Voigtländer Color Skopar 28mm F2,8 asphärisch SL IIs

Die Festbrennweite besitzt das Nikon-F-Bajonett, lässt sich aber auch an DSLMs adaptieren

Mit dem Color Skopar 28mm F2,8 asphärisch SL IIs hat Voigtländer ein neues Objektiv für die Spiegelreflexkameras von Nikon mit dem F-Bajonett im Angebot. Beim Design des Gehäuses hat sich Voigtländer für ein Retro-Design entschieden, durch das F-Bajonett lässt sich die Optik an den DSLR-Modellen der letzten Jahrzehnte einsetzen. Des Weiteren ist es möglich, das Objektiv mittels Adapter auch an spiegellosen Kameras zu verwenden.

Updates für Photoshop, Lightroom und Camera RAW

Mit neuen Auswahlwerkzeugen, verbesserten neuralen Filtern und neu unterstützten Kameras

Adobe hat für seine Bildbearbeitungsprogramme Updates zur Verfügung gestellt. Diese sind für Adobe Photoshop, Photoshop Lightroom und Camera RAW erhältlich. Zu den neuen Features von Photoshop Version 23.0 gehört unter anderem die „Automatische Auswahl“ beim Bewegen des Mauszeigers. Das Update für das Objektauswahl-Werkzeug ermöglicht laut Adobe schnellere, einfachere und intuitivere Compositing- und Retuschier-Workflows. Zur Verfügung steht die neue Funktion beim Auswahlmodus „Rechteck“ oder „Lasso“.

Canon EOS R3, Nikon Z 9 und Sony Alpha 1 im Vergleich

Die acht wichtigsten Unterschiede der Flaggschiff-DSLMs

2021 ist das Jahr der spiegellosen Flaggschiffe. Nachdem Sony zu Beginn des Jahres mit der Alpha 1 den Anfang machte, folgte Canon mit der EOS R3 Ende des Sommers. Mit der Nikon Z9 nimmt nun auch Nikon am Ringen um die Krone des DSLM-Segments teil. In folgendem Vergleich stellen wir die drei spiegellose Systemkameras gegenüber und vergleichen unter anderem die Gehäuse, die Sensoren und weiteren Aufnahme-Features.

Fotoshootings von A bis Z: Das Praxisbuch für die Porträtfotografie

Theorie- und Praxiswissen auf 344 Seiten rundum Porträtaufnahmen

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Praxisbuch für Fotografen herausgegeben. Das 344 Seiten starke Werk richtet sich an Personen, die sich für Porträtaufnahmen interessieren. Verfasst wurde es vom Peoplefotografen Andreas Bübl, anhand von unter anderem 40 Fotoshootings erläutert er das optimale Vorgehen bei Porträtaufnahmen.

dkamera Wochenrückblick KW45

Zu unseren Themen gehörte unter anderem das Hands-On des Sony Xperia PRO-I

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 45, die wir vom 08. bis 13. November 2021 veröffentlicht haben.

Erstes Samyang-Objektiv mit AF für FujiFilm X: AF 12mm F2 X

Für Ultraweitwinkel-Aufnahmen mit 18mm KB-Brennweite

Mit dem AF 12mm F2 X bietet Samyang ab sofort eines seiner AF-Objektiv für spiegellose Systemkameras von FujiFilm an. Die Festbrennweite, die sich schon länger mit Sony E-Bajonett erwerben lässt, wurde für APS-C-Kameras konstruiert und besitzt an den DSLMs von FujiFilm eine kleinbildäquivalente Brennweite von 18mm.

Firmware-Updates für Nikon-DSLMs

Ein Update erhalten die Nikon Z 5, Nikon Z 6, Nikon 7, Nikon Z 50 und Nikon Z fc

Nikon hat für mehrere seiner spiegellosen Systemkameras Firmware-Updates herausgegeben. Teilweise sorgen die neuen Versionen nur für kleinere Verbesserungen, teilweise fällt die Liste der Neuerung länger aus. Bei allen Modellen wurde die Unterstützung für den neuen Bajonettadapter FTZ II sowie das Nikkor Z 24-120mm F4 S hinzufügt.

Kostenfreie Garantieverlängerung von Leica

Dieses Angebot gilt rückwirkend bis zum 01. Oktober 2019

Leica bietet den Käufern seiner Produkte eine kostenfreie Garantieverlängerung von zwölf Monaten an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern gilt dieses Angebot allerdings nicht nur für zukünftige Käufe, sondern sogar rückwirkend für alle zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2021 erworbenen Produkte.

Zwei neue Filterserien von Schneider Kreuznach

Die B+W Filter Basic und Master werden in Deutschland gefertigt

Schneider Kreuznach hat zwei neue Filterserien angekündigt. Die neue Basic-Serie löst die F-Pro-Serie ab und die Master-Serie ersetzt die Filter der XS-Pro-Serie. Beide neuen Filterserien haben laut Schneider Kreuznach ein „Facelifting“ erhalten. Ein neues Rändeldesign soll für mehr Grip sorgen und bei den Modellen der Master-Serie kommt eine fettfreie Dreheinrichtung für eine leichte Rotation zum Einsatz.

Preview: Sony Xperia PRO-I im Hands-On-Test

Smartphone mit dem Bildwandler der RX100 VII und 4K-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde

Die Kompaktkameras der RX100-Serie gehören seit langem zu den besten Digitalkameras mit fest verbauter Optik. Das liegt unter anderem an den verwendeten 1,0-Zoll-Sensoren. Diese ermöglichen  kompakte Abmessungen und trotzdem eine sehr gute Bildqualität. Den Sensor des zuletzt vorgestellten Modells, also der Cyber-shot DSC-RX100 VII, hat Sony nun in seinem neuesten High-End-Smartphone Xperia PRO-I eingebaut. Wir konnten uns das Gerät bereits ansehen.

Sofortbilder vom Smartphone: Instax Link Wide Printer

Der Drucker wird in den Farben "Ash White" und "Mocha Gray" angeboten

FujiFilm hat mit dem Instax Link Wide Printer einen mobilen Drucker für das Erstellen von Sofortbildern vorgestellt. Dieser nutzt zum Ausdrucken den Instax Wide Film von FujiFilm, die Bilder besitzen daher Abmessungen von 6,2 x 9,9cm. Als Druckauflösung gibt FujiFilm 318dpi an, die unterstützte Bildgröße liegt bei 800 x 1.260 Pixel.

Für automatische Bildaufnahmen: Canon PowerShot PX

Mobile Kamera mit drehbarem 3-fach-Zoom und Sprachsteuerung

Unter dem Label PowerShot hat Canon bislang vor allem kleine Kompaktkameras oder größere Bridgekameras mit großen Zoombereichen angeboten. Nun wurde mit der Canon PowerShot PX ein etwas anderes Modell vorgestellt. Dieses gehört zu den sogenannten PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) und ermöglicht die automatische Aufnahme von Bildern und Videos. Mit automatisch sind dabei jedoch nicht nur die Belichtung oder die Fokussierung gemeint, den Bildausschnitt wählt die PowerShot PX ebenfalls ohne das Zutun des Nutzers.

Neu: Panasonic Lumix S 35mm F1,8

Das abgedichtete Objektiv ergänzt die Festbrennweite-Serie von 24 bis 85mm

Mit dem Lumix S 35mm F1,8 rundet Panasonic seine Objektiv-Serie klassischer Brennweiten ab. Das neue Modell verfügt wie die bereits erhältlichen Objektive (24mm F1,8, 50mm F1,8 und 85mm F1,8) über eine Lichtstärke von F1,8 und wurde für Vollformatkameras konstruiert. Alle kleinste Öffnung sind F22 wählbar, bei der Blende hat sich Panasonic für neun Lamellen entschieden.

Neue L-Mount-Roadmap von Panasonic

Neben einer Ultraweitwinkel-Festbrennweite ist auch ein Ultraweitwinkelzoom in Planung

Panasonic hat eine neue Version seiner L-Mount-Roadmap herausgegeben. Diese hält neue Informationen über ein schon länger als "Large Aperture Wide Fixed Focal Length" bekanntes Modell bereit. Zur lichtstarken Ultraweitwinkel-Festbrennweite sind nun genauere Daten bekannt. Es wird sich um ein Modell mit 18mm und einer Blendenöffnung von F1.8 handeln.

Firmware-Update 1.1 für die Panasonic Lumix DC-GH5 II

Verbesserte Live-Streaming-Features für Aufnahmen mit bis zu 4K60p

Panasonic stellt ab dem 30. November 2021 ein erstes Firmware-Update für sein spiegelloses Spitzenmodell Lumix DC-GH5 II zur Verfügung. Das Update mit der Versionsnummer 1.1 sorgt nicht nur für Performance-Verbesserungen, es werden auch neue Features hinzugefügt. Dazu gehören verbesserte Streaming-Funktionen.

Neue Version: Samyang AF 50mm F1,4 FE II

Die Festbrennweite besitzt einen neuen optischen Aufbau und ist abgedichtet

Samyang präsentiert mit dem AF 50mm F1,4 FE II eine Neuauflage seines ersten Objektivs mit Autofokus. Im Vergleich zum 2016 vorgestellten AF 50mm F1,4 FE wurde die neue Version stark überarbeitet. Dazu gehört auch ein neuer optischer Aufbau mit elf Linsen in acht Gruppen. Dieser soll dank zwei asphärischer Elemente, drei hochbrechender Linsen und einer ED-Linse trotz kompakterer Abmessungen für eine ansprechende Bildqualität sorgen. Das Ultra Multi Coating der Linsen reduziert Flares und andere Lichtreflexe.

dkamera Wochenrückblick KW44

Zu unseren Themen gehörten u. a. ein Interview, ein neues Objektiv und ein großer Vergleich

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 44, die wir vom 01. bis 06. November 2021 veröffentlicht haben.

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich

Die Unterschiede der beiden DSLM-Kameras von Sony im Detail

Die Sony Alpha 7 IV ist das neue Basis-Modell der Alpha-7-Serie. Hinsichtlich der technischen Daten und des Preises der Kamera passt diese Bezeichnung aber doch nicht mehr ganz. Das galt teilweise auch schon für das Vorgängermodell der Alpha 7 IV, die Alpha 7 III. Im folgenden Vergleich gehen wir auf die technischen Daten der beiden DSLMs ein und legen dar, inwieweit Sony seine neue Kamera überarbeitet hat.

Multicopter mit Dual-Kamera: DJI Mavic Air 3

Zur Kamera-Ausrüstung gehören ein MFT-Sensor und ein Teleobjektiv

DJI hat mit dem Mavic Air 3 einen neuen Multicopter angekündigt. Dieser setzt für ein kompaktes Modell neue Maßstäbe bei Foto- und Videoaufnahmen. Dafür sorgt eine duale Kamera mit einem Weitwinkel- und einem Teleobjektiv. Die Weitwinkelkamera des DJI Mavic Air 3 nutzt zur Aufnahme einen Sensor in Micro Four Thirds-Größe mit einer Auflösung von 20 Megapixel. Dieser befindet sich hinter einem nur 12,5g leichten 24mm Weitwinkelobjektiv (KB-Brennweite) mit einer Blende von F2,8.

Wiedereröffnung des Ernst Leitz Museums

Noch bis zum Ende des Jahres wird eine Leica 0-Serien-Kamera ausgestellt sein

Leica hat die Wiedereröffnung des Ernst Leitz Museums bekanntgegeben. Die zuletzt durchgeführten Umbauarbeiten sollen für ein innovatives sowie interaktives Museumskonzept sorgen und haben laut Aussage von Leica ein modernes Museum der Fotografie entstehen lassen. Auf rund 600 Quadratmetern bietet das Ernst Leitz Museum vier neu gestaltete Erlebnisbereiche und eine Ausstellungsfläche für Fotostrecken internationaler Künstler. Die vier Erlebnisbereiche gehen auf die Themen „Sehen und Wahrnehmen“, „Technik und Historie“ sowie „Fotografieren“ ein, dazu kommt eine Sonderausstellung.