Unser Hands-On-Video der Canon IXUS 255 HS mit allen wichtigen Tasten, Wählrädern und Features finden Sie auf der Unterseite "Die Kamera". Dort gehen wir auch auf die Bedienung der Digitalkamera ein.
Hält man die Canon IXUS 255 HS in der Hand, glänzt die Digitalkamera mit kleinen Abmessungen und einer sehr guten Verarbeitungsqualität. Trotz des 10-fach-Zooms ist die Canon IXUS 255 HS (Datenblatt)
An manuellen Einstellungsmöglichkeiten wurde bei der Canon IXUS 255 HS (Technik)
Zwischen der Voll- und der Halbautomatik kann schnell per rückseitigem Schalter gewechselt werden, über das Quickmenü, das sich über die Mitte des Steuerkreuzes erreichen lässt, sind alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten schnell zu erreichen. Hier kann zum Beispiel der Aufnahmemodus oder die ISO-Empfindlichkeit angepasst werden.
Alle Menüs sind in ihrem Layout bereits bei Vorgängermodellen eingesetzt worden. Generell sind sie sehr übersichtlich gehalten und sollten auch für Einsteiger nicht zu komplex sein.
Die Canon IXUS 255 HS (Geschwindigkeit)
Die richtige Belichtung kann sowohl über die Mehrfeld-, mittenbetonte Integralmessung oder auch über die Spotmessung ermittelt werden. Die mögliche Verschlusszeit liegt je nach Modus zwischen 15 Sekunden und 1/2.000 Sekunde. Mangels Zeitvorwahl oder manuellem Belichtungsmodus ist der Einfluss darauf aber begrenzt.
Beim Display hat sich Canon für ein 3,0 Zoll großes und 461.000 Subpixel auflösendes "PureColor-II-G"-LCD im 4:3-Format entschieden. Dadurch wird eine gute Bildkontrolle ermöglicht, Spiegelungen halten sich in Grenzen.
Videoaufnahmen sind mit der Canon IXUS 255 HS (Beispielaufnahmen)
Der Blitz liegt auf der Vorseite der Canon IXUS 255 HS (Technik)
Klassentypisch fallen die Schnittstellen aus, da neben einem USB-Port auch eine HDMI-Schnittstelle vorhanden sind. Neben diesen beiden Schnittstellen können Bilder und Videos auch per Wi-Fi (WLAN) an verschiedene Endgeräte gesendet werden. So ist es zum Beispiel möglich direkt von der Digitalkamera aus Bilder auf einem Computer zu speichern. Da diese Einrichtung aber etwas kompliziert gestaltet ist, kann sie nur erfahrenen User empfohlen werden. Deutlich besser umgesetzt wurde die Datenübertragung zu einem Mobilgerät. Mit der passenden App "Canon Camera Window" sind Bilder schnell drahtlos übertragen.
Thomas
Kniess
Kommentare