Testbericht -
...Ansichtssache, diese Neuheit abseits des Mainstreams kann man aber sicherlich ganz nett finden. Insgesamt macht die Pentax K-S1 eine gute Figur, in der Hand liegt sie aber allenfalls akzeptabel: Im Inneren trifft man dann auf die bekannte und auch so...
Testbericht -
...alt. Tasten hat Canon unter anderem auf der Oberseite platziert, hier lässt sich die Digitalkamera ein- sowie ausschalten und kann man zoomen und auslösen. Auf der Rückseite übernimmt ein Schalter die Funktion des Programmwählrades und erlaubt die Wa...
Testbericht -
...altet bei einer Annäherung des Auges das LCD automatisch ab und den Sucher ein. Das Drücken einer Taste bleibt somit erspart. Das Kameradisplay hat Panasonic nur wenig verändert, statt im 4:3-Format ist es nun im 3:2-Format gehalten. Die Diagonale is...
Testbericht -
...ameramodelle als die GF7 gibt. Über das Programmwählrad und die "iA"-Taste ist die Programmwahl komfortabel möglich: Dass Panasonic mit der GF7 vor allem unerfahrenere Fotografen ansprechen möchte, zeigt unter anderem die „iA“-Taste auf der...
Testbericht -
...ach-unten“-Taste frei belegbar. Über die „Info“-Taste der Systemkamera kann man die Displayeinblendungen verändern, mit der „Menu“-Taste gelangt man zum Hauptmenü. Auf der Unterseite der Kamera lassen sich der Akku und die SD-Speicherkarte erreichen....
Testbericht -
...at Canon über der Taste zum Lösen der Bajonettverriegelung die Taste zum Aufklappen des Blitzgerätes angebracht, darunter befindet sich die Abblendtaste. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite der DSLR findet man das bekannte Tastenlayout von Canon vor...
Testbericht -
...arüber gelangt man zum Liveviewmodus oder startet/beendet Videos, kann man unter anderem die Belichtung korrigieren, das Quickmenü aufrufen und die Displayeinblendungen anpassen. Das Steuerkreuz der Spiegelreflexkamera erlaubt die Wahl des Aufnahmemo...
Testbericht -
...as Handling nochmals verbessern können. Schade ist auch, dass die Daumenablage auf der Rückseite aus recht glattem Kunststoff besteht. Der Daumen findet daher zwar ausreichend Platz, aber nur ein wenig griffiges Material vor. Das Kameragehäuse besteh...
Testbericht -
...alkamera bringt zusammen mit Akku und SD-Karte 296g auf die Waage. Die 2018 vorgestellte Canon PowerShot SX740 HS (Datenblatt) möchte als Kamera der Reisezoomklasse trotz kompakter Abmessungen möglichst viele Fotosituationen abdecken und wurde dafür ...
Testbericht -
...atz. Daten lassen sich drahtlos per WLAN und NFC austauschen, mit den PlayMemories Camera Apps kann man die Alpha 6000 erweitern. Sonys Alpha 6000 (Datenblatt) besitzt das klassische Alpha-NEX-Design der Vorgänger, auch auf das Layout und die Tasten ...
Testbericht -
...aufnahmen liefert auch das integrierte Stereomikrofon einen akzeptablen Klang. Die Bildqualität der Videos wäre generell zwar akzeptabel, wie bei allen X-Trans-CMOS-Kameras zeigen aber auch die Aufnahmen der X-T10 teilweise starke Moire-Artefakte. Di...
Testbericht -
...ann man das Intervall und den Aufnahmezeitraum vorgeben. Manuelle Videoeinstellungen erlaubt die D5600 auch, während der Aufnahme ist jedoch nur die Belichtungszeit anpassbar. Dies ist wenig praktikabel. {{ article_ad_2 }} Der Autofokus der D5600 ste...
Testbericht -
...alter am Verschlusszeitenwählrad aktiviert. Wer stattdessen mit der Programmautomatik fotografieren möchte, muss das eben erwähnte Rad sowie den Blendenring am Objektiv auf die Automatikstellung (= „A“) drehen. Für die Blendenvorwahl (auch Zeitautoma...
Testbericht -
...auf schwarzen Hintergrund) macht das Ablesen einfach. Das Angebot an Fotoprogrammen umfasst bei der Nikon Coolpix A1000 (Bildqualität) die PSAM-Modi für die halbautomatische sowie manuelle Belichtung, eine Vollautomatik, eine Kreativ-Automatik und ei...
Testbericht -
...amera auf die Waage, WLAN und GPS sind mit an Bord. Die Pentax K-1 (Datenblatt) ist eine Spiegelreflexkamera mit zahlreichen Tasten und Einstellrädern. Diese wurden rund um das abgedichtete Kameragehäuse verteilt. In den Handgriff integriert hat Pent...
Testbericht -
...auslöser und drei Direktwahltasten (Weißabgleich, ISO und Belichtungskorrektur) zu finden. {{ article_ad_1 }} Auf der linken Kameraschulter hat Panasonic das auf Wunsch verriegelbare Programmwählrad und darunter einen Schalter für den Aufnahmemodus (...
Testbericht -
...amit lassen sich bestimmte Einstellung abspeichern und im Bedarfsfall schnell wieder abrufen. Alle weiteren Aufnahme-Features der Kamera werden über das Kameramenü erreicht. Hier kann man sich für die Composite-RAW-Aufnahme, die Intervallaufnahme sow...
News - - 6 Kommentare
...ammautomatik, eine Zeitautomatik, eine Blendenautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus. Die neue Olympus SP-590 UZ kann ab 1cm Motivabstand Scharfstellen und stillt ihren Energiebedarf über 4 handelsübliche AA Akkus oder AA Batterien. Die Kamer...
News -
...amera- und Objektivhersteller:Canon: Halle 3.2Nikon: Halle 2.2FujiFilm: Halle 4.2Leica: Halle 2.2 Olympus: Halle 1 (Olympus Perspective Playground)Panasonic: Halle 3.2Pentax/Ricoh: Halle 2.2Sigma: Halle 4.2Sony: Halle 5.2Tamron: Halle 4.2
News -
...Aufnahme zu nennen. Diese unterstützen bislang nur die wenigsten Spiegelreflexkameras von Canon. Die Canon EOS 250D folgt auf die Canon EOS 200D (Testbericht), wie diese ist sie mit einem Bildwandler in APS-C-Größe ausgestattet. Der 24 Megapixel aufl...