Testbericht -
...esign und kombiniert ein – doch etwas größeres und keinesfalls mehr kompaktes – Messing-Gehäuse mit einer Gummiummantelung. Dieses liegt mangels Handgriff nicht perfekt in der Hand, die Beschichtung gibt aber etwas halt. Bei der Bedienung überzeugen ...
Testbericht -
...es bereits beim Bildsensor. Die Auflösung des 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensors (APS-C) unterscheidet sich mit 17,9 Megapixel zwar nicht von den CMOS-Sensoren einer Canon EOS 700D (Testbericht) oder Canon EOS 100D (Testbericht), die bei diesen Kamera...
News -
...es Messfeldbereichs, bei der E-M5 Mark II muss man sich für ein Messfeld oder neun Messfelder im 3x3-Block entscheiden. Die Messfeldgröße kann bei der G81 des Weiteren in feinen Stufen angepasst werden, die Besitzer der E-M5 Mark II haben nur zwei Gr...
News -
...eser kann Verwacklungen auch bei Einsatz des mechanischen Verschlusses minimieren. Als Nachteile eines elektronischen Verschlusses sind eine möglicherweise schlechtere Bildqualität beim Aufhellen von Schatten sowie Interferenzen bei Kunstlicht zu nen...
News -
...es der Fall, wird wieder in die entgegengesetzte Richtung scharfgestellt, woraufhin der Punkt mit dem maximalen Kontrast erreicht wird. Bei diesem Verfahren wird deutlich, dass die Bestimmung des richtigen Fokuspunktes, also des Punktes mit dem höchs...
News -
...esten fahren. Dies gilt ebenso für alle, die eine AF-Feinkorrektur vornehmen möchten. Dieses Feature fehlt bei der 760D und der D5500. Unser Sieger beim Autofokus: Die Canon EOS 760D. Im dritten und letzten Teil unseres Tests der Canon EOS 760D, der ...
News -
...eses Typs verfügen über einen zusätzlichen DRAM-Cache, dieser erlaubt eine wesentlich höhere Auslesegeschwindigkeit. Canon verbaut einen derartigen Sensor bei seinen spiegellosen Modellen zum ersten Mal, die Vorteile des neuen Sensors sind vielfältig...
News -
...esten DSLM- und DSLR-Kameras empfohlen, ab sofort beschränken wir uns auf spiegellose Modelle. Diese haben ihre Geschwister mit Spiegel in allen Klassen endgültig abgelöst. {{ article_ahd_1 }} Wer kein allzu hohes Budget für seine Kamera hat, aber tr...
Testbericht -
...esitzt eine Touchscreen-Oberfläche. Zudem kann es gedreht und geschwenkt werden. Der optische Pentapsiegelsucher vergrößert 0,85-fach und deckt 95 Prozent des Bildfeldes ab. Videos werden von Canons neuester gehobener Einsteiger-Spiegelreflexkamera i...
Testbericht -
...essung lässt sich als Mehrfeld-Messung, mittenbetonte Messung und Spotmessung konfigurieren. Die Blende kann zwischen der Offenblende und F8 eingestellt werden. Damit auch bei Sonnenschein mit offener Blende fotografiert werden kann, besitzt die Digi...
Testbericht -
...estbericht), die einen 1 Zoll (13,2 x 8,8mm) großen Bildsensor mit etwa der Hälfte der Sensorfläche der Panasonic Lumix DMC-GM1 besitzt, fällt Panasonics Spiegellose etwas größer aus. Dies resultiert aus dem angesetzten Objektiv. Trotzdem ist die GM1...
Testbericht -
...esten Belichtungszeit bleibt mit 1/8.000 Sekunde alles beim Alten, bei den Messmodi ist allerdings ein neuer hinzugekommen. Neben der Matrixmessung, der Spotmessung und der mittenbetonten Messung gibt es nun auch eine lichterbetonte Messung. Damit so...
Testbericht -
...ese Digitalkamera als Zielgruppe in Frage kommen, aber vermutlich durch Smartphones an Touchdisplays gewöhnt sind, dürfte diese Lösung effektiv niemanden stören. Bei der Bildqualität gibt es Luft nach oben: Als weitere besondere Features hat die Niko...
Testbericht -
...ese aber langsam: Beim Test der Arbeitsgeschwindigkeit haben wir in unserem Testlabor folgende Werte gemessen: Serienaufnahmen hält die SX620 HS mit 1,8 Bildern pro Sekunde fest. Dieser Wert wird so lange aufrechterhalten, bis die verwendete Speicher...
Testbericht -
...estbericht) ist mit 19 Kreuzsensoren ausgestattet, die mittlerweile rund vier Jahre alte Canon EOS 700D (Testbericht) besitzt bloß neun. Die Wahl des Messfeldes überlässt der Fotograf entweder der Kamera (automatische Messfeldwahl), oder er entscheid...
Testbericht -
...es ganz nach oben geklappt, sind Selbstporträts mit Blick auf das Display möglich. Den Schalter zum Ausklappen des Blitzgerätes hat FujiFilm bei der X-A5 (Technik) oberhalb des bereits angesprochenen Klinkenanschlusses platziert, der Micro-HDMI-Port ...
News -
...esentlich besser als Olympus in die Bedienung integriert. So funktioniert dieser bei Panasonic im Hauptmenü und erkennt auch Multi-Touch-Gesten problemlos. Bei der E-M1 Mark II ist der Benutzer auf wenige Menüs beschränkt. Das Setzen des Fokuspunktes...
News -
...eses dagegen wesentlich weniger auf. Die Aufnahmen sind jedoch auch detailärmer. Das gilt vor allem für die Kamera von GoPro. Wirklich wundern sollte man sich über dieses Ergebnis allerdings nicht, die HERO13 Black besitzt sowohl den kleinsten Sensor...
Testbericht -
...es sind ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein Micro-USB- und ein Micro-HDMI-Port. Sony setzt bei der Alpha 7S (Datenblatt) auf das bei der Sony Alpha 7R (Testbericht) bewährte Kameragehäuse. Dieses fällt dank Magnesium sehr hochwertig aus, e...
Testbericht -
...esiedelt: Das Autofokussystem, Advanced Multi-CAM 3500 II-Modul genannt, stammt dagegen von der Nikon D7200 (Testbericht) und arbeitet mit 51 Fokusmessfeldern. Bei 15 Messfeldern handelt es sich um Kreuzsensoren, das mittlere Messfeld funktioniert bi...