Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-GM5

Testbericht -

...in. In unserem Geschwindigkeitstest schneidet die Panasonic Lumix DMC-GM5 sehr überzeugend ab. Die Serienbildrate ist mit 6,1 Bildern pro Sekunde für die meisten Situationen schnell genug. Positiv: Im JPEG-Format wird diese Geschwindigkeit bei einer ...

Preview: Hands-On-Praxistest der Sony Alpha 9

News - - 3 Kommentare

...inige weitere Vorteile: Zum einen macht er ein völlig geräuschloses und vibrationsfreies Arbeiten möglich, zum anderen lässt sich ein kontinuierliches Livebild anzeigen. Es existiert schließlich keine „Black Out Phase“, die durch einen nach oben klap...

Canon EOS M50

Testbericht -

...i der drei Kabelschnittstellen, einen Micro-USB- und einen Micro-HDMI-Port, hinter einer Abdeckung verborgen. Die dritte Schnittstelle findet sich in Form eines 3,5mm-Klinkeneingangs an der linken Kameraseite. Hier liegt zudem die NFC-Verbindungsfläc...

Panasonic Lumix DC-G110

Testbericht -

...ine Finger findet am Griff natürlich keinen Halt, dieser fällt dafür zu kurz aus. Bei einem kleinen Gehäuse ist das jedoch nicht anders möglich. Insgesamt finden wir das Handling angenehm, bei kleineren bis mittelgroßen Objektiven sehen wir kein Prob...

Preview: Hands-On der FujiFilm X-Pro2

News - - 1 Kommentar

...ie Bildqualität und die Arbeitsgeschwindigkeit überzeugen nahezu auf ganzer Linie. Die Bedienung ist prinzipiell komfortabel, das Vorgehen bei der ISO-Wahl und das rückseitige Einstellrad gefallen uns allerdings nicht bis ins letzte Detail. Der hinzu...

Nikon D5500

Testbericht -

...ist ein Bildrauschen quasi nicht existent. Bei ISO 3.200 setzt eine leichte kamerainterne Glättung ein, noch werden auch feine Details aber weiterhin aufgelöst. Selbst bei ISO 6.400 tritt das Bildrauschen nicht zu stark in Erscheinung, mit ein paar A...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...ie Abbildungsleistung ist für ein Kitobjektiv gut. Die Bilder zeigen zwar eine abfallende Schärfe in den Ecken, damit lässt sich aber leben. Eine Verzeichnung ist nur leicht sichtbar, genauso wie die Vignettierung ist diese im Weitwinkel am stärksten...

Pentax K-S2

Testbericht -

...inen Tiefpassfilter. Um störende Moire-Artefakte zu verhindern, lässt sich allerdings eine Tiefpasssimulation zuschalten. Sehr geringe Vibrationen sorgen hier für eine sehr leichte Unschärfe. Bei der Wahl der Sensorempfindlichkeit sind ISO 100 bis IS...

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

News -

...ietet hier aber keine kontinuierliche Fokussierung an. Sofern ein kontinuierlicher Video-Autofokus vorhanden ist, liegt die EOS 7D Mark II bei der Geschwindigkeit einen Tick vorne. Präzise arbeiten beide Modelle. Nur in einem Punkt gefällt uns die Vi...

Nikon Coolpix P7800

Testbericht -

...ine Brennweite von kleinbildäquivalenten 28 bis 200mm. Die Offenblende liegt bei überdurchschnittlichen lichtstarken F2 im Weitwinkelbereich und F4 in der Telestellung. Zur optischen Bildstabilisierung besitzt die Kamera einen VR-Bildstabilisator. Ei...

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...i der P610 ist sie deutlich schneller. Mit rund einer dreiviertel Sekunde ist die P610 zwar noch immer kein Sprinter, für eine derartig lange Telebrennweite geht das Ergebnis jedoch in Ordnung. Im Weitwinkel ist sie im Vergleich zur P600 leider langs...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...ISO-Empfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 24x-Zoomobjektiv mit einer Lichtstärke von F3 bis F6,9 deckt kleinbildäquivalente 25 bis 600mm ab. Die Olympus Stylus SH-2 ist eine Digitalkamera mit 24x-Zoom: Die mit einem TruePic VII-Bildprozess...

FujiFilm X-T100

Testbericht -

...inblickwinkel, eine hohe Auflösung und lässt sich in drei Richtungen schwenken. Selbstporträts sind sehr gut möglich. Die Bildqualität der FujiFilm bewegt sich für eine Kamera des Einsteigerbereichs auf einem sehr hohen Niveau, bis ISO 1.600 sind pra...

Panasonic Lumix DC-GX9

Testbericht -

...ine hohe Bildrate sowie einen schnellen Autofokus zu bieten: Was die Geschwindigkeit anbelangt, positioniert sich die GX9 - wie viele Kameras von Panasonic - am oberen Ende. Serienaufnahmen sind bei einmaliger Vorfokussierung mit einer Geschwindigkei...

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Testbericht -

...IV fällt unserer Meinung nach nicht besonders übersichtlich aus, ein frei konfigurierbares „Mein Menü“ gibt es leider nicht. Viele Einstellungen sind immerhin auch im Quickmenü zu finden. Auch für die manuelle Belichtung stehen ausreichend viele Bedi...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...icht auf. Die FujiFilm XQ2 ist eine kompakte Kamera mit vielen Optionen: Unser Fazit:Die FujiFilm XQ2 (Praxis) präsentierte sich in unserem Test als solide Kompaktkamera mit einer insgesamt guten Leistung. Bei der Bildqualität erreicht sie ein solide...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...ichungen wieder, in der Praxis sehen wir dennoch keine Probleme. Eine lange Brennweite macht bei einer Digitalkamera den Einsatz eines optischen Bildstabilisators nötig. Die Canon PowerShot SX720 HS besitzt einen Intelligent IS, der im Objektiv arbei...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

...indigkeit ab. Mit 8,3 Bildern pro Sekunde wird aber ein immer noch sehr gutes Ergebnis erreicht. Bei Fotos im RAW-Format wird die Serienbildrate bereits nach 15 Bildern in Serie geringer, bei JPEG+RAW-Aufnahmen sind es elf. Dafür ist die Geschwindigk...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...inger zum indirekten Blitzen genutzt. Daneben liegt der elektronische Sucher, der mit einem Augensensor aktiviert wird. Über das Quick-Menü lassen sich bei der FujiFilm X-E2 beispielsweise die Sensorempfindlichkeit, der Weißabgleich und die Bildquali...

Leica Q

Testbericht -

...i mit kleinbildäquivalenten 35mm und 50mm aktivieren. Die Auflösung der Bilder sinkt hierbei auf 15 und acht Megapixel. Ein optischer Bildstabilisator soll bei Fotos und Videos Verwacklungen minimieren. Die Leica ist eine Kompaktkamera mit Vollformat...