farbe bestimmbar) unterstützt.
Das schwenkbare Display hat Canon bei der SX7xx-Serie mit der SX730 HS eingeführt, auch bei der Canon PowerShot SX740 HS (Technik)
Während die Canon PowerShot SX740 HS (Beispielaufnahmen)
Die Bildqualität der 4K-Aufnahmen weiß sehr zu gefallen, Details werden deutlich besser als bei Full-HD-Videos wiedergegeben. Leider zeigt sich ein starker Cropeffekt, echte Weitwinkelaufnahmen sind mit der SX740 HS nur in Full-HD möglich, hier tritt kein stärkerer Cropeffekt auf. Manuelle Optionen hat die Reisezoomkamera weniger zu bieten, die Korrektur der Belichtung lässt sich immerhin vornehmen. Der Autofokus der Kamera arbeitet bei kürzeren Brennweiten schnell, am Teleende stellt er das Motiv dagegen teilweise nicht immer korrekt und auch langsam scharf. Der Stabilisator verhindert deutliche Verwacklungen, ein leichtes Zittern ist aber immer zu sehen. Die Tonaufnahme erfolgt mit zwei Stereomikrofonen und einer guten Qualität. Neben herkömmlichen Videos unterstützt die SX740 HS auch kurze Videoschnappschüsse und Zeitrafferaufnahmen.
Thomas
Kniess
Kommentare
Zitat: Hier liegt die Kamera …
Zitat:
Hier liegt die Kamera im Vergleich zur Konkurrenz zurück.
Die Frage ist nun, wer ist denn genau die Konkurenz zu dieser Kamera?
Diese Antwort bleibt der Artikel leider schuldig ... :-(