Kioxias microSD-Karten sind jetzt auch mit 1TB erhältlich

Die neue Speicherkarte der Exceria Plus-Serie erreicht eine Datenrate von bis zu 100MB/s

Kioxia erweitert seine Exceria Plus microSD-Karten-Serie um ein Modell mit 1TB Speicherkapazität. Bislang ließen sich die Karten dieser Serie mit 32GB, 64GB, 128GB, 256GB und 512GB erwerben, das 1TB große Modell erreicht wie die bisher erhältlichen Karten eine Schreibgeschwindigkeit von maximal 85MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 100MB/s. Die UHS Speed Class 3 und die Video Speed Class 30 (V30) garantieren zudem eine Mindestschreibrate von 30MB/s. Das macht die Modelle der Exceria Plus-Serie als Datenträger für Kameras mit hohen Bitraten bei der Videoaufzeichnung tauglich.

Neu: Voigtländer Heliar Classic 50mm F1,5 VM

Festbrennweite mit Retrodesign für Leica M

Voigtländer hat mit dem Heliar Classic 50mm F1,5 VM ein weiteres Objektiv für die Messsucherkameras von Leica mit dem M-Bajonett angekündigt. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Objektiv im Stile eines etwas älteren Modells. Dies gilt nicht nur für das Gehäuse, sondern auch für die optische Leistung.

EU-Kommission will USB-C bei Kameras zum Standard machen

Das Aufladen vieler elektronischer Geräte soll nur noch über USB-C erfolgen

Die EU-Kommission hat angekündigt, dass man den USB-C-Anschluss zum Standard für diverse aufladbare Geräte machen möchte. Diese Information ist für die meisten sicherlich nicht ganz neu, derartiges plant die Brüsseler Behörde schon länger. Nun wurden allerdings erste genauere Details vorgelegt. Neben Smartphones, Tablets oder Kopfhörern soll das zukünftige Gesetz auch für Digitalkameras gelten.

Canon EOS M200 Testbericht

DSLM mit 24 Megapixel APS-C-Sensor, 6,1 Bildern/Sek., Schwenk-Display, 4K-Video (2160p25)

Spiegellose Systemkameras ermöglichen kompakte und leichte Gehäuse, das macht unter anderem den Transport einfach. Wer Fotos oder Videos mit einer guten Qualität aufnehmen möchte, muss daher nicht immer zu einem großen Kameramodell greifen. Eine wirklich kleine und leichte Kamera bietet Canon in Form der EOS M200 (Datenblatt) an. Diese gehört zum Einsteiger-Segment und spricht unter anderem Nutzer an, die bislang nur mit dem Smartphone fotografiert haben.

ProGrade stellt eine CFexpress Typ-A-Karte vor

Die Speicherkarte erreicht eine Datenrate von bis zu 800MB/s bim Lesen

ProGrade hat als erster Hersteller nach Sony eine CFexpress-Karte im Typ-A-Standard auf den Markt gebracht. Die Speicherkarten dieses Typs fallen mit Abmessungen von 28 x 20 x 2,8mm etwas kompakter als die schon recht weit verbreiteten Typ-B-Karten mit Abmessungen von 38,5 x 29,8 x 3,8mm aus und lassen sich aktuell in den spiegellosen Systemkameras von Sony (Modelle Alpha 1 und Alpha 7S III) einsetzen.

Mit 200 Megapixel: Samsung ISOCELL HP1

Der 1/1,22 Zoll große Bildwandler wird unter anderem in Smartphones zum Einsatz kommen

Samsung gehört zu den wichtigsten Herstellern von Bildwandlern und kam 2020 auf einen Marktanteil von 22 Prozent. Während Sony Sensoren aller Klassen anbietet, konzentriert sich Samsung auf kleinere Modelle für beispielsweise Smartphones. Hier gehört das südkoreanische Unternehmen schon länger zu den Technologie-Leadern und möchte dies natürlich auch in der Zukunft bleiben. Daher arbeitet Samsung unter anderen an Bildwandlern mit immer höheren Auflösungen. Nun hat das Unternehmen einen Chip mit 200 Megapixel vorgestellt.

Neue Version: Mitakon Creator 135mm F2,5

Die Festbrennweite kann mit einer Reihe von Bajonetten erworben werden

Der chinesische Hersteller ZY Optics hat eine neue Version des Mitakon Creator 135mm F2,8 angekündigt. Statt nur kleine Überarbeitungen vorzunehmen, kommt ein neuer optischer Aufbau zum Einsatz, die Blende fällt mit F2,5 statt F2,8 zudem einen Tick größer aus.  An der Bedienung hat sich dagegen nichts geändert, wie bekannt müssen die Blende und die Fokussierung von Hand über Einstellringe an der Optik erfolgen.

Canon EOS R3 und EOS-1D X Mark III im Vergleich

Die Unterschiede der beiden Flaggschiff-Kameras von Canon im Detail

Canon hat mit der EOS R3 seine erste explizit für Profi-Fotografen entwickelte DSLM angekündigt. Die Kamera setzt teilweise auf bewährte Technik, bringt aber auch viele neue Features mit. Wir nehmen die neue DSLM in folgendem Artikel unter die Lupe und vergleichen diese mit dem aktuellen DSLR-Flaggschiff Canon EOS-1D X Mark III. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede ein.

Samsung präsentiert die PRO Plus microSD-Karten

Die Modelle besitzen eine Kapazität von maximal 512GB und erreichen bis zu 160MB/s beim Lesen

Samsung hat neue Speicherkarten für Smartphones oder Digitalkameras mit einem microSD-Slot vorgestellt. Diese erreichen trotz UHS-I-Standard, der mit maximal 104MB/s spezifiziert ist, Datenraten von bis zu 160MB/s. Um das zu erreichen, greift Samsung auf eine proprietäre Kompressionstechnologie zurück, die nur von Lesegeräten von Samsung unterstützt wird. Bei Modellen anderer Hersteller sollte sich die Geschwindigkeit daher am oberen Ende des UHS-I-Standards bewegen.

Neu: Laowa Argus 35mm F0,95 FF von Venus Optics

Die Festbrennweite mit besonders großer Öffnung wird mit einer Reihe von Bajonetten angeboten

Venus Optics hat mit dem Laowa Argus 35mm F0,95 FF ein weiteres besonders lichtstarkes Objektiv vorgestellt. Anders als das Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO ist das Laowa Argus 35mm F0,95 FF ein Modell für Vollformatkameras, das zeigt unter anderem das Kürzel „FF“ im Namen. Natürlich kann man die Optik auch an APS-C-Modellen einsetzen, hier beträgt die kleinbildäquivalente Brennweite 53mm.

Leica stellt die Q2 „007 Edition“ vor

Auf 250 Stück limitierte Kompaktkamera mit handgefertigtem Koffer

Leica hat kurz vor der Veröffentlichung des 25. James-Bond-Films mit dem Titel „No Time To Die“ eine limitierte Q2 in einer „007 Edition“ herausgebracht. Die Kompaktkamera mit Vollformatsensor gibt es in dieser Version nur 250 Mal, im Vergleich zum normalen Q2-Modell wurden mehrere Überarbeitungen vorgenommen. Auf der Deckkappe der Kamera ist zum einen das bekannte 007-Logo zu finden. Daneben trägt jede Q2 in dieser Edition eine individuelle Nummerierung.

Xiaomi 11T und 11T Pro angekündigt

Smartphones mit Triple-Kamera, bis zu 108 Megapixel, 120Hz-Display und schnellem Laden

Xiaomi ergänzt sein Angebot an Smartphones um das 11T und 11T Pro. Das bei anderen Modellen vorhandene „Mi“ im Namen gibt es hier nicht mehr, die neuen Modelle sind unterhalb der bisherigen Flaggschiffe Mi 11 und Mi 11 Pro angesiedelt. Beide Smartphones besitzen identische Gehäuse und sind praktisch gleich schwer, sie unterscheiden sich in puncto SoC und Akkuladung.

GoPro hat die HERO10 Black angekündigt

Actionkamera mit schnellerer Reaktion und höheren Bildraten

Mit der HERO10 Black ist die neueste Version der bekannten Actionkamera-Serie erschienen. Nachdem die letzten Modelle vor allem in puncto Gehäuse und Display verbessert wurden, hat die HERO10 Black als wichtigste Features höhere Bildraten zu bieten. Aufnahmen sind dank des neuen GP2-Prozessors in 5,3K-Auflösung mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde möglich, in 4K-Auflösung mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde und in 2,7K- sowie Full-HD-Auflösung mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde. Das macht die Actionkamera besonders für Zeitlupenaufnahmen interessant.

Kompakte und leichte Festbrennweite: Nikkor Z 40mm F2

Das Objektiv ist für die spiegellosen Systemkameras von Nikon mit Z-Bajonett konstruiert

Nikon hat das vor einiger Zeit erstmals vorgestellte Nikkor Z 40mm F2 nun mit allen technischen Daten offiziell angekündigt. Die Festbrennweite soll laut Nikon einen zuverlässigen Begleiter für jede Situation darstellen und zudem mit kompakten Abmessungen punkten können. Diese liegen lediglich bei 7,0 x 4,6cm, auf die Waage bringt das Nikkor Z 40mm F2 nur 170g. Die Brennweite von 40mm macht die Optik zu einem Weitwinkel- bis Normalobjektiv, an APS-C-Kameras wie der Nikon Z 50 entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 60mm.

Das neue spiegellose Flaggschiff: Canon EOS R3

DSLM mit 24 Megapixel Vollformat-Sensor, 30 Bildern/Sek., Eye Control, 6K RAW- und 4K120p-Video

Canon hat mit der EOS R3 sein neues spiegelloses Spitzenmodell angekündigt. Die Kamera soll die bewährte Zuverlässigkeit sowie Geschwindigkeit der DSLRs der EOS-1 Serie mit der Innovation und Vielseitigkeit des EOS-R-Systems verbinden. Zu diesem Zweck hat Canon der EOS R3 unter anderem ein Gehäuse im Stile der EOS-1 DX Mark III sowie die neueste (spiegellose) Technik spendiert.

Neu: Canon RF 100-400mm F5,6-8 IS USM

Besonders kompaktes Supertelezoom für die spiegellosen Vollformatmodelle von Canon

Canon bietet mit dem RF 100-400mm F5,6-8 IS USM ein weiteres Telezoom mit RF-Bajonett an. Das Objektiv gehört anders als das RF 100-500mm F4,5-7,1L IS USM nicht zur L-Serie, es fällt mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 729,00 Euro daher deutlich günstiger als besagtes L-Objektiv aus. Ein besonderes Merkmal des Canon RF 100-400mm F5,6-8 IS USM sind die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht.

Kompakte Festbrennweite: Canon RF 16mm F2,8 STM

Das Objektiv ist für Landschaftsaufnahmen oder auch Videos gedacht

Neben dem RF 100-400mm F5,6-8 IS USM hat Canon heute auch das RF 16mm F2,8 STM vorgestellt. Die Festbrennweite besitzt sehr kompakte Abmessungen und bringt lediglich 165g auf die Waage. Trotzdem deckt sie eine recht kurze Brennweite von 16mm ab und gehört damit zu den Ultraweitwinkelobjektiven. Möglich ist diese Kombination dank eines neuen Objektivdesigns und des kurzen Auflagemaßes des RF-Bajonetts.

Neu: Cullmann Neomax Stative

Reisestative für Kompaktkameras, leichtere Systemkameras oder Smartphones

Cullmann hat neue Stative der Neomax-Serie angekündigt. Die Serie umfasst drei unterschiedliche Modelle, alle drei sollen unter anderem auf Reisen ein praktisches Zubehörteil darstellen. Zu den Features der Stative gehören Beine und Mittelsäule aus eloxiertem Aluminium sowie drei unterschiedliche Beinpositionen inklusive einer Makrostellung.

Mehrere Laowa-Objektive mit neuen Bajonetten

Dazu gehören u. a. das Laowa 9mm F2,8 Zero-D und das Laowa 24mm F14 2x Macro Probe

Venus Optics hat eine Reihe seiner Objektive mit neuen Bajonetten ausgestattet. Neu sind die Objektive damit natürlich nur indirekt, bislang konnten sie schon mit anderen Bajonetten erworben werden. Besonders freuen können sich Besitzer einer spiegellosen Systemkamera von Nikon mit dem Z-Bajonett. Gleich fünf Objektive erscheinen mit Z-Bajonett, zumindest "optisch" handelt es sich jedoch nur um vier unterschiedliche Modelle.

Mit mehr Optionen und schneller: Skylum Luminar Neo

Die Software verfügt über die bekannten KI-Features, bringt aber auch neue Funktionen mit

Skylum wird Ende dieses Jahres mit Luminar Neo eine weitere Bildbearbeitungssoftware vorstellen. Dies hat das Unternehmen, das mit Luminar und Luminar AI bereits zwei Bildeditoren anbietet, bekanntgegeben. Luminar Neo wurde entwickelt, „um den Anwenderinnen und Anwendern die Möglichkeit zu geben, komplexere Bildkompositionen zu erstellen, die sonst mit üblichen Mitteln nur schwer oder mit großem zeitlichen Aufwand realisierbar sind“.