Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 6300

Testbericht -

...as Erstellen von Zeitlupenaufnahmen ist daher gut möglich. An Drahtlosfunktionen mangelt es der Systemkamera nicht, auch ein Blitzschuh ist vorhanden. Etwas schade ist die Tatsache, dass der Sony Alpha 6300 ein integrierter Bildstabilisator fehlt. Da...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 V

Testbericht -

...ann man abschalten) ist die Fokuskontrolle besonders einfach möglich. Die „Direkt-manuelle Fokussierung" der Kamera erlaubt ein Vorfokussieren per AF, danach arbeitet man händisch weiter. Makroaufnahmen unterstützt die Kamera ab 5cm Abstand, für...

Sony Alpha 99 II

Testbericht -

...is. Das Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70 mm F2,8 ZA SSM II ist ein lichtstarkes Standardzoom: Das Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70 mm F2,8 ZA SSM II ist das lichtstarke Standardzoom für Sony-Kameras mit A-Bajonett. Wie alle lichtstarken Vollformatobjektive fäl...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...auf. Der Rauschreduzierungsfilter der Kamera muss hier aber schon etwas nachhelfen. ISO 12.800 sind für kleinere Ausgabegrößen noch gut nutzbar, bei ISO 25.600 sinkt die Detailwiedergabe dann sichtbar ab. ISO 51.200 stellen wegen des starken Bildraus...

Panasonic Lumix DC-TZ96

Testbericht -

...adurch ist sogar das manuelle Belichten komfortabel möglich. Daneben besitzt die Reisezoomkamera acht Tasten. {{ article_ad_1 }} Deren Abmessungen sind zwar nicht riesig, bis auf die „LVF“-Taste schätzen wir die Größe der Tasten aber als akzeptabel e...

FujiFilm FinePix F770EXR

Testbericht -

...afen zu einer seit Jahren wachsenden Kameraklasse: Den Reisezoom-Kameras. Besonders lange Featurelisten und kompakte Maße können viele überzeugen. Auch die FujiFilm FinePix F770EXR ist eine klassische Reisezoom-Digitalkamera. Optisch und technisch or...

Panasonic Lumix DMC-FZ200

Testbericht -

...axisbericht) ein Ergebnis, wie man es von einer Bridgekamera mit ihren technischen Daten erwarten darf. Bei der Bildqualität erreicht sie ein klassenübliches Niveau. Bis ISO 400 sind die Detailwiedergabe und das Bildrauschen gut bis akzeptabel, darüb...

Pentax K-5II

Testbericht -

...ax im Labor ab. Bei der Bildqualität zeigt die Pentax K-5II, dass auch APS-C-Kameras bei höheren ISO-Empfindlichkeiten überzeugen können. Bis ISO 800 ist kein Bildrauschen sichtbar und die Detailwiedergabe liegt auf einem sehr hohen Niveau. Ab ISO 1....

Pentax MX-1

Testbericht -

...abe bis ISO 400 auf einem guten und bis ISO 800 auf einem akzeptablen Niveau. Darüber werden Details deutlich schlechter aufgelöst und auch das Bildrauschen ist nicht mehr zu übersehen. Das eine Digitalkamera dieser Klasse natürlich auch die Aufnahme...

FujiFilm X-T1

Testbericht -

...auf, der über einen Augensensor automatisch aktiviert wird und das Display abschaltet. Das Display selbst ist 3,0 Zoll groß und erlaubt ein Klappen nach unten sowie nach oben. Über weitere Tasten lassen sich auf der Rückseite Aufnahmen löschen, kann ...

Sony Cyber-shot DSC-HX60V

Testbericht -

...alten bis zur vollständigen Displayanzeige benötigt. Aber auch diese Zeit bewegt sich absolut im Rahmen. Das erste Bild nach dem Einschalten ist nach 2,10 Sekunden im Kasten. Bei der Farbwiedergabe schneidet die Reisezoom-Kamera akzeptabel ab. Die du...

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...as „windig“ aus. {{ article_ad_1 }} Da die Bridgekamera nur wenige Tasten besitzt, konnten diese (mit Ausnahme der Taste für den „Sucher-Display-Wechsel“) relativ groß konstruiert werden. Über die Tasten hat man den direkten Zugriff auf ein paar Para...

Nikon Coolpix P530

Testbericht -

...issen bleibt die Detailwiedergabe bis ISO 200 relativ gut, bei ISO 400 ist das Rauschen in den Aufnahmen dann erstmals stärker sichtbar – aber noch nicht zu stark. Bei ISO 800 kann ein deutlicher Abfall der Detailwiedergabe festgestellt werden, ISO 1...

Sony Alpha 7R V

Testbericht -

...annt zusammenstellen: Bei den Aufnahmeprogrammen bietet die Sony Alpha 7R V (Bildqualität) ein klassisches Angebot. Dazu gehören natürlich die PSAM-Modi für halbautomatische oder manuelle Einstellungen und eine Vollautomatik („Auto“). Drei Customprog...

Nikon Coolpix P300

Testbericht -

...ausfällt. Die Verzögerung nach dem Druck auf dem Aufnahmeknopf sorgt zwar dafür, dass man die Kamera wieder stabilisieren kann und somit kein verwackeltes Material direkt am Anfang der Aufnahme entsteht, dafür kann die Funktion aber auch nicht besond...

Sony Cyber-shot DSC-TX20

Testbericht -

...abilisator) eine klassische Point-And-Shoot Kamera ist, hat Sony der Digitalkamera keine Halbautomatiken oder manuellen Modi spendiert. Neben zwei Automatiken, die dem Nutzer alle Arbeit abnehmen, besitzt sie aber eine Programmautomatik, bei der zumi...

FujiFilm X70

Testbericht -

...ispielaufnahmen) natürlich auch aufzeichnen, dies maximal in Full-HD-Auflösung und wahlweise mit 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde. Die Bildqualität der Aufnahmen ist nach aktuellem Standard nur noch „ausreichend“. Das liegt vor allem an den zum Teil...

Panasonic Lumix DC-TZ202

Testbericht -

...ist eine Kompaktkamera der Premiumklasse mit langer Feature-Liste: Unser Fazit:Panasonic bietet mit der Lumix DC-TZ202 (Praxis) eine Digitalkamera an, die für ihre kompakten Abmessungen erstaunlich viele Feature zu bieten hat. Das beginnt beim Bildwa...

FujiFilm XF10

Testbericht -

...al- und Spotmessung angeboten. Das Display wurde fest verbaut: Das Display der XF10 (Technik) hat FujiFilm starr verbaut, ein Mechanismus zum Drehen oder Schwenken fehlt. Dadurch lässt nicht in jeder Aufnahmesituation mühelos auf das Display blicken....

Panasonic Lumix DC-LX100 II

Testbericht -

...ann. Im Jahr 2014 war die Panasonic Lumix DC-LX100 eine der ersten Kameras mit der Videoaufnahme in 4K-Auflösung. Damals konnte dieses Feature bei einer Kompaktkamera durchaus als Sensation bezeichnet werden. 2018 ist das natürlich ganz anders, 4K-Au...