Neu: Silkypix Developer Studio Pro 7 vorgestellt

Der RAW-Konverter unterstützt unter anderem eine neue selektive Bildbearbeitung

Der Franzis Verlag hat die siebte Version des RAW-Konverters Silkypix Developer Studio Pro 7 angekündigt. Die vom Ichikawa Soft Laboratory in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kameraherstellern entwickelte Software wurde im Vergleich zur Vorgängerversion mit verschiedenen Kamera-Updates und Verbesserungen ausgestattet.

Updates für Adobe Lightroom 6, CC 2015 und Camera RAW

Die neuen Versionen beheben Fehler und sorgen für die RAW-Unterstützung von zwei neuen Kameras

Adobe hat mit der Version 9.5.1 von Camera RAW sowie den Versionen Lightroom CC 2015.5.1 und 6.5.1 Updates für seine Bildbearbeitungsprogramme herausgegeben. Die neuen Versionen ergänzen die RAW-Profildatenbank um zwei Modelle, zudem werden einige Fehler korrigiert.

On1 kündigt neuen RAW-Konverter für den Herbst 2016 an

Die Software soll auch bei hochauflösenden RAW-Dateien besonders schnell arbeiten

Das Angebot an RAW-Konvertern hat sich seit Jahren nicht großartig verändert. Neben dem Platzhirsch Adobe Lightroom können im PC-Bereich nur DxO Optics Pro und Capture One nennenswerte Marktanteile auf sich vereinen. Wer diese Situation nicht optimal findet, dürfte sich über die Nachricht freuen, dass ab dem Herbst dieses Jahres etwas mehr Bewegung in den Markt kommen wird. Dann will die Firma on1, die bereits Bildbearbeitungslösungen im Programm hat, einen neuen RAW-Konverter vorstellen.

Nikon SnapBridge App jetzt für Android erhältlich

Zur Datenübertragung wird von SnapBridge das stromsparende Bluetooth LE verwendet

Zu Beginn des Jahres 2016 hatte Nikon mit SnapBridge eine neue Verbindungstechnologie vorgestellt. SnapBridge verwendet zur Datenübertragung nicht WLAN, sondern Bluetooth Low Energy (LE) und kann dank jetzt zur Verfügung stehender App nun von Mobilgeräten mit Android-Betriebssystem genutzt werden.

Adobe Photoshop Lightroom Mobile im dkamera App-Test

Smartphone-App mit Bildverwaltungs- sowie Bearbeitungsoptionen und Aufnahmemöglichkeit

Adobe bietet mit Photoshop Lightroom Mobile eine App zur Bildaufnahme sowie Bearbeitung für Smartphones und Tablet-PCs mit Android und iOS an. Wir haben die App in der Version 2.0.1 für Android-Geräte getestet, die iOS-Varianten für iPhones und iPads sind bereits in der Version 2.2.1 erhältlich.

RAW-Dateien unter Windows 10 im dkamera-Praxistest

Unser Test der Funktionen und Möglichkeiten bei Windows 10 mit RAW-Aufnahmen

Die Anzeige von JPEG-, PNG- oder Bitmap-Bildern ermöglichen die Windows Betriebssysteme bereits seit vielen Generationen. Wenn es um speziellere Dateien geht, ergeben sich aber recht schnell Einschränkungen. Diese bekommen vor allem Fotografen zu spüren, wenn sie mit ihrer Kamera RAW-Bilder aufgenommen haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um proprietäre Dateiformate, die – im Gegensatz zu beispielsweise JPEG-Aufnahmen – nicht standardisiert sind. Wir haben bei Windows 10 unter die Lupe genommen, was das Betriebssystem bezüglich RAW-Aufnahmen zu bieten hat.

Der dkamera.de-App-Test: FujiFilm Camera Remote App

Die Kamera-App für Digitalkameras von FujiFilm unter die Lupe genommen

Kamera-Apps kommt eine immer größere Bedeutung zu. Während die App-Funktionen zu Beginn eher spärlich waren, erlauben viele Apps heutzutage diverse Einstellungen. Wir haben uns die FujiFilm Camera Remote App für Kameras von FujiFilm angesehen und diese mit dem neuen Flaggschiff-Modell X-Pro2 getestet.

Drei neue Monitor-Features von Windows 10 im Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die virtuellen Desktops unter die Lupe genommen

Nach dem wir im ersten Teil unseres Praxistests der neuen Monitor-Features von Windows 10 auf die Snap- und die Skalierungsfunktion eingegangen sind, werden wir uns in diesem zweiten Teil mit den sogenannten virtuellen Desktops beschäftigen.

Begleiter-App für die Canon EOS 7D Mark II erschienen

Von der App werden unter anderen verschiedene Funktionen der DSLR erklärt

Canon bietet mit den sogenannten Begleiter-Apps die Möglichkeit, mehr zu einer speziellen Kamera sowie auch über fotografische Kniffe zu erfahren. Nachdem Canon Begleiter-Apps unter anderem bereits für die Spiegelreflexkameras Canon EOS 760D/750D sowie Canon EOS 1200D (Testbericht) und die spiegellose Systemkamera Canon EOS M3 (Testbericht) anbietet, wird nun auch das Profimodell mit APS-C-Sensor Canon EOS 7D Mark II (Testbericht) damit ausgestattet.

Drei neue Monitor-Features von Windows 10 im Praxistest (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die Snap- und Skalierungsfunktion im Test

Windows 10 verfügt als modernes Betriebssystem über einige Funktionen, die das Arbeiten erleichtern oder zumindest den Komfort erhöhen sollen. Wir haben uns drei neue Monitor-Funktionen angesehen, die vor allem auch für Fotografen interessant sein können. Diese sind das sogenannte Snapping, also automatische Anordnen, von einzelnen Fenstern, die Skalierung von Elementen und Schriften sowie die virtuellen Desktops.

Der dkamera.de-App-Test: Canon Camera Connect App

Die Kamera-App für alle Digitalkameras von Canon mit WLAN

Update 04.05.2016, 14.00 Uhr: Wir haben den App-Test um die neuen Funktionen bei der Canon EOS 80D ergänzt:

02.04.2016, 09.00 Uhr: Canon bietet mit der Camera Connect App eine Mobilgeräte-App für seine Digitalkameras an, die über WLAN verfügen. Die Camera Connect App wurde zu Beginn des Jahres 2015 eingeführt und hat die EOS Remote App für EOS-Spiegelreflexkameras sowie die Camera Window App für IXUS- und PowerShot Digitalkameras ersetzt. Sie lässt sich daher zusammen mit allen Kameras aus dem Hause Canon verwenden. Wir werfen im folgenden Test einen genaueren Blick auf die Camera Connect App von Canon.

Nik Collection ab sofort kostenlos erhältlich

Das von Google angebotene Bundle umfasst sieben Einzelprogramme zur Bildbearbeitung

Die Nik Collection wurde von Google im Jahr 2012 vom ursprünglichen Entwickler Nik Software übernommen und seitdem als Nik Collection by Google vermarktet. Nun wurde bekannt gegeben, dass das bisher regulär für rund 150 Euro erhältliche Software-Bundle ab sofort kostenlos heruntergeladen werden kann. Alle Kunden, welche die Nik Collection im Jahr 2016 erworben haben, bekommen ihr Geld zurückerstattet.

x