Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-RX1R

Testbericht -

...ig. Die Schärfe ist bis auf die äußersten Bildecken sehr hoch, die Vignettierung für einen Kleinbildsensor gering. Auch die Verzeichnung und die chromatischen Aberrationen bewegen sich auf einem guten Niveau. Sprich: Sie beeinträchtigen die Bilder ni...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...ine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 100mm ab, die Offenblende liegt bei F1,8 bis F4,9. Die optische Bildstabilisierung übernimmt der eingebaute SteadyShot-Bildstabilisator, für die Bildverarbeitung ist ein Bionz-Bildprozessor zuständig. Ei...

Nikon Coolpix B500

Testbericht -

...insteiger präsentiert: Unser Fazit:Mit der Coolpix B500 (Praxis) bietet Nikon eine Bridgekamera der Einsteigerklasse an, die ein insgesamt ordentliches Ergebnis erzielt. Dafür ist unter anderem das 40-fach-Zoomobjektiv mit einer kleinbildäquivalenten...

Sony Alpha 58

Testbericht -

...ie SD-Speicherkarten oder Memory Sticks von Sony eingesetzt. Auf der linken Seite kann auf vier Schnittstellen zugegriffen werden: Neben einem Mikrofoneingang und einem HDMI-Ausgang befinden sich hier ein Multifunktions-USB-Port sowie ein Netzgerätei...

Nikon D5200

Testbericht -

...inden sich auf der Oberseite der Digitalkamera auch eine Info-Taste, mit der sich im Liveview-Modus verschiedene Einstellungen einblenden lassen und eine Taste für die Belichtungskompensation. Hinzugekommen ist eine Taste für den Bildfolge-Modus (Ein...

Nikon Coolpix L840

Testbericht -

...ittstellen befinden sich hinter einer Gummiklappe auf der rechten Kameraseite. Dies sind ein Eingang für die kontinuierliche Stromversorgung per Netzteil, ein Micro-HDMI-Ausgang und ein Micro-USB-Port. Die vier AA-Batterien, über welche die Bridgekam...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...ibungen der einzelnen Einstellungen weiter. Die Kompaktkamera lässt sich von Fotografie-Einsteigern daher alles in allem gut bedienen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet bei der IXUS 285 HS ein paar Foto-Optionen. Diese lassen sich f...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...ISO 100 und ISO 200 eine akzeptable Qualität. Ein Rauschen lässt sich – bei Vergrößerungen – allerdings selbst bei diesen niedrigen Sensorempfindlichkeiten erkennen. Bei ISO 400 werden feine Details nicht mehr optimal wiedergegeben, mit kleineren Ein...

Preview: Hands-On-Praxistest der Sony Alpha 7 III

News - - 6 Kommentare

...III liegt, ließ sich in der Kürze der Zeit sowie mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht testen. Eines ist jedoch so gut wie sicher: Der Autofokus der 7 III wird in fast allen Situationen sehr gute Ergebnisse liefern. Ein Bionz-X-Prozessor und ein Fron...

Panasonic Lumix DMC-GH4

Testbericht -

...ine individuelle Anzahl mit einem individuellen Muster vorgeben. Die Fokusfelder lassen sich zudem in ihrer Größe variieren. Für besonders kleine Objekte gibt es einen Punkt-AF. Ebenso sind eine Gesichts- und eine Augenerkennung sowie ein Modus zur V...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...interne digitale Bildstabilisierung. Sie ist in zwei Stufen konfigurierbar und verhindert Verwacklungen effektiv. Der Bildausschnitt verkleinert sich jedoch auch, sodass der Einsatz der Stabilisierung nicht in jedem Fall infrage kommt. Die Bildqualit...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...ine günstige Kamera mit sehr guter Bildqualität sucht, kann zugreifen. In puncto Serienbildfunktion und Autofokus sind Abstriche hinzunehmen: In puncto Arbeitsgeschwindigkeit lässt die FujiFilm X-A5 dagegen einige Punkte liegen. Die Serienbildrate be...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...isse. Die Geschwindigkeitswerte der Olympus Stylus XZ-10 sind solide, auf Spitzenniveau liegen sie aber nicht. Mit 5,0 Bildern pro Sekunde bei JPEG-Bildern erreicht sie eine für die meisten Situationen völlig ausreichende Serienbild-Geschwindigkeit. ...

Olympus PEN E-P5

Testbericht -

...iven optisch reduziert werden. Wer die Olympus PEN E-P5 im Kit erwirbt, wird dies vermutlich zusammen mit dem M.Zuiko Digital 14-42mm F3,5-5,6 II R machen. Dieses kann – wie beispielsweise einige Objektive von Nikon – in einer speziellen Position ein...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...immerhin das Nutzen eines externen Blitzgerätes. An der Arbeitsgeschwindigkeit gibt es nur wenig zu kritisieren, die Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Geschwindigkeit) arbeitet größtenteils (ziemlich) flott. Dass nur drei Bilder in Folge im Serienbildmodus g...

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 2)

News -

...ings einen leistungsfähigeren kameraeigenen Bildstabilisator verbaut, sehen wir die duale Stabilisierung von Panasonic lediglich einen Tick vorne. Sofern allein die Kamera die Stabilisierung übernimmt, kann sich die E-M5 Mark III etwas absetzen. Unse...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...iglich einen Teil der Pixel im Zentrum, dies sorgt bei gleichem Objektiv für einen deutlich kleineren Bildwinkel. Es zeigt sich also ein Cropeffekt. Dieser macht echte Weitwinkelaufnahmen allein mit einem Ultraweitwinkelobjektiv möglich. Bildwinkel b...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...in dem Gehäuse einer Kompaktkamera konnte mit einem Zoomobjektiv bislang nur die RX100-Serie bieten, diese erlaubt aber natürlich keinen Objektivwechsel. Bei der Geschwindigkeit erreicht die Panasonic Lumix DMC-GM1 sowohl ein solides als auch ein spi...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...ich anschließen. Zudem ist eine manuelle Belichtung im Videomodus möglich. Wer eine kleine - aber nicht zu kleine - Systemkamera mit einer guten Bildqualität, einer schnellen Arbeitsgeschwindigkeit und einer sehr guten Videoaufnahme sucht, findet in ...

Panasonic Lumix DMC-GX7

Testbericht -

...in mögliches Kitobjektiv der Panasonic Lumix DMC-GX7 ist das Lumix G Vario 14-42mm F3,5-5,6 Asph. OIS. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 84 Millimeter bei einer Blendenöffnung von F3,5 bis F5,6 ab. Einzigartig ist der integ...