Sony ZV-E10 II und Sony ZV-E10 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Mit der ZV-E10 II hat Sony eine neue Kamera für Content Creator vorgestellt. Diese folgt auf die 2021 präsentierte ZV-E10 und wurde in gleich mehreren Punkten deutlich überarbeitet. Wir gehen im folgenden Vergleich auf die wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor ein.

Kostenloser Service: Nikon Imaging Cloud

Die Imaging Cloud ermöglicht u. a. die automatische Bildspeicherung sowie Firmware-Updates

Nikon hat mit der Imaging Cloud einen neuen Service für Nutzer von Nikon-Kameras vorgestellt, der unterschiedliche Aufgaben übernehmen kann. Unter anderem erlaubt er die direkte Bildübertragung zum Cloud-Speicher von Nikon, sobald die Kamera per WLAN mit dem Service verbunden ist. Dadurch sollen einfache und komfortable Backups möglich sein. Hinsichtlich der Datenmenge gibt es dabei keine Beschränkungen, kostenlos kann man jede Datei aber nur für 30 Tage speichern.

Neue Stativserie: Vanguard Veo 5

Leichtere Modelle mit unterschiedlichen Stativköpfen für Fotografen, Filmer und Vogelbeobachter

Vanguard hat die Stative der Veo 5-Serie vorgestellt. Die neuen Modelle wurden weiterentwickelt und hinsichtlich des Gewicht-Traglast-Verhältnisses optimiert. Dadurch sollen sie weiterhin eine hohe Stabilität bieten, durch ein vierteiliges Design aber einfacher zu transportieren sein. Entwickelt wurden die neuen Stative laut Vanguard für Fotografen, Filmer und Vogelbeobachter, dank der unterschiedlichen Kits lässt sich das optimale Modell finden.

Canon wird am 17. Juli ein Live-Event abhalten

Neben der EOS R1 könnte Canon auch die EOS R5 Mark II vorstellen

Die Ankündigung von neuen Produkten per Youtube wird immer beliebter, nun geht auch Canon diesen Weg. Ein kürzlich veröffentlichter Teaser informiert über die Präsentation einer neuen EOS R-Kamera am 17. Juli 2024 um 12 Uhr deutscher Zeit an. Konkrete Daten enthält die Ankündigung nicht, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit darf aber mindestens von der Vorstellung der Canon EOS R1 ausgegangen werden.

Kompaktes Kitzoom: Sony E PZ 16-50mm F3,5-5,6 OSS II

Das für APS-C-Kameras entwickelte Modell deckt 24 bis 75mm KB-Brennweite ab

Passend zur neuen Kamera für Content Creator, der Sony ZV-E10 II, hat Sony mit dem E PZ 16-50mm F3,5-5,6 OSS II ein neues Kitobjektiv angekündigt. Die Veränderungen halten sich laut Datenblatt allerdings in Grenzen. Konkret scheint Sony lediglich das Gehäuse des Kitobjektivs überarbeitet zu haben, dafür sprechen jedenfalls der bekannte optische Aufbau und die ebenso bekannte Naheinstellgrenze.

Neue Kamera für Content Creator: Sony ZV-E10 II

25,6 Megapixel APS-C-Sensor, 11 Bilder/Sek., ohne Sucher und mechan. Verschluss, 4K60p-Video

Sony hat mit der ZV-E10 II das Nachfolgemodell der 2021 angekündigten ZV-E10 vorgestellt. Die neue spiegellose Systemkamera richtet sich wie das Vorgängermodell an Content Creator, gegenüber klassischen Alpha-Kameras hat Sony daher eine Reihe von Veränderungen vorgenommen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf einen elektronischen Sucher. Die ZV-E10 II ist nur mit einem 3,0 Zoll großen LCD ausgestattet.

Samsung stellt drei neue Sensoren für Smartphones vor

Samsung ISOCELL HP9, ISOCELL GNJ und ISOCELL JN5

Samsung gehört zu den wichtigsten Herstellern von Bildwandlern und bietet eine Reihe von Sensoren für Smartphones an. Nun hat das südkoreanische Unternehmen gleich drei neue Modelle für die mobilen Begleiter angekündigt. Das größte Modell nennt sich ISOCELL HP9 und gehört zur 1/1,4-Zoll-Klasse. Laut Samsung wurde der 200 Megapixel auflösende Chip speziell für Telekameras entwickelt und verfügt unter anderem über Microlinsen mit einem neuen Material.

Für breite Bilder: FujiFilm Instax Wide 400

Die Sofortbildkamera gibt Bilder mit einer Größe von 99 x 62mm aus

Von FujiFilm wurde mit der Instax Wide 400 das Nachfolgemodell der viele Jahre erhältlichen Instax Wide 300 angekündigt. Die Sofortbildkamera nutzt im Gegensatz zu vielen anderen Modellen dieser Klasse die besonders großen „Instax Wide“-Sofortbildfilme mit einer Bildgröße von 99 x 62mm. Aktuell bietet FujiFilm für die Kamera Farb- und Monochrom-Filme an, wie üblich werden diese in 10er-Packs in die Kamera eingelegt. Das Entwickeln eines Bildes soll rund 90 Sekunden dauern, vier Alkalibatterien (AA) reichen für rund 100 Aufnahmen.

Neue Stative: Rollei Lion Rock Pro und Lion Rock Traveler Pro

Beine aus Carbon, 20kg Traglast, 25 Jahre Garantie und eine kostenfreie jährliche Reinigung

Rollei hat seine Stative der Lion Rock-Serie neu aufgelegt. Die Modelle der nächsten Generation sollen laut Rollei weiterhin kompromisslose Stabilität und Präzision für Fotografen und Videografen bieten. Die hohe Robustheit untermauert Rollei mit einer Garantiedauer von 25 Jahren, eine kostenfreie jährliche Reinigung bekommen Käufer als Bonus noch obendrauf. Das soll die dauerhafte Bestleistung sicherstellen. Während das Lion Rock Pro laut Herstellerangabe vor allem für professionelle Anwender entwickelt wurde, ist das Lion Rock Traveler Pro für Fotografen gedacht, die viel unterwegs sind.

Voigtländer Nokton 75mm F1,5 asphärisch für Sony E

Festbrenweite mit elektronischen Kontakten, aber manuellem Fokus und mnaueller Blendenwahl

Voigtländer bietet mit dem Nokton 75mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras von Sony an. Dieses lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras nutzen, an letzteren entspricht der Bildwinkel einem Modell mit 113mm. Somit handelt es sich um ein leichtes Teleobjektiv. Die Wahl der Blende und das Fokussieren müssen manuell erfolgen, mit der Kamera kann das Nokton 75mm F1,5 asphärisch aber durchaus kommunizieren. Dafür gibt es elektronische Kontakte.

Testbericht des Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena

Lichtstarke Festbrennweite mit besonderer Abbildungsleistung

Nikon bietet mittlerweile einige Objektive mit Z-Bajonett für seine spiegellosen Systemkameras an. Alle tragen den Namen Nikkor, manche gehören zur S-Line. Daneben kann man mit den Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct und dem Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena zwei Objektive mit Namenszusatz erwerben. Beide stellen besondere Modelle dar, die sich von der Masse absetzen. In diesem Testbericht nehmen wir das Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena unter die Lupe.

Sony wird am 10. Juli eine neue ZV-Kamera ankündigen

Das neue Modell sollte sich wie die ZV-E10 an Content Creator richten

Sony nutzt wieder einmal Youtube, um auf eine kommende Produktvorstellung hinzuweisen. Diese wird am nächsten Mittwoch, den 10. Juli 2024, um 16 Uhr deutscher Zeit erfolgen. Dem Teaserbild ist zu entnehmen, dass Sony eine neue Kamera der ZV-Serie präsentieren wird. Laut Gerüchten soll es sich dabei um die Sony ZV-E10 II handeln. Diese wird vermutlich die 2021 vorgestellte Sony ZV-E10 als Modell für Content Creator ablösen.

Neu, aber nicht unbekannt: Panasonic Lumix DC-FZ82D

60x-Zoom (20-1.200mm KB), 1/2,3 Zoll Sensor mit 18 Megapixel, OLED-Sucher, 4K30p-Video, USB-C

Mit der neuen Lumix DC-FZ82D hat Panasonic seine bereits vor einigen Jahren vorgestellte Bridgekamera Lumix DC-FZ82 abgelöst. Einige technischen Daten der FZ82D sind bereits von der Panasonic Lumix DC-FZ82 (Testbericht) bekannt, das neue Modell bekam jedoch auch verbesserte Technik spendiert. Dazu zählen unter anderem ein wesentlich höher aufgelöster und größerer Sucher sowie ein schärferes Display.

Rollei stellt das Easy Traveler Monopod Carbon vor

Leichtes Einbeinstativ mit abnehmbaren Fuß und einer Höhe von bis zu 186,5cm

Rollei bietet mit dem Easy Traveler Monopod Carbon ein neues Einbeinstativ an. Dank Carbon bringt es nur 1,03kg auf die Waage und erreicht voll ausgefahren trotzdem eine Höhe von bis zu 186,5cm. Als minimalen Wert gibt Rollei 69cm an, dazwischen kann man sich flexibel für die optimale Höhe entscheiden. Beim Transport misst das Easy Traveler Monopod Carbon nur 67,7cm, maximal belasten kann man es mit bis zu fünf Kilogramm. Das reicht auch für schwerere Kameras und Objektive.

Leica kündigt die D-Lux 8 an

Kompaktkamera mit Multi-Aspekt-Sensor, 24-75mm F1,7 bis F2,8-Zoom, Gehäuse im Q-Serie-Stil

Update vom 03.07.2024: Leica hat nun alle Daten der D-Lux 8 bekannt gegeben. Die Kamera besitzt wie bereits angenommen den Sensor des Vorgängermodells, speichert Fotos im JPEG- sowie DNG-Format und erreicht bis zu elf Bilder pro Sekunde. Videos kann sie in 4K mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen, in Full-HD sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Beim OLED-Sucher handelt es sich um ein Modell mit 2,36 Millionen Subpixel, das LCD löst 1,84 Millionen Subpixel auf. Auf die Waage bringt die 13,0 x 6,9 x 3,4cm große Leica D-Lux 8 mit Akku 397g.

Luminar Neo lässt sich auch auf "Windows Copilot+"-PCs nutzen

Dank Neural Processing Unit sollen Bearbeitungen um bis zu 200 Mal schneller möglich sein

Das Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo von Skylum ließ sich bislang unter anderem auf klassischen Computern mit Windows- sowie MacOS-Betriebssystem nutzen. Nun wurde die Unterstützung der Software, die vor allem für ihre KI-Funktionen (Supershap AI, Hochskalieren AI, Rauschfrei AI, …) bekannt ist, auf die sogenannten „Windows Copilot+“-PCs mit Qualcomms Snapdragon X Elite und X Plus-CPU erweitert.

Firmware-Updates für fünf Kameras von FujiFilm

Für die FujiFilm X-H2, FujiFilm X-H2S, FujiFilm X-T5, FujiFilm X-S20 und FujiFilm X100VI

FujiFilm hat für vier spiegellose Systemkameras sowie eine Premium-Kompaktkamera neue Firmware-Updates herausgegeben. Sowohl bei der FujiFilm X-H2 und der X-H2S als auch bei der FujiFilm X-T5 und der FujiFilm X-S20 erweitern die Updates die Liste der nutzbaren Bildlooks um die Filmsimulation „REALA ACE“. Diese wurde mit der FujiFilm X100VI eingeführt und soll eine originalgetreue Farbwiedergabe mit harter Tonalität bieten.

Sony informiert über Probleme mit CFexpress Typ-A-Karten

Kostenloses Reparaturprogramm für betroffene Speicherkarten bis 2029

Auf seiner Support-Seite hat Sony einen Hinweis zu einem kostenlosen Reparaturprogramm für einige CFexpress Typ A-Speicherkarten veröffentlicht. Betroffen sind nur Modelle der CEA-G-Serie. In seltenen Fällen sollen Speicherkarten dieser Serie bei niedrigen Temperaturen (etwa minus zehn Grad Celsius) nicht mehr erkannt werden oder soll es beim Speichern von Daten zu Fehlern kommen.

Vergleichstest des Samsung Galaxy S24 Ultra, S24+ & S24 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Vergleich der Bildqualität bei Videos und weitere Feature

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der drei Galaxy S24-Modelle von Samsung hatten wir die Bildqualität der Kameras bei Tag verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem die Bildqualität bei Nacht, spezielle Fotofeatures und die Videofunktionen der drei Geräte an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Tamron 28-75mm F2,8 Di III VXD G2 nun auch für Nikon-Kameras

Standardzoom mit Linearmotor für alle Kameras mit Z-Bajonett

Tamron erweitert sein Angebot an Objektiven mit dem Z-Bajonett um das 28-75mm F2,8 Di III VCD G2. Das Standardzoom lässt sich schon etwas länger mit dem E-Bajonett von Sony erwerben, bald wird es als viertes Modell von Tamron auch an den Z-Kameras von Nikon genutzt werden können. Die technischen Daten des neuen Objektivs ändern sich nur wenig, lediglich beim Gewicht liegt das Z-Modell 10g oberhalb des E-Modells. Verwenden kann man das Zoom ab Mitte April an Kameras mit Vollformat- sowie APS-C-Sensoren, an letzteren ergibt sich wegen des kleineren Bildwandlers jedoch eine KB-Brennweite von 42 bis 113mm.