News zur Panasonic Lumix DC-S1R

Vergleich: Sony Alpha 7R III, Panasonic S1R und Nikon Z 7 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Megapixel-Flaggschiffe mit Vollformatsensor


v.l.n.r.: Sony Alpha 7R III, Panasonic Lumix DC-S1R und Nikon Z 7.

Nikon, Sony und Panasonic bieten ihre Kameras mit Vollformatsensoren mit unterschiedlichen Features an. Ein Unterscheidungskriterium ist unter anderem die Auflösung der Bildwandler. Zwischen 40 Megapixel und 50 Megapixel haben sich in den letzten Jahren zu einem Durchschnittswert am oberen Ende der Auflösungsskala entwickelt. Wir schauen uns in folgendem Vergleich drei Modelle mit einer Auflösung in diesem Bereich an. Von Sony tritt die 2017 vorgestellte Alpha 7R III an, von Nikon die 2018 auf den Markt gebrachte Z 7 und Panasonic schickt die seit 2019 erhältliche Lumix S1R ins Rennen.

Panasonic Lumix DC-S1R Testbericht

46,7 Megapixel Vollformat-Sensor, 9 Bilder/Sek., 3,2 Zoll Touch-LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Seit der Photokina 2018 war bekannt, dass Panasonic ein neues Vollformatsystem auf die Beine stellen wird. Im Frühjahr 2019 wurden die ersten Kameras und deren Spezifikationen der Öffentlichkeit präsentiert, mit der Lumix S1 und Lumix S1R werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Neben der unter anderem für professionelle Videoaufnahmen entwickelten Lumix S1 wurde das Schwestermodell Panasonic Lumix DC-S1R (Datenblatt) für Fotografen mit dem Bedarf an hochauflösenden Fotos konstruiert. Um diesen Zweck optimal erfüllen zu können, hat Panasonic bei seinem Megapixel-Flaggschiff einen 36 x 24mm großen Vollformatsensor mit 46,7 Millionen Bildpunkten verbaut.

Panasonic gibt Firmware-Updates für viele Kameras heraus

Für die Panasonic Lumix DC-S1, S1R, GH5, GH5S, G9, G91, G81 und GX9

Panasonic hat die baldige Verfügbarkeit von Firmware-Updates für viele Systemkameras angekündigt. Die beiden größten Updates erhalten die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor Panasonic Lumix DC-S1 und S1R. Bei beiden Modellen sorgt das Update 1.2 für eine verbesserte Leistung des Gehäuse-Bildstabilisators. Dessen Kompensationsleistung soll von 5,5 auf 6 Blendenstufen angehoben werden. Beim Einsatz von Objektiven mit eigenem Stabilisator („Dual I.S.“) sollen statt 6 sogar bis zu 6,5 Blendenstufen ausgeglichen werden können.

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DC-S1(R)

Unser Ersteindruck von Panasonics neuen Vollformat DSLM-Kameras

Spiegellose Systemkameras mit großen Sensoren sind aktuell der Trend Nummer Eins. Seit der Photokina 2018 ist bekannt, dass auch Panasonic diesen Weg geht und damit sein MFT-System ergänzt. Vollformatkameras sollen die beste Bildqualität ermöglichen und Micro-Four-Thirds-Kameras kompakt sowie leicht ausfallen. Wir konnten die Panasonic Lumix DC-S1, die  Allroundkamera der neuen Lumix S-Serie, bereits unter die Lupe nehmen. Unser Hands-On-Test ist mit einem Vorserienmodell erfolgt, so dass sich die ab März 2019 im Handel erhältlichen Modelle noch leicht unterscheiden können. Über die Bildqualität der Kameras können wir wegen des Vorserienstatus noch keine finale Aussage treffen.

Panasonic präsentiert die Lumix DC-S1R und Lumix DC-S1

Erste Vollformat-DSLMs der Lumix-S-Serie mit 47 und 24 Megapixeln

Panasonic hat seine bereits zur Photokina 2018 angekündigten spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensoren Lumix DC-S1R und Lumix DC-S1 offiziell vorgestellt. Beide DSLMs besitzen das identische Kameragehäuse und mit Ausnahme der verbauten Bildwandler auch die gleiche Technik. Die Panasonic Lumix DC-S1R wird von Panasonic als das „ultrahochauflösende Modell“ und die Lumix DC-S1 als das „Lowlight-Modell“ mit Profi-Videofeatures bezeichnet.