Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2019

News -

...tos speichert die DSLR bis zu sieben pro Sekunde ohne Einsatz von weiterem Zubehör, mit Batteriegriff sind es bis zu neun. Ein großer Pufferspeicher und schnelle XQD-Karten erlauben 200 JPEG- oder 57 RAW-Fotos in Folge. {{ article_ad_1 }} Das Autofok...

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

News -

...Touchscreen-Displays möglich. Die Auslösetaste auf der Oberseite dient zum Starten und Stoppen von Videos, zum Speichern von Fotos und ermöglicht durch längeres Gedrückthalten den sofortigen Kamerastart inklusive Videobeginn oder Fotoaufnahme. Bedien...

Canon PowerShot SX200 IS

Testbericht -

...12fach Zoomoptik im noch relativ kompakten Kameragehäuse unter. Dabei muss weder auf einen optischen Bildstabilisator noch auf eine weitwinklige Brennweite verzichtet werden. Umgerechnet aufs 35mm Kleinbild deckt die Canon PowerShot SX200 IS eine äuß...

Casio Exilim Hi-Zoom EX-H15

Testbericht -

...1.600, macht ein Foto und schon verbirgt sich dahinter das entsprechende Motivprogramm im Best Shot Menü. Wer nicht gerne lange nach dem passenden Motivprogramm sucht, wählt den Premium-Auto-Modus. Er soll automatisch die zur momentanen Aufnahmesitua...

Canon Digital IXUS 300 HS

Testbericht -

...16 zu 9, was im Fotomodus sofort auffällt, da die Ränder links und rechts schwarz bleiben - das Display wird dann nicht komplett für das Foto genutzt, womit weniger Bildfläche für einen Eindruck des Fotos verbleibt. Lediglich in der Bildgrößeneinstel...

Nikon Coolpix S6200

Testbericht -

...16,0 Megapixel auflösende CCD-Sensor in der Baugröße 1/2,3 Zoll. Er besitzt einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis 3.200 und stellt einen 720p-HD-Videomodus mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. {{...

Nikon Coolpix L830

Testbericht -

...tomatik-Nutzer richtet, wird spätestens beim Blick auf die Fotoprogramme klar. Neben der Einfachautomatik sind 18 Szenenmodi für spezielle Situationen („Sport“, „Sonnenuntergang“, „Panorama“, …), eine Smart-Porträt-Automatik (mit einer Hautweichzeich...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...1/2.000 Sekunde – aber nur wenn die Blende geschlossen wird. 1/2.000 Sekunde sind erst ab F5,6 möglich, 1/1.600 Sekunde ab F4 und bei der Offenblende von F2,8 kann man gar nur mit 1/1.250 Sekunde belichten. Dies macht Aufnahmen bei Sonnenschein und m...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...1/8.000 Sekunde ist damit die kürzeste Belichtungszeit. {{ article_ad_1 }} Wer sich für den elektronischen Verschluss entscheidet, kann mit bis zu 1/16.000 Sekunde belichten. Der Autofokus stellt mit der Kontrastmessung scharf und besitzt 81 Fokusmes...

FujiFilm X-T10

Testbericht -

...10 fällt mit 11,8 x 8,3 x 4,1cm etwas kleiner als die X-T1 mit 12,9 x 9,0 x 4,7cm aus. Auch das Gewicht ist mit 370g zu 440g (X-T1) geringer. Dafür muss bei der X-T10 auf das abgedichtete und bis zu minus zehn Grad Celsius frostsichere Gehäuse verzic...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...toprogramme reichen von der Vollautomatik bis zum manuellen Modus: Groß ist das Angebot dagegen bei den Fotoprogrammen. Neben dem Videomodus lassen sich über das Programmwählrad 13 Fotomodi erreichen. Dies sind nicht nur eine Automatik und die PSAM-P...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...1,8 ZA ohne eigenen Bildstabilisator waren beispielsweise Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von 1/15 Sekunde möglich. Ganz so effektiv wie andere integrierte Bildstabilisatoren arbeitet der Steady-Shot-Bildstabilisator auf Sensor-Shift-Basis also ni...

Panasonic Lumix DC-FZ82

Testbericht -

...160 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Des Weiteren besitzt die Digitalkamera einen 4K-Fotomodus, die sogenannte Post-Focus-Funktion und alle möglichen Fot...

FujiFilm X-T20

Testbericht -

...13 pro Sekunde für 21 in Folge, und danach 1,1 Bilder pro Sekunde. {{ article_ad_1 }} Sofern der mechanische Verschluss verwendet wird, ergeben sich folgende Werte: Bei JPEG-Fotos nimmt die Kamera 8,1 Bilder pro Sekunde für 169 Bilder in Serie auf. D...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...121 AF-Messfeldern wird fast der gesamte Bildbereich abgedeckt: Das Autofokussystem der Olympus OM-D E-M10 Mark III (Geschwindigkeit) verwendet zum Scharfstellen die Kontrastmessung, insgesamt stehen 121 Messfelder zur Verfügung. Die Messfeldwahl erf...

Sony Alpha 7 III

Testbericht -

...160 Pixel) oder 120 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel). Zur Tonaufnahme und Tonkontrolle stehen ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang zur Verfügung. Speichern lassen sich die Daten auf zwei SD-Karten, nur der erste Slot i...

Canon PowerShot SX70 HS

Testbericht -

...tooth. Für die Belichtungskontrolle ist die 12,7 x 9,1 x 11,7cm große Canon PowerShot SX70 HS unter anderem mit einer Vollautomatik und den PSAM-Modi ausgestattet. Die Canon PowerShot SX70 HS (Datenblatt) ist eine Bridgekamera mit einem nahezu vollst...

Olympus OM-D E-M5 Mark III

Testbericht -

...121 Messfelder sind auf ein 11x11-Raster aufgeteilt: Das Autofokussystem der Olympus OM-D E-M5 Mark III (Geschwindigkeit) stammt in Teilen vom Flaggschiff Olympus OM-D E-M1 X (Testbericht). Auf dem Bildwandler der DSLM sind spezielle Phasen-AF-Pixel ...

FujiFilm X-Pro3

Testbericht -

...Touchscreen aufgerufen werden. Die Blende passen Fotografen wie gewohnt über den Einstellring am Objektiv an: Beim manuellen Belichten stellen Foto- und Videografen alle Parameter von Hand ein, für den Einsatz der Halbautomatiken oder der Programmaut...

Sony Alpha 9 II

Testbericht -

...160 Pixel) mit 24, 25 und 30 Vollbildern pro Sekunde, dabei sind Aufnahmen mit voller Sensorbreite und einem in etwa APS-C-großen Bereich wählbar. {{ article_ad_1 }} In Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind zusätzlich 50, 60, 100 und 120 Vollbilder pro ...